Die Mosaikstadt Madaba, Berg Nebo, der „Grand Canyon Jordaniens“ und Abendsonne in Kerak

Nach unserer zweiten Nacht in Amman setzten wir unsere Reise gen Süden fort – am Abend sollten wir Wadi Musa, die an der Nabatäerstätte Petra gelegene Kleinstadt, erreichen. Doch bis dahin standen noch einige Highlights auf dem Programm: Zuerst ging es nach Madaba, wo sich ausnahmsweise einmal die Touristen drängten. Zu sehen gab es dort ein Mosaik, das sich auf dem Boden der griechisch-orthodoxen Georgskirche befindet, und Palästina im 6. Jahrhundert darstellt. Jerusalem ist als eine von einer Stadtmauer umringte Ortschaft gut zu erkennen. Dieses Mosaik und viele weitere sind Ende des 19. Jahrhunderts, als die Stadt mit arabischen Christen wiederbesiedelt wurde, ausgegraben worden. Seit 746 als ein Erdbebeben Madaba zerstört hatte, war die Stadt nämlich unbewohnt gewesen.

Nach Madaba fuhren wir hinauf auf den 808 m hohen Berg Nebo, von dem aus man einen herrlichen Panoramablick ins Jordantal, auf’s Tote Meer und nach Israel rüber hat. In der Bibel war Berg Nebo der Ort, auf den Moses, nachdem er das Volk der Israeliten aus Ägypten herausgeführt hatte, angeblich 120-jährig hinaufstieg und von wo aus er „Das Gelobte Land“ sah. Ihm war es jedoch nicht vergönnt, dorthin zu gelangen und so starb er auf dem Berg.

Heute befindet sich auf Berg Nebo eine katholische Taufkapelle und ein Kloster des Franziskanerordens. Im Innern der Taufkapelle konnten wir ein zweites Mal an diesem Tag Mosaike besichtigen: hauptsächlich Jagdszenen und Ornamente. Nebenbei lauschten wir der Messe, die gerade von einer indischen Reisegruppe abgehalten wurde.

Ein drittes Mal in den Genuss von Mosaiken kamen wir beim Besuch einer Werkstatt, in der wir sehen konnten, wie z. B. Geschirr oder Wandtafeln in Handarbeit mit Mosaiken beklebt wurden. Der Werkstattleiter erklärte uns in erstaunlich gutem Deutsch den Herstellungsvorgang und lotste uns dann – Überraschung – in einen riesigen Touristenshop. Das meiste war jedoch einfach nur nutzloser Kitsch – an mir verdiente der Laden jedenfalls keinen müden JD (sprich: Dsche-di) wie der Jordanische Dinar hier genannt wird.

Kurz vor dem Mittagessen hatte unser Guide Mohamed noch eine Überraschung parat. Wir sollten im Bus die Augen für ein paar Momente schließen und schauten dann – wow!!! – in den gigantischen Canyon des Wadi Mujib (Mujib-Tal) hinaus. Ein Stop am Aussichtspunkt durfte natürlich nicht fehlen. Die beduinischen Verkäufer boten Teppiche und Wollsachen an. Irgendwie erinnerte mich diese Szenerie sehr an Peru, insbesondere an den Colca-Canyon, wo auch an jedem Aussichtspunkt (indigene) Frauen gesessen hatten, um ihre Wollsachen feilzubieten. Das Wadi Mujib ist ein Naturschutzgebiet und bietet die Möglichkeit zu Trekking- und Kanutouren. Vielleicht was für die nächste Jordanienreise? 😉

Zum Futtern kehrten wir in das weit und breit einzige Restaurant mit einem theoretisch tollen Ausblick in die Umgebung ein. Praktisch jedoch mussten wir aufgrund der vielen Wespen von der Terasse nach innen flüchten. Die Innendeko des Restaurants war sehr eigenwillig und bestand aus vielen Haushaltsgegenständen, die schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel hatten und die zwischen den nackten Steinmauern aufgestellt waren. Zudem bemerkten wir, dass wir nicht die ersten Deutschen in diesem Restaurant gewesen waren: Die „Mainzer Hofsänger“ hatten 1998 ein Konzert zur Restauranteröffnung gegeben wie ein vergilbtes Foto an der Wand zeigte. Laut Wikipedia gibt es diesen semiprofessionellen Chor bereits seit 1926!

Das letzte Highlight des Tages stellte die Kreuzfahrerburg von Kerak dar, auch Crac des Moabites (Moabiter-Festung) oder Le Pierre du Désert (Stein der Wüste) genannt. Diese besichtigten wir im goldenen Schein der Abendsonne im Sauseschritt, denn wir hatten noch ein gutes Stück Weg bis nach Wadi Musa zurückzulegen.