Cuzco – „Nabel der Welt“ in Pumaform

Cuzco ist die ehemalige Hauptstadt des Inkareiches. Der Name stammt vom Quechuawort Qosq’o, was so viel wie „Nabel der Welt“ bedeutet und die damalige Wichtigkeit der Stadt unterstreicht. Heute ist Cuzco die drittgrößte Stadt Perus, bildet ein Drehkreuz zwischen Anden und Regenwald und ist die größte Stadt im Dunstkreis des Machu Picchu, weswegen täglich hunderte von Touristen in sie einfallen. Stadtplaner Pachacutec, der neunte Herrscher über das Inkareich (1438-71), designte Cuzco in Form eines Pumas wie man unter diesem Link sehen kann. Warum in Form eines Pumas? Das Puma symbolisiert eine von drei in der Inka-Mythologie existierenden Welten. Die „obere Welt“ (Hanan Pacha) wird dabei durch den Kondor, die „diese Welt“ (Kay Pacha) durch das Puma und die „untere Welt“ (Ukhu Pacha) durch die Schlange symbolisiert. Im Prinzip gibt es also einen „Himmel“, eine Welt der Lebenden und eine Unterwelt der Toten vergleichbar mit dem griechischen Hades.

In ganz Cuzco konnte man den Hauch des Inkareiches noch an jeder Ecke spüren: Hausmauern oder Kirchen sind auf den Steinen ehemaliger Inkatempel errichtet, die Regenbogenfahne als Flagge des Inkareiches (Tahuantinsuyo) schmückt viele Gassen, wir wohnten einer Inka-Zeremonie auf dem Tempelgelände Qorikancha bei und besuchten drei außerhalb Cuzcos liegende ehemalige Inkabauten. Doch auch die Gegenwart hat bereits gut in Cuzco Einzug gehalten: An die Kolonialarchitektur angepasste Mc Donald’s und Starbucks-Läden, schicke Designershops mit der neuesten Alpakawollmode und schicke Designerhotels, israelische Kebabläden und israelische Touragenturen mit hebräischen Schildern, etc. Moment, israelisch? Ja, ganz richtig. Cuzco und das naheliegende Heilige Tal sind zwei von einigen Orten weltweit (wie z. B. auch Goa in Indien), die junge Israelis nach der Beendigung ihres Militärdienstes bereisen, um entweder die Sau raus zu lassen oder spirituelle Einkehr zu suchen. Witzigerweise trafen wir in Cuzco auch einen Israeli, Idan, wieder, den ich auf meiner Kubareise in Baracoa kennengelernt hatte. Aber nein, es war kein zufälliges Treffen gewesen, sondern wir hatten uns verabredet, da wir bereits in Kuba festgestellt hatten, dass wir später zur gleichen Zeit in Peru unterwegs sein würden. Idan erzählte uns, dass er auf der Straße tatsächlich oft direkt auf Hebräisch angesprochen wurde und man ihm wahlweise Drogen, Massage mit „Happy End“ oder einen Ausflug aufschwatzen wollte.

Mir gefiel Cuzco jedenfalls mit seinen schmalen Pflastersteingassen, den kleinen Läden und gemütlichen Cafés und Restaurants, sowie den zahlreichen festlichen Umzügen ausgesprochen gut. Wie mir die Familie unseres Gästehauses nämlich bestätigte, findet in Cuzco ständig irgendein Fest statt. Wir wurden Zeugen der Umzüge zu Ehren des Señor de Qoyllurity und der Virgen de la Natividad, bei denen sich andine und christliche Kultur mischen und verschiedene Gruppen, die an Karnevalsgruppen erinnern (comparsa), verkleiden, mit Blaskapellen durch die Gassen marschieren und Tänze aufführen. Die Kostüme übertrafen sich gegenseitig an Buntheit und Ausgefallenheit und ich war völlig überfordert mit den ganzen Eindrücken.

In Cuzco musste dann auch endlich einmal das probiert werden, was immer so stereotyp mit peruanischem Essen verbunden wird, nämlich Meerschweinchen. Ly bestellte ein halbes (naja, ist ja ohnehin nicht viel dran) und wir kosteten, waren aber beide nicht gerade begeistert davon. Irgendwie war es zu lasch im Geschmack… Auf jeden Fall konnte dieser kulinarische Punkt nun auch abgehakt werden.

An unserem zweiten Tag in Cuzco nahmen wir nach einem stärkenden Frühstück in der Plastiktüte (warmes, flüssiges Quinoa oder Maca mit Apfel) einen Minibus nördlich hinaus aus der Stadt bis zur Ausgrabungsstätte Tambomachay, einem ehemaligen zeremoniellen Inka-Bad. Von dort aus war es nur ein Katzensprung, um bis zur Festung Pukapukara zu laufen. Von dort aus wanderten wir weiter bergab bis zur größten Ausgrabungsstätte Sacsaywamán. Auf Quechua bedeutet das „zufriedener Falke“, da sich aber die meisten Touristen diesen Namen nicht merken, geschweige denn ihn aussprechen können, soll man meinem Reiseführer nach an „sexy woman“ als Eselsbrücke denken. 😉 Die Zickzack-Steinwände, die ihr unten auch auf den Fotos sehen könnt, sollen übrigens die Zähne des Puma darstellen, in dessen Form Cuzco ja, wie anfangs erwähnt, gebaut worden ist. Die ganze Ausgrabungsstätte ist echt weitläufig und schon beeindruckend, allerdings waren wir von unserer Wandertour schon etwas geschafft, so dass wir den Aussichtspunkt über Cuzco und die Lamas auf der Wiese vor Sacsaywamán weitaus spannender fanden. 😉

Wandertour im zweittiefsten Canyon der Welt, dem Cañón del Colca

Am Morgen des 27. Augusts (Samstag) hieß es in aller Herrgottsfrühe aufstehen: Ein Minibus des Tourveranstalters „Pablo Tour“ sammelte uns direkt an unserer Couchsurfing-Unterkunft ein und los ging’s Richtung Colca-Canyon, dem übrigens zweittiefsten Canyon der Welt. Er ist, was vielen unbekannt ist, sogar um einiges tiefer (bis zu 3.269 m) als der berühmte Grand Canyon (bis zu 1.800 m tief) im US-Bundesstaat Arizona. Der tiefste Canyon der Welt liegt ebenfalls in Peru nicht weit entfernt vom Colca-Canyon, der Cotahuasi-Canyon, der sogar bis zu 3.500 m in die Tiefe geht. Diesen zu besuchen hätte uns allerdings zu viel Zeit gekostet und so hatten wir eine dreitägige „nicht-klassische“ Colca-Canyon-Tour gebucht. „Nicht-klassisch“ sollte heißen, dass wir am ersten Tag in einen Teil der Schlucht hinabsteigen sollten, in der wir kaum auf andere Touristen treffen würden. Nun ja, zunächst fing die Tour ziemlich touristisch an: Nach einem leckeren Frühstück in Chivay fuhren wir weiter zum Aussichtspunkt Cruz del Cóndor (Kondorkreuz). Vor lauter Leuten musste man die Kondore echt suchen, die über den Menschenmassen dahinglitten und sich wahrscheinlich im Inneren über die panisch in die Luft gestreckten Selfie-Sticks der Besucher lustig machten. Manchmal hatte ich das Gefühl, dass sich viele Touris einfach nur selbst inszenieren wollten und sich überhaupt nicht für die atemberaubende Canyon-Landschaft interessierten. Wir hatten übrigens riesen Glück überhaupt ein paar Kondore zu Gesicht bekommen: Diese nämlich kommen immer seltener aufgrund zunehmender Luftverschmutzung im Canyon vor, was leider an den Tourbussen und von Touristen gemachten Lagerfeuern liegt. Aber ja, es sieht schon sehr majestätisch aus, wenn die Kondore über dem Canyon gleiten und ich musste unweigerlich an das Lied „El Cóndor pasa“ denken, was in den westlichen Gefilden durch Simon & Garfunkel 1970 berühmt geworden ist und auf einem peruanischen Volkslied aus dem 18. Jahrhundert basiert.

Nach einer letzten Packaktion in Cabanaconde ging es an den Abstieg in den Canyon. Es war schon ein etwas ungewöhnlicher Tourstart, da man ja sonst immer zuerst einmal irgendwo hochsteigen muss. Diesmal aber war der Canyon-Grund unser Ziel. Unsere kleine, sehr sympathische Reisegruppe bestand aus Ly und mir, einem Schweizer Pärchen, einem US-Amerikaner, unserem peruanischen Tour-Guide, dessen Namen ich peinlicherweise bereits vergessen habe, und wahlweise Karl-Heinz I, II oder III. Wer das war? Nun, bereits nach kurzer Zeit hatten wir, wie uns unser Tourguide bereits prophezeit hatte, einen vierbeinigen Begleiter, der während der Tour immer mal wieder wechselte, und den die Gäste wohl einmal Karl-Heinz getauft hatten.

Am Ende eines langen, anstrengenden Tages kamen wir in unserem ersten Hotel am Canyon-Grund in Llahuar an. Die Zimmer waren ziemlich rustikal, aber sauber und ordentlich eingerichtet und das Highlight des Tages wartete bereits auf uns: Heiße Quellen direkt am Colca-Fluss gelegen. HERRLICH!!! Leider gibt es davon, wie so oft von den besten Momenten des Lebens, keine Fotos. Am nächsten Morgen wanderten wir zumeist zu ebener Erde an der Canyon-Wand entlang bis ins Dörfchen Malata, wo wir ein leckeres Mittagessen zu uns nahmen und dann den Abstieg weiter in den Canyon bis zur Oase vor uns hatten. Man merkte sofort, dass wir nun im „klassischen“ Teil des Canyons angekommen waren: Hatten wir am Tag zuvor andere Touristen noch an einer Hand abzählen können, überholten uns nun laut lärmend riesige Wandergruppen. Gottseidank jedoch verteilten sich diese auf verschiedene Unterkünfte in der Oase, so dass wir bis auf herüberdudelnde Musik im Hotel weitgehend unsere Ruhe hatten. Die Highlights hier: Ein frischgeborenes Ziegenbaby und ein Swimming-Pool. der jedoch, sobald die Sonne hinter der Canyon-Wand verschwunden war, ziemlich kalt wurde.

Am Montagmorgen hieß es wieder sehr früh aufstehen: Wir stapften noch in der Dunkelheit und ohne Frühstück los, um den Canyon ohne allzu große Sonnenhitze wieder hinaufzusteigen. Wir waren nicht alleine: Große Touri-Massen schoben sich den schmalen Weg nach oben. Am Kraterrand oben angekommen war ich völlig fertig und musste mir ein Lächeln für das Gruppenfoto echt abquälen. Nun gut, so schlimm wie damals auf dem Kilimanjaro war es aber bei Weitem nicht. 😉 Immerhin erwartete uns in Cabanaconde ein reichhaltiges Frühstücksbuffet bevor es per Bus zu ein paar weiteren Ausflugszielen auf dem Rückweg nach Arequipa ging: „japanische Pause“ in Maca, wo wir im Schweinsgalopp einmal über die Touri-Einkaufsmeile und an der schönen weißen Kirche vorbeigehen durften, die völlig überlaufenen und somit null entspannenden Heißen Quellen von La Calera, der Aussichtspunkt über das Vulkanland (Mirador de los Andes auf 4.910 m Höhe) und zu guter Letzt Lamas-Gucken in den Pampas Cañahuas. Alles in allem: Eine sehr lohnenswerte Tour mit beeindruckender Landschaft!