Wandertour im zweittiefsten Canyon der Welt, dem Cañón del Colca

Am Morgen des 27. Augusts (Samstag) hieß es in aller Herrgottsfrühe aufstehen: Ein Minibus des Tourveranstalters „Pablo Tour“ sammelte uns direkt an unserer Couchsurfing-Unterkunft ein und los ging’s Richtung Colca-Canyon, dem übrigens zweittiefsten Canyon der Welt. Er ist, was vielen unbekannt ist, sogar um einiges tiefer (bis zu 3.269 m) als der berühmte Grand Canyon (bis zu 1.800 m tief) im US-Bundesstaat Arizona. Der tiefste Canyon der Welt liegt ebenfalls in Peru nicht weit entfernt vom Colca-Canyon, der Cotahuasi-Canyon, der sogar bis zu 3.500 m in die Tiefe geht. Diesen zu besuchen hätte uns allerdings zu viel Zeit gekostet und so hatten wir eine dreitägige „nicht-klassische“ Colca-Canyon-Tour gebucht. „Nicht-klassisch“ sollte heißen, dass wir am ersten Tag in einen Teil der Schlucht hinabsteigen sollten, in der wir kaum auf andere Touristen treffen würden. Nun ja, zunächst fing die Tour ziemlich touristisch an: Nach einem leckeren Frühstück in Chivay fuhren wir weiter zum Aussichtspunkt Cruz del Cóndor (Kondorkreuz). Vor lauter Leuten musste man die Kondore echt suchen, die über den Menschenmassen dahinglitten und sich wahrscheinlich im Inneren über die panisch in die Luft gestreckten Selfie-Sticks der Besucher lustig machten. Manchmal hatte ich das Gefühl, dass sich viele Touris einfach nur selbst inszenieren wollten und sich überhaupt nicht für die atemberaubende Canyon-Landschaft interessierten. Wir hatten übrigens riesen Glück überhaupt ein paar Kondore zu Gesicht bekommen: Diese nämlich kommen immer seltener aufgrund zunehmender Luftverschmutzung im Canyon vor, was leider an den Tourbussen und von Touristen gemachten Lagerfeuern liegt. Aber ja, es sieht schon sehr majestätisch aus, wenn die Kondore über dem Canyon gleiten und ich musste unweigerlich an das Lied „El Cóndor pasa“ denken, was in den westlichen Gefilden durch Simon & Garfunkel 1970 berühmt geworden ist und auf einem peruanischen Volkslied aus dem 18. Jahrhundert basiert.

Nach einer letzten Packaktion in Cabanaconde ging es an den Abstieg in den Canyon. Es war schon ein etwas ungewöhnlicher Tourstart, da man ja sonst immer zuerst einmal irgendwo hochsteigen muss. Diesmal aber war der Canyon-Grund unser Ziel. Unsere kleine, sehr sympathische Reisegruppe bestand aus Ly und mir, einem Schweizer Pärchen, einem US-Amerikaner, unserem peruanischen Tour-Guide, dessen Namen ich peinlicherweise bereits vergessen habe, und wahlweise Karl-Heinz I, II oder III. Wer das war? Nun, bereits nach kurzer Zeit hatten wir, wie uns unser Tourguide bereits prophezeit hatte, einen vierbeinigen Begleiter, der während der Tour immer mal wieder wechselte, und den die Gäste wohl einmal Karl-Heinz getauft hatten.

Am Ende eines langen, anstrengenden Tages kamen wir in unserem ersten Hotel am Canyon-Grund in Llahuar an. Die Zimmer waren ziemlich rustikal, aber sauber und ordentlich eingerichtet und das Highlight des Tages wartete bereits auf uns: Heiße Quellen direkt am Colca-Fluss gelegen. HERRLICH!!! Leider gibt es davon, wie so oft von den besten Momenten des Lebens, keine Fotos. Am nächsten Morgen wanderten wir zumeist zu ebener Erde an der Canyon-Wand entlang bis ins Dörfchen Malata, wo wir ein leckeres Mittagessen zu uns nahmen und dann den Abstieg weiter in den Canyon bis zur Oase vor uns hatten. Man merkte sofort, dass wir nun im „klassischen“ Teil des Canyons angekommen waren: Hatten wir am Tag zuvor andere Touristen noch an einer Hand abzählen können, überholten uns nun laut lärmend riesige Wandergruppen. Gottseidank jedoch verteilten sich diese auf verschiedene Unterkünfte in der Oase, so dass wir bis auf herüberdudelnde Musik im Hotel weitgehend unsere Ruhe hatten. Die Highlights hier: Ein frischgeborenes Ziegenbaby und ein Swimming-Pool. der jedoch, sobald die Sonne hinter der Canyon-Wand verschwunden war, ziemlich kalt wurde.

Am Montagmorgen hieß es wieder sehr früh aufstehen: Wir stapften noch in der Dunkelheit und ohne Frühstück los, um den Canyon ohne allzu große Sonnenhitze wieder hinaufzusteigen. Wir waren nicht alleine: Große Touri-Massen schoben sich den schmalen Weg nach oben. Am Kraterrand oben angekommen war ich völlig fertig und musste mir ein Lächeln für das Gruppenfoto echt abquälen. Nun gut, so schlimm wie damals auf dem Kilimanjaro war es aber bei Weitem nicht. 😉 Immerhin erwartete uns in Cabanaconde ein reichhaltiges Frühstücksbuffet bevor es per Bus zu ein paar weiteren Ausflugszielen auf dem Rückweg nach Arequipa ging: „japanische Pause“ in Maca, wo wir im Schweinsgalopp einmal über die Touri-Einkaufsmeile und an der schönen weißen Kirche vorbeigehen durften, die völlig überlaufenen und somit null entspannenden Heißen Quellen von La Calera, der Aussichtspunkt über das Vulkanland (Mirador de los Andes auf 4.910 m Höhe) und zu guter Letzt Lamas-Gucken in den Pampas Cañahuas. Alles in allem: Eine sehr lohnenswerte Tour mit beeindruckender Landschaft!

Arequipa, die zweitgrößte peruanische Stadt am Fuße des El Misti

Das erste, was uns bei der morgendlichen Ankunft in Arequipa mit dem Nachtbus aus Nazca kommend auffiel, war der riesige Berg, an dessen Fuße Arequipa liegt: Der Vulkan El Misti, stolze 5.825 m hoch (also minimal kleiner als der Kilimanjaro), wobei Arequipa selbst bereits auf einer Höhe von 2.350 m liegt. Die Stadt wirkt um einiges gemütlicher als Lima und weist gerade mal ein Zehntel der Einwohner der Hauptstadt (9,8 Mio. vs. etwa 970.000) auf. Wir hatten Glück einen Couchsurfing-Platz bei Giannina, genannt Gia, im schicken Bonzenviertel Yanahuara bekommen zu haben. Sie wohnte allein im riesigen, zweistöckigen Haus ihrer Eltern und wir erhielten nicht nur ein eigenes Schlafzimmer, sondern am ersten Abend auch ein köstliches, von Gia gekochtes Abendessen: Lomo Saltado, eine DER peruanischen Spezialitäten, die aus geschnetzeltem Rinderfleisch, Zwiebeln, Tomaten und Kartoffeln in Rotwein-Essig-Sauce und als Beilage Reise besteht. Mmh, sehr zu empfehlen!

In die Innenstadt liefen wir von Gias Haus zu Fuß aus, auch wenn uns wahrscheinlich jeder Peruaner für verrückt erklärt hätte. Nach der enormen Taxidichte zu schließen, lief hier keiner gerne zu Fuß, auch wenn es abends, natürlich in geringerem Ausmaß als in Lima, in der Innenstadt zum Verkehrschaos kam. Wahrscheinlich fuhren aber auch deshalb so viele Taxis herum, weil es immer noch ein recht lukrativer Job ist, auch wenn der Bildungsgrad der meisten Fahrer sie womöglich zu besseren Jobs befähigen würde. Die offizielle Arbeitslosenquote von 7,6% für ganz Peru wird wohl eine viel höhere Dunkelziffer haben…

Das erste, was wir in Arequipa besichtigten, war das beeindruckende Kloster „Monasterio de Santa Catalina„. Mit seinen etwa 20.000 m² wirkt es, wie mein „Lonely Planet“ ganz richtig schreibt, wie eine Stadt in der Stadt, in der man sich leicht verirren kann. Wir waren aber am Eingang mit einem guten Übersichtsplan ausgestattet worden und wanderten über zwei Stunden durch die Gassen und Räumlichkeiten des Klosters. Die wahlweise lehmroten und blauen Wände erinnerten mich in ihrer Farbenfreudigkeit an Marokko, insbesondere das Blau ließ mich an die nordmarokkanische Stadt Chefchaouen denken. Das Kloster war 1580 von der reichen Witwe María de Guzmán als Nonnenkloster gegründet worden. Reiche Familien gaben dort ihre Töchter ab, die dann vier Jahre lang unter Schweigepflicht als Novizinnen das Klosterleben testeten und nach dieser Zeit entscheiden mussten, ob sie weiterhin im Kloster leben (eine Ehre für die Familie) oder ob sie das Kloster wieder verlassen (eine Schande für die Familie) wollten. Aktuell leben in dem Kloster noch 20 Nonnen. Couchsurferin Gia erzählte uns, dass man vor nicht allzu langer Zeit vergrabene Embryoleichen im Klostergelände entdeckt hatte und wohl auch sonst nicht alles ganz koscher im Klosterleben zugehen musste… Weitere Kuriosität: In einem Raum des Klosters hängen Porträts aller bisher gestorbenen Nonnen. Der Maler hatte nach dem Tod einer Nonne genau 24 Stunden, um sie zu malen. Sie zu ihren Lebzeiten zu malen, war und ist hingegen verboten.

Zweite Station nach einer obligatorischen Kaffee- und Kuchenpause war das Reisebüro von „Pablo Tour„, bei denen wir für die nächsten drei Tage eine Colca-Canyon-Tour gebucht hatten und von der ich in meinem nächsten Blogbeitrag berichten werde. Nach der Tour kehrten wir für einen weiteren Tag, dem Feiertag zu Ehren der Schutzheiligen der Polizei, nach Arequipa zurück und klapperten weitere Teile der Innenstadt ab. Vor allem aber ließen wir unsere vom Canyon wahnsinnig staubigen Schuhe ganz stilvoll von einem der Schuhputzer am zentralen Plaza de Armas putzen. Und am Aussichtspunkt von Yanahuara mussten wir eine weitere Spezialität Arequipas testen, Queso helado, also quasi „Eiskäse“, eine kalte frischkäseartige, sehr süße Masse. Naja, probiert und abgehakt!

Pico Duarte – nach dem höchsten Berg Afrikas erklimmen wir den höchsten Berg der Karibik und verpennen Silvester

Nachdem ich Olga und Yasmin in Santo Domingo eingesammelt hatte, machten wir uns per Caribe-Tours-Bus sogleich auf nach Jarabacoa, denn am nächsten Morgen wollten wir frühzeitig unsere Wandertour starten. Nach dem Kilimanjaro, dem höchsten Berg Afrikas, den wir im Februar gemeinsam erklommen hatten, wollten wir nun den Pico Duarte, den höchsten Berg der Karibik, in Angriff nehmen. Höhenmäßig sollte das kein Problem sein, ist der Pico Duarte mit 3.087m doch um einiges kleiner als der 5.895m hohe Kili. Bei dieser Tour jedoch hatten wir jegliche Verpflegung für uns vier (Sarah war auch mit dabei) + zwei Guides (einer für uns und einer für die Pferde) selbst kalkulieren, besorgen und zum Startpunkt in La Ciénaga, etwa 1h15 min westlich von Jarabacoa, transportieren müssen. Dort trafen wir dann unseren Guide Guaria, der das Essen, Trinken, unsere Rucksäcke und Campingsachen auf die Pferde verlud, uns zum Registrierungsbüro brachte und dann gegen 8 Uhr zum Abmarsch blies. Wie schon damals beim Kili schlängelte sich der Weg zunächst durch dichten grünen Tropenwald, bevor die Landschaft mit zunehmender Höhe kahler wurde. Der Weg war teilweise ziemlich steil und rutschig, aber insgesamt angenehm zu laufen, zumindest wenn man halbwegs trainiert war, so wie wir. Wir sahen ansonsten zahlreiche Leute, die sich auf dem Pferd bzw. Maultier den Weg hoch- bzw. runtertragen ließen. Jetzt konnte ich auf einmal auch die Dominikaner verstehen, die mir erzählt hatten, dass sie schon so viele Male auf dem Pico gewesen waren. Nun ja, die meisten Dominikaner sind einfach extrem lauffaul und sind wohl kaum, so wie wir, den ganzen Weg zu Fuß hinauf- und wieder hinabgestiefelt.

Die erste Etappe bis zum Basecamp in La Compartición zog sich extrem lang hin, so dass wir mit Pausen fast 10 Stunden unterwegs gewesen waren. Als wir völlig erschöpft ankamen, wurde es auch schon mal bald dunkel und somit schnell kalt. Zum Glück machten die Guides ein Lagerfeuer an, brachten uns Reis mit Bohnen und Hühnchen, das noch von einer anderen Gruppe übrig gewesen war, und zeigten uns dann unsere Schlafstätte in einer einfachen Holzhütte. Außer uns waren nur noch ein bulgarisches Pärchen und ein paar Amerikaner mit im Basecamp, das sich erst am nächsten Tag, dem 31.12., mehr füllen sollte. Wir überlegten gegen 4 Uhr morgens aufzustehen, um zu Sonnenaufgang oben auf dem Gipfel zu sein. Leider hörten wir, wie es nachts heftig regnete und entschieden uns somit erst gegen 8 Uhr hochzulaufen. Eine gute Entscheidung, wie wir später feststellten: Die Amerikaner waren frühmorgens im Regen zum Gipfel aufgebrochen und hatten vor lauter Wolken beim Sonnenaufgang gar nichts gesehen. Wir hingegen hatten strahlenden Sonnenschein und einen herrlichen Ausblick ins Umland bis Santiago und den Stausee bei San Juan de la Maguana. Der Gipfel, benannt nach einem der Staatsgründer, Juan Pablo Duarte, bordete nur so vor Nationalstolz über: Eine dominikanische Flagge, ein Holzkreuz, eine Büste Duartes und noch eine Ganzkörperstatue Duartes. Am Fuße der Gipfelfelsen noch zahlreiche Plaketten mit Sprüchen wichtiger Menschen und Institutionen, die den Gipfel auch schon einmal bestiegen hatten. Zu Diktaturzeiten hatte der Gipfel übrigens Pico Trujillo geheißen und war glatt ein bisschen höher gemacht worden (3.175 m).

Als wir am Nachmittag zurück im Basislager waren, trudelten mehr und mehr Silvestertouristen ein. Um 19 Uhr stießen wir bereits mit dem von Olga mitgebrachtem Champagner auf das deutsche Silvester an, da wir nicht sicher waren, ob wir Mitternacht noch wach sein würden. Letztendlich gingen wir zeitig schlafen, stellten uns den Wecker auf 23.45 Uhr, entschieden uns dann jedoch aufgrund der Kälte draußen (etwa 5°C), doch besser weiterzuschlafen. Das hatte ich schon immer einmal machen wollen: Silvester einfach verpennen! 🙂

Für den Abstieg am nächsten Morgen standen wir 5 Uhr auf und liefen noch in völliger Dunkelheit los bis uns das Morgengrauen einholte und sich die umliegenden Berge langsam im Morgenlicht abzeichneten. Ein beeindruckendes Spektakel!

Für den Abstieg brauchten wir bei Weitem nicht so lange wie für den Aufstieg und so kamen wir bereits gegen 13 Uhr mit ordentlich demolierten Füßen unten in La Ciénaga an, wo uns, wie vereinbart, ein Taxi abholte und zurück nach Jarabacoa brachte. Yasmin fuhr am nächsten Morgen weiter nach Cabarete, wo ein Surfkurs auf sie wartete und Olga hatte eine Raftingtour gebucht. Ich kümmerte mich um die Wäsche und das Packen für unsere Weiterreise ebenfalls nach Cabarete am späten Nachmittag. Soll noch mal ein sagen, Urlaub sei zum Entspannen da! 😉

 

Kilimanjaro – If you can’t climb it, drink it (or better: do both)!

„Wenn du nicht hinaufsteigen kannst, trink es einfach!“ – hä? So übersetzt lautet der Werbespruch von Kilimanjaro (das Kilimanjaro), einer weitverbreiteten tansanischen Biersorte. Da uns, Yasmin, Olga und mir, aber der in Aussicht gestellte Kilimanjaro-Konsum nicht reichte, wollten wir auch noch den Kilimanjaro in Angriff nehmen und das „roof of Africa“ (das Dach Afrikas) besteigen – immerhin 5895 m hoch gelegen! Nach wochenlanger Planung, Terminfindung, Suche nach Tourunternehmen, Medikamentenzusammenstellung und Impfmarathon war es dann am 21. Februar soweit: Unsere dreiwöchige Tansaniareise konnte starten! Was folgte war zunächst ein weiterer Marathon, ein Reisemarathon: Von Berlin nach Istanbul, von Istanbul nach Dar-es-Salaam und von dort aus zum Kilimanjaro-Airport. Ab dem Flughafen nahmen wir Busshuttle und Taxi bis zum Hotel (und zahlten statt der von unserem Reiseveranstalter angebotenen 35 USD gerade mal 7€…), das etwa 3 km außerhalb von Moshi lag. Dort hatten wir nun zwei Tage zum Entspannen bis es Dienstagmorgen auf zum Kilimanjaro gehen sollte. Wir hatten uns für die so genannte Machame-Route, auch „Whiskey-Route“, entschieden, da diese wohl im Gegensatz zur Marangu-Route, die auch als „Coca-Cola-Route“ bezeichnet wird, etwas „schärfer“ im Anspruch ist und landschaftlich angeblich mehr bietet. Zudem hatten wir uns bewusst gegen eine Übernachtung in Hütten, wie es nur auf der Marangu-Route möglich gewesen wäre, entschieden, da wir gelesen hatten, dass diese oft laut und überfüllt seien und man schlussendlich sowieso im Zelt übernachten müsse. Ihr könnt im Folgenden nun unsere einzelnen Bergetappen nachlesen und anhand der Bilder in die abwechslungsreiche, überwältigende Landschaft eintauchen. Vielen Dank an dieser Stelle an meine Co-Fotografin Olga, von der ich einige Fotos für meinen Blog verwenden durfte!

1. Etappe: Machame-Gate bis Machame-Camp

Am Dienstagmorgen also sammelte uns unser Guide Fortunatus (auch „42“, also „Four two“ auf Englisch ausgesprochen, genannt) mit einem Daladala-ähnlichem Minibus im Hotel ein. Auf dem Weg gabelten wir noch unseren Assistant Guide Ernest auf und fuhren dann zum Machame-Gate (1790 m hoch gelegen), von wo aus die siebentägige Bergtour starten sollte. Wir mussten noch einigen Papierkram regeln und sollten zudem 3 Liter Wasser in unsere mitgebrachten Thermosflaschen bzw. Camelbags umfüllen, denn da es sich beim Kilimanjarogebiet um einen Nationalpark handelt, durfte man keine Plastikflaschen mit hinein nehmen. Auch die Müllentsorgung in den Camps ist, wie wir in den nächsten Tagen feststellen sollten, genauestens reglementiert und sämtlicher Müll muss wieder mit nach unten genommen werden.

Das Stück bis zum ersten Camp, dem Machame-Camp (3010 m), war eine Wanderung mit leichtem Anstieg durch tropischen Regenwald und ja, der Regen tropfte wirklich bald auf uns herunter und wir merkten, wie wichtig ein guter Regenschutz war. Mittagessen gab’s in Form einer Lunchbox, das wir, halbwegs vom Regen geschützt, unter einem Baum mampften: kaltes Hühnchen, ein Ei, eine Banane, ein trockener Muffin, Kekse, Toastbrot. Angekommen im ersten Camp warteten bereits aufgebaute Zelte, eine Schüssel warmes Wasser (mehr gab’s nun eine Woche lang nicht zum Waschen), sowie ein leckeres Abendessen auf uns, das wir in einem extra aufgestellten „Restaurantzelt“ einnahmen. Jeden Abend sollte es energiereiche Nahrung geben: Eine leckere Suppe als Vorspeise (z. B. Gurkensuppe), Kohlenhydrate (Reis, Nudeln, Kochbanenen, etc.), Fleisch und Gemüse als Hauptspeise und Obst als Nachspeise. Wichtig war jedoch, dass wir weiterhin zusätzlich zu den täglich abgefüllten 3 Litern Wasser weiterhin gut Flüssigkeit zu uns nahmen. Das sollte uns, so unser Guide Fortu, beim Bewältigen der zunehmenden Höhe helfen. Bisher merkten wir davon noch nichts…

2. Tag: Machame-Camp bis Shira-Camp

Nach einem herrlich stärkenden Frühstück mit einer Art tansanischem Porridge („Uji“ genannt), Omelett, Würstchen und Toastbrot nahmen wir die zweite Tagesetappe bis zum Shira-Camp auf 3845 m Höhe gelegen in Angriff. Die Landschaft, durch die wir hindurch wanderten, sah durch den umher wabernden Nebel zeitweise recht mystisch aus. In der Mittagspause begegneten wir riesigen schwarzen Vögeln und auf dem weiteren Weg nach oben interessanten Pflanzen und Gesteinsformationen (siehe Fotos). Natürlich zählte unser Guide alle Namen der Flora und Fauna auf, doch merken konnte ich mir das alles leider nicht. Ich schiebe es einfach mal auf die zunehmende Höhe… Diese machte uns nämlich an diesem Tag tatsächlich allen dreien zu schaffen: erst Kopfschmerzen, dann Übelkeit, dann Übergeben 😦 Aber danach ging es einem auch gleich schon wieder besser und durch die Übernachtung auf dieser Höhe gewöhnte sich der Körper bereits daran und konnte neue rote Blutkörperchen bilden, so dass wir am nächsten Morgen wieder putzmunter waren und weitermarschieren konnten. Übrigens hatten wir pro Person ganze drei (!) Träger, ohne die wir die Tour natürlich niemals geschafft hätten. Sie nahmen nicht nur unseren Kram, den wir tagsüber nicht benötigten, auf ihren Rücken bzw. Kopf, sondern auch die Zelte, das gesamte Essen und auf einer der letzten Etappen sogar noch das Wasser. Es ist einfach nur purer Wahnsinn sie so schwerbepackt durch die Felslandschaft springen und klettern können!!! Ich möchte nicht wissen, welche gesundheitlichen Folgeschäden sie eines Tages haben, zumal sie auch schlecht bezahlt werden… Wir haben daher später bei der Trinkgeldvergabe extra noch mehr gegeben, um unser schlechtes Gewissen zumindest ein bisschen zu beruhigen…

3. Tag: Shira-Camp über den Lava-Tower bis Baranco-Camp

Am dritten Tag stiegen wir zunächst bis zum Rande des Lavakraters auf 4640m hinauf, wo wir zwischen süßen gestreiften Bergmäusen und den großen schwarzen Vögeln unsere Lunchbox plünderten. Von dort aus ging es jedoch wieder nach unten zum Baranco-Camp auf 3960 m Höhe. Wir hatten nämlich einen extra Akklimatisierungstag gebucht und konnten uns daher dieses Hoch und Runter „leisten“. Der Körper nämlich realisiert erst nach zwei Stunden, dass er schon so hoch oben gewesen ist, und bildet dann trotz des Wiederabstiegs weiterhin fleißig neue rote Blutkörperchen. Das Baranco-Camp lag landschaftlich sehr schön in die Bergmauern eingebettet und wir hatten den schneebedeckten Kili-Gipfel namens Kibo stets vor der Nase. Es gibt nämlich noch einen zweiten Gipfel, den gezackten Mawenzi, den wir v. a. am Gipfeltag bewundern konnten. Daher ist es eigentlich nicht korrekt davon zu sprechen, dass man den „Kilimanjaro“ besteigt, denn dieser bezeichnet das gesamte Bergmassiv. Korrekt müsste man von einer „Kibo-Besteigung“ sprechen.

4. Tag: Baranco-Campo über Breakfast-Wall bis Karanga-Camp

Am nächsten Morgen brauchten wir zunächst alle Energie des reichhaltigen Frühstücks, um die so genannte Breakfast Wall zu bezwingen. Hier war „climbing like a monkey“ angesagt, also der Einsatz von Händen und Füßen, um die Felswand hochzuklettern. Das Klettern an sich war gar nicht so schlimm eher die ganzen Leute, andere Touristen und die schwerbeladenen Träger, um einen herum. Ich hatte mich ohnehin schon gefragt wie viel wohl in der Hochsaison auf den Kilipfaden los sein müsse, wenn das hier gerade einmal die Nebensaison war… Ich war jedenfalls echt froh, dass keiner der Träger mit seinem Riesengepäck abgerutscht, oder schlimmer noch, gestürzt war, denn das hätte eine wahre Kettenreaktion unter allen Kletterern ausgelöst . Von Sicherheitsstandards konnte auf diesem Stück echt keine Rede sein… Naja, nach einer 3/4-Stunde war es geschafft und wir liefen weiter durch die mondlandschaftartige Landschaft bis zum Karanga-Camp (4035 m). Passend zum Campname, „Karanga“ heißt „Erdnuss“ auf Kiswahili, gab es zur ersten Stärkung frisch geröstete Erdnüsse. Mmh, lecker! Da es nur ein kurzer Tag mit etwa 4 Stunden wandern gewesen war, hatten wir ausreichend Zeit, uns abseits vom Camptrubel auf einen Fels zu setzen, die herrliche Lavalandschaft zu genießen und die vorbeiziehenden Nebelschwaden zu beobachten, die den Blick zum Kibo mal mehr, mal weniger freigaben.

5. Tag: Karanga-Camp bis Barafu-Camp

Am nächsten Tag wurde es langsam ernst, denn wir stiegen bis zum Base Camp, dem Barafu-Camp, auf 4640 m Höhe hinauf, von wo aus nachts zum Gipfelsturm geblasen werden sollte. Unser Team aus Guide Fortu und Assistant Guide Ernest erwies sich übrigens als gelungene Kombination! Während Fortu eher ernst und ruhig war und uns jeden Abend ein ausführliches Briefing zum nächsten Wandertag gab, war Ernest eine lebhafte Quasselstrippe. Er kannte wirklich jeden Träger, der uns auf dem Weg nach oben begegnete , brachte uns immer wieder mit seinen Sprüchen zum Lachen und sang auch noch bis ganz oben das berühmt-berüchtigte „Jambo“-Lied (in einer auf den Kilimanjaro angepassten Variante) das uns am Ende der Tour schon zu den Ohren rauskam 😉

6. Tag: Gipfeltag – Auf zum Kibo!

Die Spannung steigt: Nachdem wir vor unserem „Abendessen“ am späten Nachmittag ein Briefing für den Gipfelaufstieg bekommen hatten, hieß es bis Mitternacht „ab in die Schlafsäcke“. Für mich war kaum an Schlaf zu denken, da ich bereits nachmittags nach unserer Ankunft im Base Camp geschlafen hatte und nicht mehr recht einschlafen konnte. Irgendwann gegen Mitternacht ließ mich jedoch das drollig klingende „Hello hello“ von Zakayo, der immer Weckdienst hatte, aus meinem Halbschlaf-Delirium aufschrecken und ich wusste: Jetzt geht’s los! Wir hatten uns bereits vorher alle warmen Sachen, die wir im Gepäck hatten, zurechtgelegt und zogen diese nun Schicht für Schicht an, denn auf dem Weg nach oben sollten Temperaturen von bis zu -15°C plus eisiger Wind herrschen. Es gab noch eine Runde heißen Tee und ein paar Kekse für jeden und dann begannen wir Schritt für Schritt durch die Dunkelheit nach oben zu stapfen. Irgendwann fing ich an meine Schritte zu zählen, um mich wenigstens auf irgendetwas zu konzentrieren. Meine Zehen waren schon nach wenigen Minuten trotz Wollsocken und eigentlich gut isolierten Wanderschuhen tiefgefroren. Und auch das Trinken aus der Thermosflasche wurde zur Qual, da ich meine Handschuhe ausziehen und mit meinen blaugefrorenen Fingern die Flasche aufschrauben musste. Zwischendurch stopfte ich mir einen Nuss-Honig-Riegel rein, den wir Gottseidank in Moshi noch gekauft hatten und Olga schmiss eine Runde Dextroenergen. Wir schoben uns durch die immer dünner werdende eisige Luft in Minischritten nach oben und nach einer halben Ewigkeit sahen wir endlich das Morgengrauen am Horizont. Kurz nach 6 Uhr ging die Sonne auf und wir hatten einen fantastischen Ausblick auf den nahegelegenen Mawenzi-Gipfel, dessen Zacken von Wolken umhüllt waren. Irre! Aber es musste weitergehen. Mit ihren „Almost there“-Ansagen versuchten uns Fortu und Ernest immer weiter nach oben zu „schieben“, nur irgendwann glaubten wir den „Fast da“-Rufen nicht mehr, da sie dies bereits seit einer Stunde sagten 😉 Naja, immerhin kroch nun die Sonne ziemlich schnell hinter dem Horizont hervor und es wurde etwas wärmer. Wir erreichten schließlich gegen 7 Uhr den zweithöchsten Punkt, den Stella Point, auf 5739 m. Dort kurze Fotosession bevor wir weitere 40 Minuten bis zum höchsten Punkt, dem Uhuru Peak („Freiheitsspitze“) auf 5895 m Höhe, auf uns nehmen mussten. Dieser Berggipfel hieß übrigens während der deutschen Kolonialzeit Kaiser-Wilhelm-Gipfel und galt damals als der höchste Berg Deutschlands!

Am Stella Point hatten wir alle noch motiviert in die Kamera gelächelt , die letzten 40 Minuten erwiesen sich, zumindest für mich, als Hölle: Ich wanderte zwar mit offenen Augen zwischen den Steinen und Eiskristallen entlang, registrierte aber kaum noch etwas bewusst in meinem Kopf. Es war wie als würde ich mit offenen Augen schlafwandeln. Die Gletscherlandschaft um mich herum erschien so surreal, ich fühlte mich so müde und erschöpft aufgrund von Unterzuckerung und der extremen Höhe, dass ich mich auf dem Gipfelfoto nur noch zu einem Lächeln quälte. Yasmin und Olga ging es ähnlich. Fortu mahnte dann ziemlich rasch zum Abstieg, da bei so extremer Höhe z. B. die Gefahr eines Lungenödems droht, was lebensgefährlich sein kann.

Bis zurück ins Base Camp waren es über zwei Stunden und wir mussten im Prinzip genau denselben Weg nach unten laufen, den wir nachts sechs Stunden lang nach oben gekraxelt waren. Ich habe bis heute keine Ahnung wie ich diesen Abstieg auf dem rutschigen Kies- und Schotterweg geschafft und mich gleichzeitig auch noch auf Kiswahili mit einem der Träger unterhalten habe. Aber wahrscheinlich hat mich das einfach nur gut wach gehalten. Im Camp angekommen wurde ich mit einem frischgespressten Saft von unserer Crew begrüßt und zum Gipfelaufstieg beglückwünscht. Als Yasmin und Olga auch eingetroffen waren, gab es Mittagessen, dann kurze Siesta und dann mussten wir auch schon noch weiter absteigen. Wir übernachteten so unsere letzte Nacht am Fuße des Kili auf 3790 m Höhe im Millennium-Camp.

7. Tag: Millennium-Camp bis Mweka-Gate

Am nächsten Morgen zelebrierten wir die Trinkgeldübergabe und machten ein paar Gruppenfotos vor dem Kibo-Gipfel. Die Crew gab ein paar traditionelle tansanische Lieder (natürlich durfte auch hier das „Jambo“-Lied nicht fehlen) und Tänze zum Besten und dann hieß es auch schon Packen für den letzten Marsch bis zum Mweka-Gate (1630 m). Wir freuten uns nach der eher skandinavisch anmutenden Landschaft wieder in den tropischen Wald zu kommen und konnten sogar ein paar Affen sichten. An der Endstation angekommen wurden uns die offiziellen Kilimanjaro-Zertifikate ausgehändigt und wir bekamen ein letztes nahrhaftes Mittagessen bevor es per Minibus zurück nach Moshi ging. Dort luden wir Fortu und Ernest noch auf ein Bier im Hotel ein und hatten noch vor der ersten Dusche seit einer Woche unsere weitere Reiseplanung festgezurrt: vier Tage Safari! Aber dazu mehr im nächsten Blogeintrag!

3. Station: Moshi und Marangu am Kilimanjaro

Von Arusha nahm ich den Bus nach Moshi, der Stadt am Fuße des Kilimanjaro. Auch diese Stadt ist selbst nicht wirklich lohnenswert anzusehen, da auch sie keine richtigen Sehenswürdigkeiten aufweist. Und auch den Kilimanjaro bekam ich leider nie zu Gesicht, weil seine Spitze stets nebelverhangen war 😦

Ich übernachtete bei Couchsurfer Martin, der mich am kommenden Tag zu einem Ausflug in das Bergdorf Marangu mitnahm. Von dort aus war es nur ein kurzer Weg und ich stand erneut vor Wasserfällen, den Kinukamori-Wasserfällen. Um diese herum war ein Besucherzentrum eingerichtet, in dem man einiges über die Wasserfälle, damit verbundene Chagga-Sagen und die Kultur des Chagga-Stammes erfahren konnte. Auf dem Festland begegnete mir die Stammesthematik zum ersten Mal: Tansania weist etwa 130 Stämme auf, die sich durch verschiedene Kulturen und Glaubensvorstellungen, teilweise durch klar unterscheidbare Sprachen voneinander unterscheiden. Durch das Kiswahili als übergeordnete Sprache und ein gewisses tansanisches, nationales Zusammengehörigkeitsgefühl, das vermutlich ein Verdienst des von Nyerere (1. Präsident Tansanias nach der Unabhängigkeit 1963) kreierten afrikanischen Sozialismus ist, kommt es in Tansania zu keinen Stammesfehden. Ganz anders in Kenia, wo bestimmte Volksgruppen versuchen andere zu dominieren und es häufig zu Unruhen kommt, so wie 2007/2008 nach den Wahlen. Zum Glück kaum bei den diesjährigen Wahlen!

Martin gehörte übrigens dem Stamm der Pare, und sein Freund, der mit uns bei den Wasserfällen war, dem Stamm der Chagga an. D. h., Kiswahili nutzten beide um sich miteinander zu verständigen, wobei beide aber eine andere Muttersprache (Kipare und Kichagga) haben.

Von Marangu aus fuhren wir noch in das Kilimanjaro-Basiscamp, von dem die meisten Bergbesteigungen starten und wo man sich sein komplettes Equipment zusammenstellen kann. Angeblich schafft man es, in 5 Tagen auf dem „Uhuru Peak“ (Freiheitsspitze) des mit 5895 m höchsten Berg Afrikas zu sein. Das muss ich probieren solange ich noch hier bin! Der erste Europäer übrigens, der den Kilimanjaro bestieg, hieß Hans Meyer und gehörte der Verlegerfamilie an, die das „Meyers Konversationslexikon“ herausgibt.

Den letzten Abend in Moshi versackten wir mit Martins Freunden und viel zu viel Bier (es ist echt billig hier, nur etwa 0,85 €/Bier!) in zwei „local bars“, die immer die gleichen Elemente aufweisen: eine vergitterte Bar, um das Barpersonal vor Betrunkenen zu schützen, Plastiktische und Plastikstühle, sowie viel Bierwerbung drumherum. Zudem laute „Bongo Flava“-Musik und schummriges Licht und teilweise echt schräge Typen. Man könnte den ganzen Abend nur dasitzen und Leute beobachten!