Machu Picchu – „Mystical Experience“ und Selfie-Stick-Terror

Dienstag, 6. September 2016: Es ist soweit! Heute würden wir der Inkastätte Machu Picchu aus dem 15. Jahrhundert einen Besuch abstatten. Schon auf der Zugfahrt mit „Inca Rail“ hatte man uns ja eine „Mystical Experience“, also ein mystisches Erlebnis, versprochen und das musste doch nun überprüft werden! Alles andere als mystisch war zunächst der vom Rest der Außenwelt abgeschnittene und nur per Zug erreichbare Ort Aguas Calientes, in dem wir die Nacht vorher übernachtet hatten: touristenüberlaufen, vollgestopft mit Touristenrestaurants und Hotels, völlig überzogene Preise – das konnte auch die schöne Lage tief in den Bergen nicht wett machen.

Um Aguas Calientes, diesem surrealen Ort, zu entkommen nahmen wir also Dienstagmorgen den völlig überteuerten Bus hoch bis an den Eingang zu Machu Picchu. Der Einlass war gut organisiert und schnell abgewickelt (wir hatten die Tickets bereits vorher online gekauft), so dass wir bald am ersten Aussichtspunkt standen und Machu Picchu betrachten konnten. Was soll ich sagen? Es war wirklich grandios und beeindruckend die Anlage im Morgennebel vor sich zu sehen. Einzig die Touristenmassen um uns herum, die wir belustigt-schockiert beobachteten , störten die „mystische“ Atmosphäre etwas. Ich glaube, die Wahrscheinlichkeit am Machu Picchu von einem Selfie-Stick erschlagen zu werden, war ziemlich hoch und eine nicht von der Hand zu weisende Gefahr. 😉

In unserem Online-Ticket war ein Aufstieg zu einem der beiden Berge, die Machu Picchu umgeben, inklusive. Wir hatten uns für Montaña Machu Picchu entschieden , zu dem der Einlass tatsächlich an einem weiteren Eingangstor kontrolliert und reguliert wurde. Wir stiegen Stufe um Stufe empor und konnten „MaPi“ bald umgeben von grüner Tropenvegetation aus der Vogelperspektive betrachten. Man konnte so nun auch einen Eindruck seiner besonderen Lage bekommen: auf einem Bergrücken (2.430 m hoch) gelegen umgeben von weiteren Bergen und zu Füßen das Heilige Tal mit dem Río Urubamba, der sich mäanderförmig um die Berge herumschlängelte. Echt faszinierend! Weniger faszinierend war hingegen der treppenreiche Aufstieg, der sich fast zwei Stunden hinzog und kein Ende zu nehmen schien. Als wir endlich fix und fertig und völlig verschwitzt auf dem Gipfel ankamen, empfingen uns bereits überall herumsitzende Touristen und Aufseher, die darauf achteten, dass man sich nicht zu nah an den Abgrund setzte.

Der Abstieg ging natürlich deutlich schneller und wir freuten uns darauf uns einfach nur auf eine Wiese setzen, die Schuhe lüften und etwas essen zu können. Ein paar vorbeikommende Schicki-Micki-Touristen in blitzblank weißen Turnschuhen und den neuesten Wanderklamotten in Neonfarben sahen uns etwas unverständlich an, fragten sie sich doch sicher, wie man beim Besuch des Machu Picchu so ins Schwitzen geraten könne und zudem so viel laufen könne, dass man danach die Schuhe ausziehen müsse. Vielen, die Machu Picchu im Rahmen einer Pauschalreise besuchen, ist es nämlich gar nicht bekannt, dass man neben der eigentlichen Anlage auch noch die Berge drumherum, sowie einige weitere Aussichtspunkte (z. B. Puesto de Vigilancia) ansteuern kann. Die meisten halten sich auch nur zwei bis drei Stunden in der Inkastätte auf und folgen dem mit Pfeilen markierten, touristengerechten Weg durch die alten Mauern hindurch. Das taten wir natürlich auch noch, ließen uns aber viel Zeit damit. Insgesamt verbrachten etwa sieben Stunde in „MaPi“! Bei der Besichtigung war es gar nicht so wichtig die historischen Hintergründe zu kennen – es gab auch keinerlei Erklärtafeln dazu. Man hätte sich dafür einen der Guides am Eingang mieten müssen. Grob gesagt, galt die vom neunten Inka Pachacutec (siehe Cuzco) designte Anlage als politisches, religiöses und administratives Zentrum und sollte Cuzco mit dem Dschungel verbinden. Es führen insgesamt acht verschiedene Wege zu Machu Picchu und man hätte z. B. im Rahmen einer viertägigen Inka-Trail-Tour durch das Heilige Tal hindurch bis zu „MaPi“ wandern können. Das hoben wir uns allerdings für das nächste Mal auf; der Aufstieg zu Montaña Machu Picchu hatte für diesen Tag völlig gereicht!

Unter diesem Link kann man sich übrigens den Reisebericht und Fotos des US-amerikanischen Historikers Hiram Bingham anschauen, der 1911 als erster Westler Machu Picchu „entdeckte“; die indigene Quechua-sprechende Bevölkerung vor Ort hatte die Inkastätte natürlich bereits vorher gekannt.

Nach diesem ausführlichen Rundgang auf dem Machu-Picchu-Gelände machten wir uns an den Abstieg zurück ins Tal nach Aguas Calientes, wo wir noch am selben Abend den Zug nach Ollantaytambo nehmen würden. Beim Abstieg merkte ich wie gut es gewesen war, dass wir morgens den Bus nach oben genommen hatten: weitere hunderte von Stufen. Unten im Tal angekommen konnte ich kaum mehr laufen und war einfach nur froh, als wir endlich im Zug saßen.

Hippieloch Valle Sagrado (Heiliges Tal)

Bevor wir zum ultimativen Highlight unserer Perureise, dem obligatorischen Besuch des Machu Picchu, kommen sollten, verbrachten wir zwei Tage im Valle Sagrado, dem Heiligen Tal. Das Tal, durch den der Urubamba hindurchfließt, wird seit der Inkazeit für Ackerbau genutzt. Von Cuzco aus ging es per Minibus in den ersten größeren Ort, das in der Schlucht gelegene Pisac, ein wahres Hippieörtchen wie sich herausstellte. Wir landeten zum zweiten Frühstück in „Ulrike’s Café“ nachdem wir bereits an diversen Werbeschildern für Aufenthalte zur spirituellen Einkehr mit Yoga-Sessions, Esoterik-Läden und an einem auf einem Wok musizierenden Hippie vorbeigekommen waren. Im Café dann fast schon Berlin-Atmosphäre: westliche Hippster-Einzelgänger, die auf ihren Laptop starren, dazu Kaffee mit Sojamilch. Aber: ein sehr schön eingerichtetes Café! Wieder draußen war der Wochen- und Handarbeitsmarkt nicht zu übersehen. zog er sich doch durch die ganze Innenstadt. Hier kamen alle zusammen: einheimische Leute aus dem Heiligen Tal, westliche Hippies und westliche Touristen.

Am zeitigen Nachmittag fuhren wir weiter nach Urubamba, wo wir eine Nacht verbringen würden. In der Stadt schien an diesem Sonntagnachmittag nichts los zu sein bis wir – ja bis wir erneut auf Hippies trafen! Diesmal auf einem Markt für regionale und biologische Produkte, der aller zwei Wochen in einem alten Gehöft mit Café und Yoga-Studio stattfindet und auf dem Händler aus dem ganzen Heiligen Tal ihre Produkte verkaufen. Irgendwie muss uns dieser Ort magisch angezogen haben! 😉 Wir probierten Chicha-Wein und Säfte, Empanadas und Naturkosmetik während erst eine Frauengruppe Flamenco auf der Wiese übte und dann eine Hippie-Band Musik spielte. Alles ganz entspannt und gechillt! Wir fragten uns die ganze Zeit nur, was denn eigentlich die Peruaner über diese ganze Hippie-Bewegung dächten. Interessanterweise stieß ich auf einen SPIEGEL-Artikel von 1978, der bereits in dieser Zeit das Hippie-Phänomen im Heiligen Tal beleuchtet:

SPIEGEL-Artikel vom 18. Dezember 1978 „Cusco lockt wie eine Droge“

Von Urubamba aus hatten wir uns für den nächsten Tag zwei Ausflugsziele vorgenommen, die Terrassen von Moray und die Salinen von Maras. Nach einer nicht enden wollenden Wanderung durch eine aber beeindruckend weite Landschaft kamen wir endlich an den runden Terrassen von Moray an. Sie sollen den Inkas angeblich als Experimentierstätte zum Anbau verschiedener Pflanzen gedient haben, da jede Terrassenstufe ein anderes Mikroklima aufweise.

Von Moray aus danach noch zu den Salinen zu wandern schien uns konditions- und zeitmäßig nicht drin zu sein, so dass wir auf dem Parkplatz kurzerhand einen Fahrer eines Touristenbusses ansprachen und gegen Entrichtung eines kleinen Transportgeldes mit einer Reisegruppe bis zum Eingang der Salinen fahren konnten. Wow, das war echt beeindruckend! Ein Wirrwarr aus verschiedenen Salzbecken unterschiedlicher Weiß-Schattierungen, in die salzreiches Wasser aus den Bergen eingeleitet wird, dann verdunstet und schließlich zusammengekehrt und in Säcke verpackt wird. Die einzelnen Becken sind dabei unter verschiedenen Familien aufgeteilt, die sie bewirtschaften, und am Ende verdienen alle am Verkauf der Salzprodukte mit. Schon in Cuzco hatte man z. B. rosafarbenes Salz aus Maras kaufen können. Gefolgt von einer rüstigen deutschen Rentnerreisegruppe machten wir uns an den Abstieg von den Salinen hinunter zur Hauptstraße, an der wir einen Minibus bis ins westlich gelegene Ollantaytambo nahmen. Für den Abend hatten wir nämlich ein sauteures Zugticket bei „Inca Rail“ gebucht, mit dem wir in den Quasi-Vorort von Machu Picchu, Aguas Calientes, fahren würden. Am nächsten Tag stand nämlich endlich die Machu-Picchu-Besichtigung auf unserem Programm, doch dazu mehr in meinem nächsten Blogeintrag.

Nach Ollantaytambo verschlug es uns jedoch nach Machu Picchu noch einmal für eine Nacht und so hatten wir Gelegenheit die dortigen riesigen Inka-Ruinen in den umliegenden Bergen zu besichtigen, die als Festung (Schutz vor den Spaniern) und Tempelanlage zugleich gedient hatten, und einen leckeren Cappuccino auf dem wuseligen Plaza de Armas zu trinken. Diesmal ganz ohne Hippies.