Petra & Wadi Musa. Eine Zeitreise

Wadi Musa heißt wörtlich Moses-Tal und bezeichnet die Kleinstadt, die am Rande der weltberühmten Ruinenstätte Petra liegt und in der die meisten Touristen übernachten, wenn sie Petra besuchen. In Wadi Musa befindet sich auch die sogenannte ‚Ain Musa, die Moses-Quelle. Moses soll durch die Ortschaft gekommen sein, wo er Wasser durch den Schlag seines Stabs aus einem Felsen hatte fließen lassen. Diese Quelle gibt es bis heute. Darüber ist ein kleines Häuschen mit Kuppeln auf dem Dach und mit Souvenirladen gebaut worden. Die Moses-Quelle besichtigten wir erst an dem Morgen als wir schon wieder auf dem Rückweg von Wadi Musa Richtung Westjordanland waren.

Am ersten Abend in Wadi Musa nämlich hieß es nach dem Abendessen noch „Petra by Night“, ein „Schmankerl“, das unser Guide Mohamad für uns organisiert hatte: Wir betraten die Ruinenstätte Petra durch den Haupteingang und wanderten den kerzengesäumten Weg durch den so genannten Siq (Arabisch für Schlucht) bis zum „Schatzhaus des Pharao“, der wohl berühmesten Fassade Petras. Es war eine sehr surreale Atmosphäre, die durch den Mondschein und die einfach nur in Brottüten gesteckten Kerzen erzeugt wurde – wie in einem Film! Am Schatzhaus des Pharao angekommen wurden wir eingewiesen, uns in Reihe auf den Boden zu setzen und dort zu warten bis das Spektakel los ging. Es stank gewaltig nach Kamelpisse und das Sitzen auf dem unebenen Boden war alles andere als bequem. Aber he, man schaut sich ja nur einmal im Leben „Petra by Night“ an! Die Vorführung begann mit einem Beduinen, der ein traditionelles beduinisches Lied begleitet von einer Art Lauteninstrument sang (Es kann sein, dass es sich um eine Rabab handelte, aber ich kenne mich da nicht so aus.). Währenddessen wurde furchtbar süßer Tee ausgeteilt. Danach begann ein anderer Beduine etwas zur beduinischen Kultur und deren Verbundenheit mit Petra zu erzählen, wobei man seinem Englisch aufgrund seines starken Akzentes nur schwerlich folgen konnte. Dann gab’s wieder eine Runde Musik und schließlich – worauf wohl alle anwesenden Touristen gewartet hatten – wurde die Fassade des Schatzhauses des Pharaos abwechselnd in verschiedenen Farben angestrahlt. Es waren keine Spezialeffekte wie vielleicht beim alljährlich in Berlin stattfindenden „Festival of Lights“ dabei, aber allein die Dimension der fast 40 m hohen Fassade des Schatzhauses mit den auf den Boden stehenden Kerzen davor war beeindruckend genug. Leicht fröstelnd machten wir uns nach der Vorstellung auf den Rückweg ins Hotel und gingen voller Vorfreude auf die Besichtigung Petras bei Tageslicht schlafen.

Am nächsten Morgen war es dann soweit: Wir marschierten erneut durch den Haupteingang Petras, hindurch durch den Siq bis zum Schatzhaus des Pharaos. Diesmal war unser Guide Mohamad dabei und erklärte uns an einigen Stellen in der beeindruckenden Schlucht die Historie Petras. Die Gründer der Stätte, die Nabatäer, hatten so z. B. ein weitverzweigtes Wasserkanalsystem etabliert, mit dem die ganze Stadt mit Wasser versorgt werden konnte. Wenn man vom Schatzhaus des Pharao, wo ein riesen Tohuwabohu aus sich wild fotografierenden Touristen und im Kreise laufenden Dromedaren mit Touristen obendrauf, herrschte, weiterlief, gelangte man in einen offeneren Bereich. Dort waren Grabhöhlen reihenförmig angeordnet in den Feld gehauen worden. Mohamad erzählte uns, dass in diesen Grabhöhlen einst Beduinen gewohnt hatten, was man an den von Ruß geschwärzten Decken erkennen kann, da die Beduinen in den Höhlen gekocht haben. Die Regierung wollte die Beduinen jedoch umsiedeln und bot ihnen ein Haus in einem neben Petra liegenden neu gegründeten Beduinendorf an. Dort habe ich vermutlich bei meinem letzten Petraaufenthalt 2009 sogar übernachtet wie ihr weiter unten noch lesen werdet. In Petra dürfen auch nur die einstigen beduinischen Bewohner der Stätte Handel treiben oder ihre Dienste als Touristen- oder Dromedar- bzw. Pferdeführer anbieten. Die überall in einem Affenzahn langrasenden Pferdewägen, die weniger mobile oder faule Touristen transportieren, werden aber Gottseidank bald abgeschafft: Erstens ist es eine tierische Schinderei für die Pferde den Wagen zu ziehen, wobei sie dabei insbesondere im Siq aufgrund des glatten Bodens ständig mit ihren Hufen ausrutschen. Und zweitens ist es für Touristen, die zu Fuß unterwegs sind, einfach unglaublich nervig beim Herannahmen eines solchen Wagens zur Seite springen und das ständige Hufgeklapper ertragen zu müssen. Abhilfe sollen leise surrende Elektroautos schaffen, wobei hier natürlich aufgrund der Geräuschärme auch wieder die Gefahr besteht, mit einem solchen Gefährt zusammenzustoßen.

Bis zur Mittagszeit blieben wir als Gruppe zusammen und hatten, nachdem wir das Amphitheater und die Säulenstraße besichtigt hatten, den ganzen Nachmittag bis zur Schließung um 17 Uhr zur freien Zeit zur Verfügung. Da die etwa vier Stunden angesichts der Größe der Stätte nicht viel waren, ließen meine Schwester und ich das Mittagessen ausfallen und düsten sofort zum Kloster, einer weiteren in den Fels gehauenen Fassade, hinauf. Oben angekommen häuften sich die Pfeile zum „Best View of Jordan“ (Bester Ausblick Jordaniens), die alle in verschiedene Richtungen zeigten, und tatsächlich wusste man gar nicht, wo man zuerst hingucken sollte, denn das gesamte Umland sah spektakulär aus: rauhe Felsklüfte und ein Ausblick bis zur südlich gelegenen Negev-Wüste. Einfach toll! Als wir wieder unten waren, düsten wir zum nächsten Highlight: dem Aufstieg zum Hohen Opferplatz. Dort oben hatte man einen noch besseren 360°-Panoramablick ins Umland und das Schöne war, dass man auf dem Plateau noch umherspazieren konnte. Man merkte, dass sich der Nachmittag langsam dem Ende entgegen neigte: Die Verkaufsstände, die sich in jeder Felsnische befinden, waren verlassen und abgehangen. Auch Touristen trafen wir auf dieser Route kaum noch. Wieder unten gönnten wir uns endlich ein sehr spätes Mittagessen und mampften hungrig die gerollten arabischen Brote mit Käsefüllung in uns hinein. Neben uns saß eine Gruppe Beduinenmänner, die uns freundlich grüßten und nicht vergaßen nebenbei zu erwähnen, dass ihr Anführer nach einer Zweitfrau Ausschau halte. 😉

Auf dem Weg zurück zum Hotel schlappten wir ziemlich fertig noch in einen der die Straße säumenden Souvenirshops. Der Verkäufer erzählte uns, dass die Touristenzahlen in Petra seit Ausbruch des Syrienkrieges massiv eingebrochen seien und sein Geschäft gerade sehr schleppend laufe. Wir hatten Petra für unsere Vorstellung her schon als ziemlich touristenüberlaufen wahrgenommen – ich möchte daher echt nicht wissen, was vorher dort los gewesen sein muss! Wobei ich mich nicht erinnern kann, dass mir Petra 2009 extrem touristenüberfüllt vorgekommen war. Aber ein Besuch lohnt sich – auch ein zweites oder drittes Mal!

Auch 2009 hatte ich Petra zusammen mit meiner Kommilitonin Vera besucht. Wir hatten auch hier einen Couchsurfer aufgetan – einen echten Beduinen! Ich kann mich nicht mehr erinnern, wie und wo wir uns mit ihm in Wadi Musa getroffen haben, aber Fakt ist, dass wir die erste Nacht bei ihm in bzw. vor einer Beduinenhöhle übernachteten. Irgendwo im Nirgendwo unter klarem Sternenhimmel und echt abgefahren!

Am nächsten Tag empfahl uns der Couchsurfer nicht gleich Petra zu besichtigen, sondern uns „Little Petra“ anzuschauen, ein ehemaliger Karawanenrastplatz, der als eine Art Vorort des „Großen Petra“ betrachtet werden kann. Dort bekam man jedenfalls schon einen guten Vorgeschmack auf Petra und das ganz ohne Touristenmassen.

Die zweite Nacht verbrachten wir an einem weiteren spannenden Ort, der Negev-Wüste. Da der Couchsurfer beruflich Touristenguide war, nahm er uns in seinem Jeep mit in die Wüste, wo wir ein Nachtlager aus Decken und Kissen aufschlugen, kochten und seinen Beduinengeschichten lauschten. Ein bisschen anstrengend war er schon – durch den Arak, einen Anisschnaps, den er die ganze Zeit trank, wurde er immer gesprächsseeliger. Aber wir hätten einfach gerne einmal die Stille der Wüste genossen…

Am nächsten Morgen navigierte uns der Beduine mit seinem Jeep aus der Wüste hinaus – keine Ahnung, wie er sich überhaupt orientieren konnte, aber er schien jeden Stein und jede Düne zu kennen. Er setzte uns am Haupteingang Petras ab, wo wir ein Zweitagesticket für umgerechnet etwa 30€ kauften, was natürlich damals noch erheblich günstiger als heute (ca. 50€) war. Am ersten Tag in Petra klapperten wir die Hauptsehenswürdigkeiten inklusive des Klosters ab. Immer wieder wurde uns ein „Air conditioned Taxi“ angeboten, einen Esel zum Reiten also ;-), was wir jedoch dankend ablehnten und alle Wege zu Fuß zurücklegten. Kurz nach dem Eingang hatten uns zudem ein paar jordanische Umweltaktivisten abgefangen und uns für eine Müllsammelaktion gewonnen. Denn überall, vor allem in den Grabhöhlen, lag unglaublich viel Müll rum. Wir schnallten uns also einen Müllsack um und hatten ihn, ruck zuck, voll. Zum Beweis wurde noch ein Foto geschossen und dann hatten wir die gern geleistete Pflicht des Tages erfüllt. Heute scheint sich die Müllsituation massiv gebessert zu haben, zumindest habe ich eine ziemlich saubere Stätte in Erinnerung. Mittags trafen wir uns in einem der Tourirestaurants mit Miriam und ihrem Freund Rodney. Miriam hatte mit mir den Arabischkurs in Damaskus besucht und war nun ebenso auf Reisen in Jordanien unterwegs.

Für unsere nächste Nacht hatte uns der Beduinen-Couchsurfer angeboten, in seiner Wohnung im Nahe Petra gelegenen Beduinendorf zu übernachten. Wir nahmen dankend an und freuten uns auf einen ruhigen Abend ohne sein Gequassel. Er hatte mittlerweile neue Couchsurfinggäste, zwei Tschechinnen, aufgenommen und war daher mit ihnen unterwegs.

Den zweiten Tag in Petra nutzten wir, um in ein paar Seitenschluchten zu wandern. Es war ein beeindruckendes rötliches Farbenspiel, das uns die Felsen boten. Schön, aber auch gefährlich  – zumindest dann, wenn plötzlich Regen einsetzen sollte und die Schluchten Petras geflutet werden würden. Dabei sind schon Leute ertrunken! Aber Gottseidank war es bei uns staubtrocken und heiß wie an den vorhergehenden Tagen und kein einziger Regentropfen in Sicht.

Unsere letzte Station in Jordanien sollte das Taucherparadies Akaba am Roten Meer sein, wo wir aber nur einen Tag verbrachten. Als wir ankamen, stürmten wir gleich erstmal die nächstbeste Bäckerei und lösten bei den Bäckersgesellen eine solche Freude mit unserer Bestellung aus, dass das gleich fotografisch dokumentiert werden musste. 🙂 So nett die Bäckerleute gewesen waren, so nervig entpuppten sich die Schlepper auf der Straße, die uns ständig anquatschten und versuchten, in ein Restaurant zu locken. Vera rastete einmal komplett aus und schrie einen der Typen an. Wir nahmen schließlich ein Taxi zum Hostel, aber auch dort mussten wir uns erst einmal ärgern: Statt mit uns, die im Hostel reserviert hatten, zu reden, sprach der Hostelbesitzer nur mit dem (männlichen) Taxifahrer wie als sei er unser Vormund. :-S Nachdem wir unsere kleine einfach eingerichtete Hütte bezogen hatten, mussten wir uns erst einmal zum Abreagieren an den Pool legen. Doch die nächste Überraschung ließ nicht lange auf sich warten: Ich erkannte drei deutsche Männer aus Chemnitz wieder, die ich am Grenzübergang zwischen Syrien und Jordanien ein paar Tage zuvor getroffen hatte und die auch in dem Hostel in Akaba abgestiegen waren. Sie hatten mir an der Grenze mit stolz geschwellter Brust erzählt, dass sie bei ihrer Syrienreise mit dem Mietauto auf die Golanhöhen (israelisch besetzt!) gefahren waren, natürlich von der israelischen Polizei gestoppt und einen Tag ins Gefängnis gesteckt worden waren. „Oh man, wie leichtsinnig!“ dachte ich nur, „Sie können froh sein, dass sie nicht von der israelischen Armee erschossen worden sind…“

Von Akaba aus ist es ein Katzensprung bis weiter ins südliche Nachbarland Saudi-Arabien und auch rüber nach Israel ist es nicht weit. Nach einer Nacht in Akaba trennten sich Veras und meine Wege: Sie überquerte die Grenze nach Israel und ich machte mich wieder gen Norden auf, wo ich über Amman zurück nach Damaskus fuhr. Das nächste Mal sahen wir uns wieder in unserer gemütlichen Universitätsstadt Jena.

Hier sind nun die Bilder von 2009: „Auf Reisen in Jordanien II: Little Petra & Petra, Negev-Wüste und Akaba am Roten Meer“

In der Ferne über die eigene Geschichte lernen – Tour in Südtunesien

Mein einwöchiger Djerba-Aufenthalt neigte sich schon fast dem Ende entgegen, aber ein Highlight hatte ich noch vorgesehen: Eine Tour durch Südtunesien zusammen mit Professor Yamoun und Salim. Professor Yamoun ist Ingenieur und Kartograph und hat die auf Djerba an touristischen Orten stehenden Fliesenmosaike entworfen, die die Insel oder Ausschnitte der Insel als Karte zeigen. Seine Tochter, eine Filmemacherin, hatte einige Zeit in Deutschland gelebt und er hatte sie dort auch besucht, so dass er sogar ein bisschen Deutsch sprach. Trotz seiner 76 Jahre sprudelte er nur so über vor Ideen und Projekten und hatte immer etwas aus seinem Leben zu erzählen. Es sollte eine spannende, interessante und unterhaltsame Tour werden!

Um 6.30 Uhr holten mich Salim und der Professor mit einem klapprigen Jeep am Hotel ab und los ging’s über den Römerdamm, einem Staudamm aus Römerzeiten, der Djerba mit dem Kontinent verbindet,  Richtung südliches Festland. Kurz nachdem wir das Festland erreicht und in einer Salzwüste (Sebhet el Melah) eine kleine Fotopause eingelegt hatten, sprang der Motor des Jeeps nicht mehr an – die Batterie war alle. Nach mehrmaligen Anschiebversuchen hielt Salim ein vorbeikommendes Auto an, das uns half den Motor wieder zum Laufen zu bringen und wir die Fahrt fortsetzen konnten. In der nächsten größeren Stadt, Tataouine, fuhren wir bei einem befreundeten Zahnarzt vorbei, wo wir einfach so an den wartenden Patienten vorbei in das Büro des Arztes marschierten und herzlich begrüßt worden. Der Zahnarzt (dessen Name ich leider vergessen habe) erzählte uns ganz aufgekratzt, dass er nächste Woche zur Hochzeit seines Sohnes nach Heidelberg fliegen würde und sprudelte nur so über vor Freude und Herzlichkeit. Während Professor Yamoun einen Mechaniker für das Auto rufen ließ, spazierten Salim und ich durch die belebte Einkaufsstraße und den Suq (Markt) Tataouines. Ansonsten gab es in dem Ort nichts weiter zu sehen.

Nachdem das Auto wieder repariert war fuhren wir weiter nach Chenini, das erste von zwei Berberdörfern in den Bergen, das wir heute besuchen sollten. Von Weitem waren die Überreste des Dorfes – verfallene Wohnhöhlen und Speicher – auf dem Berg kaum zu erkennen, wohl aber die strahlend weiß leuchtende Moschee. Alle Bewohner waren mittlerweile aus der ehemaligen Siedlung auf dem Berg, die von einem Ksar, einer Art Burg bzw. Festung überwacht worden war, in eine neue Siedlung im Tal gezogen. Wir stapften den Berg bis zu einem Höhlenrestaurant und -hotel nach oben, wo wir erst einmal ein leichtes leckeres Mittagessen, nämlich Brik, tunesische Teigtaschen, einnahmen. Danach zeigte uns ein Bewohner des Ortes die auf dem Berg gelegenen Überreste des ehemaligen Dorfes. Oben auf dem Ksar angekommen hatten wir einen bombastischen 360°-Panoramablick in die Umgebung. Wir hatten Glück, dass es vor Kurzem etwas geregnet hatte, so dass die bizarren Wüsten- und Geröllberge überall grüne Tupfer aufwiesen.

Nach einem kurzen Abstecher zur Moschee der sieben Schläfer bzw. Riesen, deren überdiomensionierte Gräber im Moscheevorhof lagen, fuhren wir weiter zum zweiten Berberdorf des Tages, Douiret. Dort gab es ebenso ein Höhlenhotel samt Konferenzraum, ein Projekt, an dem Professor Yamoun mitgewirkt hatte, und erneut eine verfallene Berbersiedlung samt Ksar auf dem Berg. Die Landschaft erschien immer surrealistischer und erinnerte an Landschaften in Arizona, USA. Vor Urzeiten haben in dieser Gegend übrigens Dinosaurier gelebt. Leider war das zu diesem Thema eingerichtete Museum nahe Tataouine gerade im Umbau, aber zumindest konnten wir die Dinofigur entdecken, die irgendwer auf die Spitze eines Bergs gesetzt hatte und die man insbesondere in der Dämmerung schon von Weitem sehen konnte.

Auf der Fahrt zurück Richtung Tataouine entdeckten wir zudem einige Bunkeranlagen, die noch von den deutschen Soldaten unter Erwin Rommel im zweiten Weltkrieg errichtet worden und genauso unkaputtbar waren wie die Bunker, die ich an der Küste der Bretagne gesehen hatte als ich dort studiert hatte. Wir besuchten noch das „Hôtel Sangho“, in dessen Lobby sich eine kleine Ausstellung mit Fotos und Karten vom Nordafrikafeldzug Rommels befand und in der ebenso die Rolle der tunesischen Soldaten dargestellt wurde. Es war v. a. deswegen interessant für mich, weil mein Opa damals unter Rommel in Libyen stationiert gewesen war, ich ihn aber, da er bereits vor vielen Jahren gestorben ist, nicht mehr dazu befragen kann.

Kurz vor Sonnenuntergang absolvierten wir noch zwei Stippvisiten am Ksar Hadada und einer anderen Speicherburg, deren Name mir leider entfallen ist. Diese bienenwabenartig aussehenden Speicherburgen dienten früher dazu, um Lebensmittel zu speichern (ein Speicherraum wird „ghorfa“ genannt). Heute stehen sie leer oder werden, wie im Fall des Ksar Hadada, zu einem Hotel umgebaut. Aber auch als Filmkulisse kamen die stillgelegten Speicherburgen schon zum Einsatz, so in der ersten Episode von „Star Wars“. Witzigerweise heißt auch die Heimat Anakin und Luke Skywalkers im Film „Tatooine“ angelehnt an die südtunesische Stadt „Tataouine“. Bevor die Sonne dann endgültig hinter dem Horizont versank, kauften wir uns noch einen supersüßen Snack, genannt „Basbusa“, auf die Hand und sollten dann erst wieder zu später Stunde bei Medenine zu Abend essen bevor es über den Römerdamm zurück nach Djerba ging. Wir tankten an einer von zahlreichen illegalen libyschen Tankstellen am Straßenrand, die eigentlich nur aus (illegal über die Grenze geschmuggelten) nebeneinander aufgereihten Benzinkanistern und einem Gestell aus einem aufgeschnittenen Benzinkanister besteht, der mit einem Schlauch verbunden ist. In den aufgeschnittenen Benzinkanister kippt der Tankwart, meist ein libyscher Jugendlicher, das Benzin und über den Schlauch gelangt es in den Tank des Autos. Beim Essen im Restaurant konnten wir überall fette, teure Autos der Libyer sehen, die bei den Tunesiern wegen des Erdöls zwar als reich gelten, die jedoch aufgrund der chaotischen Zustände in ihrem Land scharenweise nach Tunesien rüberkommen, um dort essen zu gehen und einzukaufen. In meinem Hotel in Houmt-Souk erzählten sie mir, dass die Libyer insbesondere zu Ramadan ganz Djerba einnehmen und alle Vorräte aufkaufen, weil in ihrem Land keine regelmäßige Nahrungsversorgung gesichert sei.

Gegen Mitternacht trafen wir drei müde und geschafft, aber vollkommen zufrieden mit der gelungenen Tour wieder in Houmt Souk ein. Die Bilder sprechen für sich!

Dresden-Nazca-Connection

„Nasca ist das Land des ewigen Sonnenscheins und ich sehe vor mir schon die weiten Horizonte der Pampa, die sich braunrot in der Sommersonne ausbreitet, einsam und geheimnisvoll, ohne eine Spur von tierischem oder pflanzlichem Leben, geschweige denn Menschen. Für viele ist es zu öde und verlassen, für mich ist es mein Land, und ich fühle mich eins mit dem weiten Himmel, dem dunklen steinigen Boden, der weiten Ebene, auf der ein Mensch sich verliert wie ein kleiner unsichtbarer Punkt in der Ferne. Ich spüre bei der Arbeit nicht Hunger und Durst und älter werden.“ Ein Zitat der deutschen Nazca-Linien-Forscherin Maria Reiche, das die Landschaft rund um Nazca, eine 23.000-Einwohner-Stadt etwa 450 km südlich von Lima gelegen, sehr treffend beschreibt. Den Namen Nazca verbindet man eigentlich immer nur mit den Nazca-Linien und tatsächlich, die Stadt an sich ist recht uninteressant, wenn man mal von den leckeren Fruchtsäften und Nachtischen absieht, die wir dort zu uns nahmen. 😉

So hatten Ly und ich für Donnerstagvormittag (25. August) über unser Hostel einen obligatorischen Rundflug über die Nazca-Linien gebucht. Wir wurden von einem Touristenbus direkt am Hostel eingesammelt und zum winzigen Flughafen von Nazca gebracht, wo der Check-In sehr schnell vonstattenging. Nur der Start ließ ewig auf sich warten. Nun ja, genug Zeit, um sich den Dokumentarfilm in „Indiana-Jones-Manier“ über die Geschichte der Nazca-Linien anzuschauen, deren Ursprung und Zweck bis heute nicht eindeutig geklärt sind. Es gibt Theorien darüber, dass die Linien (Geoglyphen = „Scharrbilder“) Teil eines astronomischen Kalenders, Wege zwischen religiösen Kultstätten oder dass die Linien selbst in Rituale eines präkolumbianischen Fruchtbarkeits- oder Wasserkults eingebunden gewesen seien. How ever, nun wurde es ernst und Ly und ich, sowie weitere vier Passagiere begaben uns zu dem kleinen Flugzeug, das uns gleich mit auf einen rund 30 minütigen Rundflug über die mysteriösen Nazca-Linien nehmen sollte. Der Pilot riet uns immer schön den Horizont im Blick zu behalten, denn wir würden die im Sand sichtbaren Figuren stets einmal links und einmal rechts herum umfliegen, damit jeder etwas sehen könne. Manchmal war es etwas schwierig die konkreten Figuren (z. B. Kolibri, Affe, Astronaut, Papagei) überhaupt zu erkennen, dafür sah man aber überall die schnurgeraden Linien, die die Wüstenlandschaft surreal durchkreuzten und die selbst wiederum durch die schnurgerade Straße der „Panamericana Sur“ durchschnitten wurden. Als wir wieder gelandet waren und festen Boden unter den Füßen hatten, war Ly die Freude darüber echt ins Gesicht geschrieben. Ihr Magen hatte den Ausflug im Gegensatz zu meinem wohl nicht so toll gefunden, was wohl auch daran gelegen haben muss, dass ich an diesem Tag auf Anraten des Hostelrezeptionisten auf ein Frühstück verzichtet hatte.

Und woher kommt nun die Dresden-Nazca-Verbindung wie im Titel dieses Blogeintrags steht? Ganz einfach: Die deutsche Forscherin Maria Reiche, die die Nazca-Linien Zeit ihres Lebens erforschte, war 1903 in Dresden geboren worden, wo sie später Mathematik, Physik und Geographie studierte. 1932 verschlug es sie als Hauslehrerin des Deutschen Konsuls nach Cuzco, Peru, und ab 1946 arbeitete sie an der Erforschung der Nazca-Linien, von denen sie durch einen US-amerikanischen Kollegen gehört hatte. Sie zog in eine kleine Hütte nicht unweit der Linien, die man heute als Museum besichtigen kann. Bis zu ihrem Tod im Alter von 95 Jahren in Lima hatte sie zahlreiche deutsche und peruanische Auszeichnungen und schließlich sogar die peruanische Staatsbürgerschaft erhalten. Heute gibt es in Dresden eine „Maria-Reiche-Straße“ und einen Verein, den „Dr. Maria Reiche – Linien und Figuren der Nasca-Kultur in Peru e.V.“, der sich für den Erhalt der Nazca-Linien einsetzt und schon ein paar interessante Aktionen durchgeführt hat. Wieder was gelernt – über die Heimat in der Ferne! 🙂

 

Lima, die facettenreiche peruanische Hauptstadt mitten in der Wüste

Mitten in der Wüste? Lima? Nun ja, nicht ganz. Die peruanische Hauptstadt wird natürlich zum Einen durch den Pazifik begrenzt. Den Rest der Stadt, der dem Landesinneren zugewandt ist, jedoch umgibt tatsächlich eine so genannte Küstenwüste, wie sie für den ganzen peruanischen Küstenstreifen typisch ist. Fährt man also z. B. südlich aus Lima hinaus, wähnt man sich in der Wüste in Marokko, nur, dass die ärmlichen Häuschen, in denen Menschen ohne Strom und fließend Wasser leben, etwas anders aussehen. In meinem „Lonely Planet“ steht zudem, dass Lima nach Ägypten die zweittrockenste Stadt der Welt ist, es also extrem selten regnet. Das merkt man in der Stadt selbst jedoch kaum: Alle Grünanlagen werden bewässert und jeden Morgen hängt ein grieselig-grauer Nebel über der Stadt, der eigentlich nur zu Regenwetter passt.

So verschleierte auch am Morgen des 28. August 2016 als ich in Lima eintraf ein grauer Nebel die ganze Stadt. Die Taxifahrt vom Flughafen ins schicke Viertel Miraflores nahm um Einiges weniger Zeit als unter der Woche in Anspruch, in der Lima regelmäßig einen Verkehrskollaps erleidet. Und: Alles kam mir unglaublich ruhig vor (wie noch sooft auf dieser Perureise), was aber auch nicht weiter verwunderlich ist, wenn man zuletzt in der lauten Karibik gewohnt hat. Den Nachmittag verbrachte ich in der herrlich kühlen „Wintersluft“ (Peru liegt ja auf der Südhalbkugel) draußen und spazierte in Miraflores herum, ein lebhaftes Geschäftsviertel mit vielen Hochhäusern, das recht westlich aussieht und in dem man stets sicher und anonym herumlaufen kann. Sehr angenehm! Abends musste ich mir natürlich gleich die erste archäologische Ausgrabungsstätte anschauen – und daran mangelt es nicht in Peru!: Huaca Pucllana, ein hügelförmiger Zeremonialort der Wari-Kultur (ca. 600-1100), der komplett aus Lehmziegeln erbaut worden war. Das Interessante daran: Die Lehmziegel sind hochkant wie Bücher in einem Bücherregal angeordnet, wobei die Schlitze zwischen ihnen den Mauern genügend Flexibilität geben, wenn ein Erdbeben die Stadt heimsucht. Davon gibt es leider nicht wenige – die bisher Schlimmsten haben sich in den Jahren 1746 und 1940 ereignet.

Bis Ly am Montagabend eintraf, mit der ich drei Wochen unterwegs sein sollte, nutzte ich den Tag noch, um die an Miraflores angrenzenden Stadtviertel kennenzulernen: das Bankenviertel San Isidro und La Victoria mit einigen Parks und Museen. Da ich nur zu Fuß unterwegs war, bekam ich langsam einen Eindruck der gigantischen Dimensionen dieser Stadt. Wie gut, dass auf dem grünen Mittelstreifen der Hauptader Avenida Arequipa, die Miraflores mit dem Zentrum Limas verbindet, bereits Radwege angelegt worden waren. Doch leider fahren noch viel zu wenige Leute Fahrrad als dass das einen positiven Effekt auf das allabendliche Verkehrschaos haben könnte. Als Ly angekommen war und wir am nächsten Tag Limas Zentrum besichtigt hatten, brauchten wir mit dem öffentlichen Bus zurück nach Miraflores über zwei Stunden und das, obwohl wir am Mittag für diese Strecke gerade einmal knappe 30 Minuten gebraucht hatten. Taxifahrer Gerardo, mit dem ich mich angefreundet hatte, erzählte mir von der „Metro Lima“, einer Art U-Bahn, die zur Lösung des Verkehrsproblems beitragen soll, bisher aber leider nur eine Linie aufweist und zudem immer noch aufgrund der hohen Kosten umstritten ist. Ist wahrscheinlich ein ähnlicher Tropfen auf den heißen Stein wie die in Casablanca und Rabat eingeführte Straßenbahn…

Limas Stadtzentrum präsentierte sich uns morgens in einer grauen Nebelsuppe und auch die Besichtigung der Kathedrale sowie später des San-Francisco-Klosters stimmte uns eher depressiv: Die Kirchbauten präsentierten sich dunkel mit vielen leidenden Heiligen- und Christusfiguren, die Katakomben des Klosters mit vielen Knochenüberresten. Lustiger wurde es erst beim Mittagessen als wir zum ersten Mal eines dieser kleinen, aber feinen peruanischen Restaurants aufsuchten und nun das Tagesmenü mit lauter unverständlichen Essensbezeichnungen vor uns hatten. Wir ließen uns alles vom Kellner erklären, doch bei vielen Sachen scheiterte ich mit meinen Spanischkenntnissen und wir mussten einfach auf gut Glück bestellen. Das erste Ceviche schmeckte sehr lecker; die komischen Innereienstückchen auf Lys Teller eher weniger. Aber, wer nicht wagt, der nicht gewinnt! 😉

Nach der ersten Kennenlernrunde mit Lima machten wir uns auf zu unserer dreiwöchigen Gringo-Trail-Tour in den Süden Perus, wie ich in meinen nächsten Blogeinträgen berichten werde. Nach gut drei Wochen waren wir zurück in Lima, da Ly von dort aus ihren Rückflug nach Deutschland antreten würde. Doch zuvor musste noch ein Highlight abgeklappert werden: Die MISTURA, Food Festival und Essensmesse, die zufälligerweise gerade stattfand. Lima gilt nämlich mittlerweile kulinarisch gesehen als DAS Ziel in ganz Südamerika und die peruanische Küche generell gilt als eine der abwechslungsreichsten auf dem ganzen Kontinent. Auf der MISTURA präsentierten sich sämtliche Regionen Perus mit einem Stand und natürlich den entsprechenden Spezialitäten. Kaffeeschlückchen, Schokoladenstückchen und andere Proben wurden einem nur so hinterher geworfen und die Aussteller konnten es gar nicht verstehen, wie wir gegen Ende unseres Besuchs ihre Häppchen ablehnen konnten. Wir brauchten dann erst einmal etwas Herzhaftes und kauften uns mit unseren Essensmarken zwei leckere Fischgerichte, bei denen natürlich auch Mais nicht fehlen durfte.

Am nächsten Tag schauten wir uns noch das wirklich sehr schön und ansprechend gestaltete Larco-Museum mit einer riesigen präkolumbianischen Keramik- (inklusive ziemlich expliziter Erotikkeramika) und Schmucksammlung an. Dann hieß es auch schon Abschied von Ly nehmen und so verbrachte ich noch ein paar Tage allein in Lima. Ich besuchte das kostenlose und hochinteressante Nationalmuseum u.a. mit einer Fotoausstellung zum Terror des „Leuchtenden Pfads„, sowie das Künstler- und Bohème-Viertel Barranco, in dem man meint nicht mehr in Lima zu sein, so kleinstädtisch, ja fast dörflich wirkt es. Dort gibt es übrigens ein tolles Museum des peruanischen Fotografen Mario Testino, „MATE“ genannt, das man sich nicht entgehen lassen sollte!

Alles in allem: eine sehr facettenreiche Stadt mit vielen Gesichtern, die es sich auf jeden Fall zu besichtigen lohnt! Vor allem, wenn am Nachmittag wie auf Knopfdruck die Sonne angeschaltet wird. 🙂

Hoyo de Pelempito, eine Senke mit acht Vegetationszonen und der angeblich schönste Strand der DomRep, Bahía de las Águilas

An Karfreitag fuhren Manuel und ich zunächst hinein in die Sierra de Bahoruco, um das Gefälle Hoyo de Pelempito zu besuchen. Erst in den 1980er Jahren haben Wissenschaftler überhaupt angefangen, dieses Gebiet der DomRep zu erforschen. Die Undurchdringlichkeit der Berge der Sierra de Bahoruco galt so auch lange als Rückzugsort für die letzten noch auf der Insel verbliebenen Tainos und gerade insbesondere in der Senke des Hoyo de Pelempito sollen sie sich wohl vor den Kolonisatoren versteckt haben. Heute ist die Zufahrt alles andere als versteckt: Von Cabo Rojo aus führte eine sehr breite, sehr gut ausgebaute Straße bis hoch in die Berge zum Eingangsportal. Verantwortlich dafür ist die US-amerikanische Firma „Alcoa Exploration Company“, die hier in den Bergen Bauxit abbaute. Wir sahen die „vernarbten“ roterdigen Abbaugebiete auf dem Weg nach oben. Der Bauxit wurde nach dem Abbau mit LKW (deshalb die breite Zufahrtsstraße) bis nach Cabo Rojo gefahren, wo er dann in dessen kleinem Hafen verschifft und abtransportiert wurde. Der auf der roten Erde gebaute Hafen bildet einen krassen Kontrast zum helltürkisen, kristallinen Meerwasser und erklärt somit auch den Ortsnamen „Rotes Kap“.

Bei der Fahrt bis zum Hoyo de Pelempito durchquerten wir laut Reiseführer acht verschiedene Vegetationszonen, die man angeblich dann auch oben von der Aussichtsplattform sehen kann, wenn man 700 m tief in das Gefälle hineinblickt. Doch vor lauter extrem böigen Wind über dem Gefälle war das „Schauen“ gar nicht so einfach. Uns fiel der Vegetationswechsel eher an der Straße auf dem Weg nach oben auf: auf einmal noch kakteenreiche, trockene, wüstenartige Landschaft und keine 200 m weiter subtropischer, saftig-grüner Wald, ganz oben schließlich Pinienwald, der mich sehr an Skandinavien erinnerte.

Als wir vom Hoyo de Pelempito wieder unten am Meer in Cabo Rojo angekommen waren, wollten wir den Tag mit einer Fahrt zum angeblich schönsten Strand der DomRep (er gilt natürlich auch als einer der schönsten Strände der Karibik und sowieso der ganzen Welt ;-)), der Bahía de las Águilas („Adlerbucht“), krönen. Ein staubiger, steiniger Zufahrtsweg mit teilweise krassen Steigungen führte uns zunächst zu einem Aussichtspunkt über die ganze Bucht und schließlich hinunter zum Strand, an dem wegen Ostern ungewöhnlich viel los war. Das Schöne ist, dass es bis auf einen Wachturm keinerlei Infrastruktur am Strand gibt, d. h. keine nervigen Verkäufer, keine Verkaufsstände, die laute Musik spielen könnten und schon gar keine Hotels. Der Strand ist schon echt schön, aber pssst, ich muss ehrlich sagen, dass mir die Strände auf Sansibar immer noch besser gefallen haben. Die meisten Strandbesucher lassen sich übrigens mit einem Boottaxi („Botoconcho“) vom Ort La Cueva („Die Höhle“) aus bis zum Strand fahren. Dort sollten wir abends noch lecker essen („Bahiafongo“, ein Mofongo mit Fischfüllung) bevor wir zu unserem nächsten Übernachtungsort, Oviedo, fuhren.

Einer meiner Lieblingsorte: Die Dünen von Baní

Bevor ich meine zwei Freundinnen Olga und Yasmin, die mich über Silvester besuchen sollten, am 28.12. in Santo Domingo einsammelte, war ich noch westlich der Hauptstadt unterwegs. Mit einem kurzen Zwischenstop in San Cristóbal fuhr ich weiter zu meiner AirBnB-Unterkunft nahe des Playa Najayo, die sich jedoch leider als absoluter Reinfall entpuppte: Das Haus dreckig, das Zimmer, in dem ich übernachten sollte, nicht vorbereitet, kein Strom, kein Wasser, kein Gas für den Herd – NADA (nichts)! Es war leider schon recht spät um noch woanders eine Unterkunft zu suchen und so half mir die Nachbarin mein Zimmer zumindest für eine Nacht herzurichten, da der AirBnB-Vermieter gar nicht da war. Mit ihr und einer Freundin war ich dann auch noch am nahegelegenen, hauptsächlich von Dominikanern genutzten Strand Playa Najayo, der in keinster Weise entspannend, dafür aber trubelig und gut zum Leutebeobachten war.

Nach einer langen, sehr dunklen (der Strom war ab 20 Uhr komplett weg) Nacht im AirBnB-Landhaus machte ich mich am nächsten Morgen sehr zeitig auf den Rückweg nach San Cristóbal, suchte mir dort ein günstiges Hotel, wo ich mein Gepäck abstellte, und machte mich auf den Weg nach Westen über Baní hin zu den so genannten Dünen von Baní beim Örtchen Las Salinas. Direkt am Meer und in einer sagenhaft schönen Bucht mit den Zentralkordilleren im Hintergrund liegen die Dünen. Ich glaubte mich in Marokko in der Wüste und war begeistert vom Kontrast zwischen hellem Sand, tiefblauem Himmel, Wolken und dem Meer in der Bucht. Zum Glück waren kaum andere Besucher vor Ort, so dass ich die Dünen fast für mich allein hatte. Nach den Dünen wanderte ich an der Straße entlang weiter Richtung Westen bis zum Hotel Salinas, zu dem ich gelesen hatte, dass man dort sehr gut Fisch essen könne. Dem war in der Tat so! Ich saß direkt an der Bucht, hatte ein paar schicke Yachten und die Berge vor der Nase und ein leckeres Tintenfischgericht auf dem Teller.

Der Rückweg nach San Cristóbal gestaltete sich unerwarteterweise ein bisschen abenteuerlich: Vom Hotel aus nahm ich ein Guagua nach Baní, wo ich im Sauseschritt noch das Stadtzentrum mit Parque Central und einigen interessanten Wandmalereien besichtigte. Soweit so gut. In Baní stieg ich in ein weiteres Guagua Richtung Santo Domingo um, das in San Cristóbal vorbeifahren würde. Auf dem Weg stiegen extrem viele Leute zu, die dichtgedrängt im Gang standen, und irgendwann kam es mir schon komisch vor, dass an einer Stelle auf einmal sehr viele Leute ausgestiegen waren und die Fahrt generell irgendwie ganz schön lange dauerte. Als ich dem Cobrador (Kassierer) sagte, dass ich am Parque Central aussteigen wollte, fragte er mich, ob das der Parque Enriquillo sei (der befindet sich in Santo Domingo). Als ich ihm sagte, dass ich den Parque Central von SAN CRISTÓBAL meinte, schaute er mich mit großen Augen an und sagte „Ah no, mi amor. Wir sind doch schon in der Hauptstadt.“ Jetzt war mir auch klar, warum an der einen Stelle so viele Leute ausgestiegen waren: Das war der Ausstieg für San Cristóbal gewesen, nur eben nicht mitten in der Stadt, wie ich gedacht hatte, sondern an der Autobahn.

Draußen war einfach nur ein riesen Verkehrsdrehkreuz mit zig Guagua-Stationen zu sehen, das sich wohl offensichtlich vor den Toren der Hauptstadt befand. Ich düste also aus dem Guagua raus und fragte mich zur Haltestelle für die Guaguas zurück nach San Cristóbal durch, da ich dort ja noch mein Gepäck deponiert hatte. Da es schon langsam dunkel wurde, war ich etwas unruhig und hoffte noch ein Guagua zu bekommen. Aber ja, kein Problem, ich fragte den neuen Cobrador ob er nach „San Cristóbal“ fahre, er nickte und ich stieg ein. Wir fuhren los und irgendwann kam der Cobrador zum Kassieren rum: „250“ (etwa 5€). Ich: „Was, so viel bis San Cristóbal?“. Er: „Nein, wir fahren nicht nach San Cristóbal, wir fahren nach San Juan de la Maguana“. Ich: „WAS????“. Oh man, ich hätte heulen können, da hatte der Typ, als ich ihn gefragt hatte, einfach nur das „San“ im Ortsnamen verstanden und den Rest gar nicht gehört. Er: „Mach dir keine Sorgen – ich regel das! Du kommst schon nach San Cristóbal.“. Zu meinem Glück machte das Guagua ohnehin eine Pause an einem Rasthof, wo der Cobrador wiederum ein anderes Guagua fand, das dort gerade auf dem Weg Richtung Santo Domingo Pause machte, und mich bis zu dem Verkehrsknotenpunkt nördlich von San Cristóbal mitnehmen könnte. Er redete mit dem Fahrer dieses Guaguas, das er mir ein Motoconcho-Taxi an die Tankstelle des Verkehrsknotenpunktes rufen solle, wenn er mich dort rausschmeißen würde. Gut, so saß ich nun im dritten Guagua, um nach San Cristóbal zu kommen. Der Fahrer schien zu telefonieren und mir ein Motoconcho zu organisieren. Als wir jedoch am Verkehrsknotenpunkt ankamen, wo er mich rausschmiss, sagte er wie beiläufig nur, dass er leider vergessen hätte, mir ein Motoconcho zu rufen und dass ich selbst sehen müsste, wie ich von dem Verkehrsknotenpunkt weg käme. Ich stolperte am Autobahnrand nach draußen und ehe ich mich über die Unzuverlässigkeit des Fahrers aufregen konnte, hatte ich ein paar Leute angesprochen, die gerade dabei waren mit dem Motorrad wegzufahren, und einer erklärte sich sofort bereit mich in die Stadt zu fahren. Was für ein Glück! Ich hatte mittlerweile echt Sorge, dass ich in dem Hotel vielleicht niemanden mehr antreffen würde oder dass sie irgendetwas mit meinem Gepäck gemacht haben könnten. Aber die Sorge war unbegründet: Als mich der Typ mit dem Motorrad bis ans Hotel gefahren und ich ihm erleichtert 100 Pesos in die Hand gedrückt hatte, sah ich, dass die Rezeption noch besetzt war und mein Rucksack wie eh und je da stand. Fix und fertig mit den Nerven freute ich mich über das einfache, aber super saubere Hotelzimmer und fiel nach einer erfrischenden Dusche wie ein Stein ins Bett. Was für eine Odyssee!!!

Auf Reisen in Jordanien II: Little Petra & Petra, Negev-Wüste und Akaba am Roten Meer

Erkundung von Little Petra (Siq el-Barid) & Couchsurfing bei einem Beduinen in der Negev-Wüste:

 

Zweitägiger Besuch der Nabatäerstätte Petra:

 

Der am südlichen Zipfel von Jordanien gelegene Touri- und Schnorchelort Akaba am Roten Meer – Saudi-Arabien und Israel liegen direkt „um die Ecke“:

 

Link zu Jordanienartikeln meiner Reise 2017: