Gibt man in Deutschland eine Sache auf, so „wirft man das Handtuch“. In Frankreich hingegen „wirft man den Schwamm“ (jeter l’éponge). Beide Wendungen haben ihren Ursprung übrigens in der Boxwelt.
Eine mögliche Bezeichnung für Türklinke im Französischen finde ich sehr lustig: „Entenschnabel“ (bec-de-cane).
Schlagwort: Kulturunterschied
Interkulturelle Kuriosität 2
Wenn in den Niederlanden das Handy klingelt, dann heißt das „bellen“. Bellt hingegen ein Hund, wird das als „bluffen“ bezeichnet – ausgesprochen wie das Bluffen beim Kartenspielen.