100 Jahre Einsamkeit? Oder: Wie der absurde Ausnahmezustand zum normalen Dauerzustand wird

Auch für den Titel meines zweiten Blogeintrags zum allgegenwärtigen C-Thema bemühe ich wieder Gabriel García Márquez, denn wie „100 Jahre Einsamkeit“ fühlt es sich langsam wirklich an. Wobei man ja zwischen „einsam“ und „allein“ unterscheiden muss. Das ZEIT Magazin vor zwei Wochen wählte den schönen, passenden Titel zu den gegenwärtigen Maßnahmen: „Nie war es so wichtig, gemeinsam allein zu sein.“

Seit meinem letzten Eintrag vor etwa zwei Wochen ist Einiges geschehen und so möchte ich hier wieder meine Beobachtungen und Gedanken teilen:

Die Ruhe vor dem Sturm vs. Sturmflut

Hatte sich in den ersten Tagen nach Schließung aller Kultureinrichtungen und nicht überlebensnotwendiger Geschäfte und der Verlagerung meiner Arbeit ins Homeoffice noch eine tiefe Gelassenheit ob des fehlenden Zeit- und Termindrucks breitgemacht, hat sich das Blatt nun mittlerweile um 180° gewendet – zumindest im beruflichen Kontext: Wir erfahren eine regelrechte „Sturmflut“ an Anfragen bezüglich unserer Onlinelernplattform, auf die wir nun auch versuchen, Online-Lerninhalte zum Thema Corona bereitzustellen. Manchmal bin ich schon mittags von den vielen Videokonferenzen völlig erschöpft und merke, mit wie viel mehr Kommunikationsaufwand die reine Onlinekommunikation verbunden ist. In täglichen virtuellen Stand-Up-Meetings mit meinem Team berichtet jede*r, an was er gerade arbeitet und wo er oder sie noch Hilfe benötigt. (Das nennt man auch „Working out loud“-Prinzip, d. h. man „arbeitet laut heraus“.) Eigentlich eine sehr gute Methode, durch die ich mich besser und strukturierter informiert fühle, wie als wenn wir alle in Präsenz im Büro wären. (Da gibt es nämlich nur einmal wöchentlich ein Teammeeting.) Aber wie gesagt, der Abstimmungsaufwand ist enorm und ich freue mich bald schon wieder auf Teammeetings „live und in Farbe vor Ort“.

Never Ending Story

Doch mit den Videokonferenzen auf Arbeit ist es nicht getan: Auch bei Gesprächen mit vielen Freunden, bei „Social Events“ mit meinen Kollegen oder bei kulturellen Inputs führt momentan kaum ein Weg an der Videokonferenz vorbei. So habe ich mit anderen relativ neuen Kollegen zusammen schon einen virtuellen Einstand organisiert und war heute bei einem virtuellen Ausstand einer Kollegin eingeladen. Mit Freunden zusammen habe ich schon virtuell Wein getrunken, virtuell zu Abend gegessen und virtuelle Wohnungsbesichtigungen vorgenommen. Letzte Woche nahm ich an einer ersten virtuellen Vortragsreihe der Reiseagentur alsharq teil, bei der Partner*innen vor Ort zur Coronalage in Israel und Palästina berichteten. Die Veranstaltung wurde gleichzeitig über „Zoom“ (haben leider massive Datenschutzprobleme!) und über einen Facebook-Livestream (Datenschutz, was ist das? 😉) verbreitet und hat mir mal eine andere Sicht auf die Lage vermittelt – z. B. wurde berichtet, dass sich Corona in vielen ultraorthodoxen jüdischen Gemeinden in Israel besonders stark ausbreitet, weil diese sich aus religiösen Gründen nicht an das „Physical Distancing“ (so heißt das jetzt korrekt 😉) halten wollen). Dieser Spiegel-Online-Artikel vom 3. April 2020 beschreibt die Lage vor Ort: Der Messias gegen Covid-19.

Noch ein kulturelles Schmankerl zum Schluss: Der Pianist Igor Levit streamt jeden Abend um 19 Uhr über Twitter ein Klavierkonzert aus seinem Wohnzimmer. Am 4. April 2020 wurde es etwas formeller, denn an diesem Abend hatte ihn Bundespräsident Steinmeier ins Schloss Bellevue zum Livekonzert (natürlich mit Sicherheitsabstand) eingeladen, um somit auf die prekäre Lage von Künstlern in dieser Zeit aufmerksam zu machen.

Nachrichtenwellen

Für mich als Medienwissenschaftlerin sind natürlich auch das „Agenda Setting“, also die „Nachrichtenwellen“ dieser Tage (um ein weiteres maritimes Bild zu verwenden), sehr interessant. Waren es am Anfang noch Jugendliche, die wegen so genannter „Coronaparties“ am Pranger standen (niemand schrieb hingegen über die vielen älteren Menschen, die immer noch zu Hauf einkaufen gehen), so gingen die Medien danach dazu über, v. a. über die fatalen wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise zu berichten. Nachdem dann über mögliche Exit-Strategien nachgedacht wurde, hat nun die „Maskenpflicht“ Hochkonjunktur. Meine alte Unistadt Jena ist hier vorgeprescht und hat die Maskenpflicht in Geschäften und im öffentlichen Nahverkehr seit dem 6. April 2020 eingeführt. Wie sinnvoll es ist, die Maskenpflicht deutschlandweit in einer einzigen Stadt einzuführen, ist fraglich, aber gut, immerhin ein Tropfen auf den heißen Stein. In Zeiten von Corona offenbart sich die deutsche Kleinstaaterei wieder einmal in ihrer ganzen Bandbreite – mit Einzellösungen der Bundesländer, der Städte und sogar einzelner Stadtbezirke – typisch Berlin: in Mitte waren bis vor Kurzem alle Spielplätze gesperrt, im angrenzenden Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hingegen nicht.

Wie auf Kuba: Schlange stehen beim Einkaufen

Mittlerweile habe ich mich an diesen Anblick gewöhnt: Menschenschlangen vor den Geschäften und Marktständen. Jede*r hält ca. 1,5 m Abstand zum Vordermann; der Einlass wird durch einen Sicherheitsdienst geregelt. Kommt ein Kunde raus, darf ein anderer rein. Kuba-Déjà-Vu, nur, dass man weniger wegen zu knapper Güter Schlange steht (außer vielleicht Klopapier 😉), sondern vielmehr aus gegenseitiger Rücksichtnahme. Als ich einmal bei meinem türkischen Bäcker des Vertrauens in der Bonner Altstadt Brot kaufen wollte und die ungeordnete Schlange davor sah, war das Kuba-Feeling fast perfekt, als ein neu hinzugekommener Kunde fragte „Wer ist der Letzte?“ (siehe mein Blogeintrag „Havanna! – Start meiner Offline-Ferien in Kuba“).

In meiner Heimatstadt Dresden werden übrigens sogar die Einkaufswagen desinfiziert bevor sie der nächste Kunde benutzen darf! Das habe ich hier in Bonn noch nie beobachtet!

Vor zwei Wochen wagte ich mich Samstagnachmittag noch einmal in die Bonner Innenstadt. Eigentlich eine rammelvolle Einkaufsmeile zur Haupteinkaufszeit, aber diesmal, das Gefühl, an einem Sonntag durch die Innenstadt zu laufen, nur, dass eben Samstagnachmittag war. An allen Geschäften hingen selbstverfasste Hinweiszettel zur vorübergehenden Schließung des Geschäfts – mal emotional-traurig, mal humorvoll, mal geschäftstüchtig mit Hinweis auf den Onlineshop und Lieferservice. Aber trotzdem: irgendwie ein deprimierender Anblick.

Solidarität leben

Mittlerweile kann ich mich auch ein bisschen für meine Umgebung nützlich machen und bin über eine Facebookgruppe, die sich „Corona Hilfe Bonn“ nennt, auf diese zwei Privatinitiativen gestoßen: Da fast alle sozialen Einrichtungen und „Tafeln“ in Bonn geschlossen sind, gibt es die private Initiative von Jörn Sloot, der sich fast jeden Tag in der Nähe des Hauptbahnhofs mit seinem Lieferauto hinstellt und Essen an Obdachlose verteilt. Ich habe ihm auch schon Essensspenden vorbeigebracht und teile hier mal den Flyer für alle in Bonn Wohnenden:

91442292_201501777962662_617482319954968576_n

Des Weiteren sammele ich gerade Spenden von Baumwollstoffen, Nähgarn und Gummibändern für eine Frau, die Mundschutzmasken für medizinische Einrichtungen näht. Wenn ihr also etwas zu spenden habt, könnt ihr das gerne bei mir vorbeibringen und ich leite es an sie weiter. Die Bonner Freiwilligenagentur hat just heute eine ähnliche Aktion gestartet und sucht ehrenamtliche Maskennäher*innen sowie Stoffspenden. Schaut doch mal bei der Freiwilligenagentur in eurer Stadt vorbei – dort gibt es sicher auch Möglichkeiten der Nachbarschaftshilfe oder Spendenoptionen!

Ansonsten sucht die NGO „Translators without Borders“ gerade freiwillige Übersetzer für Infomaterialien zu Corona, v. a. für asiatische Sprachen: https://translatorswithoutborders.org/covid-19

Den Humor nicht verlieren

Zu guter Letzt teile ich ein paar Kuriositäten aus „Coronistan“ mit euch:

Katholische Kirche erlässt gläubigen Infizierten ihre Sünden (Deutsche Welle, 20.03.20)

Polen setzt beschlagnahmten Wodka als Desinfektionsmittel ein (Spiegel Online, 20.03.20)

McDonald’s-Mitarbeiter helfen bei Aldi aus (Spiegel Online, 20.03.20)

Solidarität und Humor in Zeiten von Corona (Deutsche Welle, 29.03.20)

Musik gegen Corona-Langeweile (Deutsche Welle, 16.03.20)

Mittlerweile halte ich draußen nicht mehr bei jedem Vorbeigehenden intuitiv die Luft an (um ja kein ausgeschiedenes Tröpfchen einzuatmen) und mittlerweile habe ich tagsüber eine richtige Homeoffice-Routine und abends eine Zu-Hause-Routine entwickelt – der Ausnahmezustand wird langsam zum Normalzustand. Wie lange noch? Tja, „the answer my friend, is blowing in the wind…“. In diesem Sinne: Haltet durch und bleibt gesund!

 

Petra & Wadi Musa. Eine Zeitreise

Wadi Musa heißt wörtlich Moses-Tal und bezeichnet die Kleinstadt, die am Rande der weltberühmten Ruinenstätte Petra liegt und in der die meisten Touristen übernachten, wenn sie Petra besuchen. In Wadi Musa befindet sich auch die sogenannte ‚Ain Musa, die Moses-Quelle. Moses soll durch die Ortschaft gekommen sein, wo er Wasser durch den Schlag seines Stabs aus einem Felsen hatte fließen lassen. Diese Quelle gibt es bis heute. Darüber ist ein kleines Häuschen mit Kuppeln auf dem Dach und mit Souvenirladen gebaut worden. Die Moses-Quelle besichtigten wir erst an dem Morgen als wir schon wieder auf dem Rückweg von Wadi Musa Richtung Westjordanland waren.

Am ersten Abend in Wadi Musa nämlich hieß es nach dem Abendessen noch „Petra by Night“, ein „Schmankerl“, das unser Guide Mohamad für uns organisiert hatte: Wir betraten die Ruinenstätte Petra durch den Haupteingang und wanderten den kerzengesäumten Weg durch den so genannten Siq (Arabisch für Schlucht) bis zum „Schatzhaus des Pharao“, der wohl berühmesten Fassade Petras. Es war eine sehr surreale Atmosphäre, die durch den Mondschein und die einfach nur in Brottüten gesteckten Kerzen erzeugt wurde – wie in einem Film! Am Schatzhaus des Pharao angekommen wurden wir eingewiesen, uns in Reihe auf den Boden zu setzen und dort zu warten bis das Spektakel los ging. Es stank gewaltig nach Kamelpisse und das Sitzen auf dem unebenen Boden war alles andere als bequem. Aber he, man schaut sich ja nur einmal im Leben „Petra by Night“ an! Die Vorführung begann mit einem Beduinen, der ein traditionelles beduinisches Lied begleitet von einer Art Lauteninstrument sang (Es kann sein, dass es sich um eine Rabab handelte, aber ich kenne mich da nicht so aus.). Währenddessen wurde furchtbar süßer Tee ausgeteilt. Danach begann ein anderer Beduine etwas zur beduinischen Kultur und deren Verbundenheit mit Petra zu erzählen, wobei man seinem Englisch aufgrund seines starken Akzentes nur schwerlich folgen konnte. Dann gab’s wieder eine Runde Musik und schließlich – worauf wohl alle anwesenden Touristen gewartet hatten – wurde die Fassade des Schatzhauses des Pharaos abwechselnd in verschiedenen Farben angestrahlt. Es waren keine Spezialeffekte wie vielleicht beim alljährlich in Berlin stattfindenden „Festival of Lights“ dabei, aber allein die Dimension der fast 40 m hohen Fassade des Schatzhauses mit den auf den Boden stehenden Kerzen davor war beeindruckend genug. Leicht fröstelnd machten wir uns nach der Vorstellung auf den Rückweg ins Hotel und gingen voller Vorfreude auf die Besichtigung Petras bei Tageslicht schlafen.

Am nächsten Morgen war es dann soweit: Wir marschierten erneut durch den Haupteingang Petras, hindurch durch den Siq bis zum Schatzhaus des Pharaos. Diesmal war unser Guide Mohamad dabei und erklärte uns an einigen Stellen in der beeindruckenden Schlucht die Historie Petras. Die Gründer der Stätte, die Nabatäer, hatten so z. B. ein weitverzweigtes Wasserkanalsystem etabliert, mit dem die ganze Stadt mit Wasser versorgt werden konnte. Wenn man vom Schatzhaus des Pharao, wo ein riesen Tohuwabohu aus sich wild fotografierenden Touristen und im Kreise laufenden Dromedaren mit Touristen obendrauf, herrschte, weiterlief, gelangte man in einen offeneren Bereich. Dort waren Grabhöhlen reihenförmig angeordnet in den Feld gehauen worden. Mohamad erzählte uns, dass in diesen Grabhöhlen einst Beduinen gewohnt hatten, was man an den von Ruß geschwärzten Decken erkennen kann, da die Beduinen in den Höhlen gekocht haben. Die Regierung wollte die Beduinen jedoch umsiedeln und bot ihnen ein Haus in einem neben Petra liegenden neu gegründeten Beduinendorf an. Dort habe ich vermutlich bei meinem letzten Petraaufenthalt 2009 sogar übernachtet wie ihr weiter unten noch lesen werdet. In Petra dürfen auch nur die einstigen beduinischen Bewohner der Stätte Handel treiben oder ihre Dienste als Touristen- oder Dromedar- bzw. Pferdeführer anbieten. Die überall in einem Affenzahn langrasenden Pferdewägen, die weniger mobile oder faule Touristen transportieren, werden aber Gottseidank bald abgeschafft: Erstens ist es eine tierische Schinderei für die Pferde den Wagen zu ziehen, wobei sie dabei insbesondere im Siq aufgrund des glatten Bodens ständig mit ihren Hufen ausrutschen. Und zweitens ist es für Touristen, die zu Fuß unterwegs sind, einfach unglaublich nervig beim Herannahmen eines solchen Wagens zur Seite springen und das ständige Hufgeklapper ertragen zu müssen. Abhilfe sollen leise surrende Elektroautos schaffen, wobei hier natürlich aufgrund der Geräuschärme auch wieder die Gefahr besteht, mit einem solchen Gefährt zusammenzustoßen.

Bis zur Mittagszeit blieben wir als Gruppe zusammen und hatten, nachdem wir das Amphitheater und die Säulenstraße besichtigt hatten, den ganzen Nachmittag bis zur Schließung um 17 Uhr zur freien Zeit zur Verfügung. Da die etwa vier Stunden angesichts der Größe der Stätte nicht viel waren, ließen meine Schwester und ich das Mittagessen ausfallen und düsten sofort zum Kloster, einer weiteren in den Fels gehauenen Fassade, hinauf. Oben angekommen häuften sich die Pfeile zum „Best View of Jordan“ (Bester Ausblick Jordaniens), die alle in verschiedene Richtungen zeigten, und tatsächlich wusste man gar nicht, wo man zuerst hingucken sollte, denn das gesamte Umland sah spektakulär aus: rauhe Felsklüfte und ein Ausblick bis zur südlich gelegenen Negev-Wüste. Einfach toll! Als wir wieder unten waren, düsten wir zum nächsten Highlight: dem Aufstieg zum Hohen Opferplatz. Dort oben hatte man einen noch besseren 360°-Panoramablick ins Umland und das Schöne war, dass man auf dem Plateau noch umherspazieren konnte. Man merkte, dass sich der Nachmittag langsam dem Ende entgegen neigte: Die Verkaufsstände, die sich in jeder Felsnische befinden, waren verlassen und abgehangen. Auch Touristen trafen wir auf dieser Route kaum noch. Wieder unten gönnten wir uns endlich ein sehr spätes Mittagessen und mampften hungrig die gerollten arabischen Brote mit Käsefüllung in uns hinein. Neben uns saß eine Gruppe Beduinenmänner, die uns freundlich grüßten und nicht vergaßen nebenbei zu erwähnen, dass ihr Anführer nach einer Zweitfrau Ausschau halte. 😉

Auf dem Weg zurück zum Hotel schlappten wir ziemlich fertig noch in einen der die Straße säumenden Souvenirshops. Der Verkäufer erzählte uns, dass die Touristenzahlen in Petra seit Ausbruch des Syrienkrieges massiv eingebrochen seien und sein Geschäft gerade sehr schleppend laufe. Wir hatten Petra für unsere Vorstellung her schon als ziemlich touristenüberlaufen wahrgenommen – ich möchte daher echt nicht wissen, was vorher dort los gewesen sein muss! Wobei ich mich nicht erinnern kann, dass mir Petra 2009 extrem touristenüberfüllt vorgekommen war. Aber ein Besuch lohnt sich – auch ein zweites oder drittes Mal!

Auch 2009 hatte ich Petra zusammen mit meiner Kommilitonin Vera besucht. Wir hatten auch hier einen Couchsurfer aufgetan – einen echten Beduinen! Ich kann mich nicht mehr erinnern, wie und wo wir uns mit ihm in Wadi Musa getroffen haben, aber Fakt ist, dass wir die erste Nacht bei ihm in bzw. vor einer Beduinenhöhle übernachteten. Irgendwo im Nirgendwo unter klarem Sternenhimmel und echt abgefahren!

Am nächsten Tag empfahl uns der Couchsurfer nicht gleich Petra zu besichtigen, sondern uns „Little Petra“ anzuschauen, ein ehemaliger Karawanenrastplatz, der als eine Art Vorort des „Großen Petra“ betrachtet werden kann. Dort bekam man jedenfalls schon einen guten Vorgeschmack auf Petra und das ganz ohne Touristenmassen.

Die zweite Nacht verbrachten wir an einem weiteren spannenden Ort, der Negev-Wüste. Da der Couchsurfer beruflich Touristenguide war, nahm er uns in seinem Jeep mit in die Wüste, wo wir ein Nachtlager aus Decken und Kissen aufschlugen, kochten und seinen Beduinengeschichten lauschten. Ein bisschen anstrengend war er schon – durch den Arak, einen Anisschnaps, den er die ganze Zeit trank, wurde er immer gesprächsseeliger. Aber wir hätten einfach gerne einmal die Stille der Wüste genossen…

Am nächsten Morgen navigierte uns der Beduine mit seinem Jeep aus der Wüste hinaus – keine Ahnung, wie er sich überhaupt orientieren konnte, aber er schien jeden Stein und jede Düne zu kennen. Er setzte uns am Haupteingang Petras ab, wo wir ein Zweitagesticket für umgerechnet etwa 30€ kauften, was natürlich damals noch erheblich günstiger als heute (ca. 50€) war. Am ersten Tag in Petra klapperten wir die Hauptsehenswürdigkeiten inklusive des Klosters ab. Immer wieder wurde uns ein „Air conditioned Taxi“ angeboten, einen Esel zum Reiten also ;-), was wir jedoch dankend ablehnten und alle Wege zu Fuß zurücklegten. Kurz nach dem Eingang hatten uns zudem ein paar jordanische Umweltaktivisten abgefangen und uns für eine Müllsammelaktion gewonnen. Denn überall, vor allem in den Grabhöhlen, lag unglaublich viel Müll rum. Wir schnallten uns also einen Müllsack um und hatten ihn, ruck zuck, voll. Zum Beweis wurde noch ein Foto geschossen und dann hatten wir die gern geleistete Pflicht des Tages erfüllt. Heute scheint sich die Müllsituation massiv gebessert zu haben, zumindest habe ich eine ziemlich saubere Stätte in Erinnerung. Mittags trafen wir uns in einem der Tourirestaurants mit Miriam und ihrem Freund Rodney. Miriam hatte mit mir den Arabischkurs in Damaskus besucht und war nun ebenso auf Reisen in Jordanien unterwegs.

Für unsere nächste Nacht hatte uns der Beduinen-Couchsurfer angeboten, in seiner Wohnung im Nahe Petra gelegenen Beduinendorf zu übernachten. Wir nahmen dankend an und freuten uns auf einen ruhigen Abend ohne sein Gequassel. Er hatte mittlerweile neue Couchsurfinggäste, zwei Tschechinnen, aufgenommen und war daher mit ihnen unterwegs.

Den zweiten Tag in Petra nutzten wir, um in ein paar Seitenschluchten zu wandern. Es war ein beeindruckendes rötliches Farbenspiel, das uns die Felsen boten. Schön, aber auch gefährlich  – zumindest dann, wenn plötzlich Regen einsetzen sollte und die Schluchten Petras geflutet werden würden. Dabei sind schon Leute ertrunken! Aber Gottseidank war es bei uns staubtrocken und heiß wie an den vorhergehenden Tagen und kein einziger Regentropfen in Sicht.

Unsere letzte Station in Jordanien sollte das Taucherparadies Akaba am Roten Meer sein, wo wir aber nur einen Tag verbrachten. Als wir ankamen, stürmten wir gleich erstmal die nächstbeste Bäckerei und lösten bei den Bäckersgesellen eine solche Freude mit unserer Bestellung aus, dass das gleich fotografisch dokumentiert werden musste. 🙂 So nett die Bäckerleute gewesen waren, so nervig entpuppten sich die Schlepper auf der Straße, die uns ständig anquatschten und versuchten, in ein Restaurant zu locken. Vera rastete einmal komplett aus und schrie einen der Typen an. Wir nahmen schließlich ein Taxi zum Hostel, aber auch dort mussten wir uns erst einmal ärgern: Statt mit uns, die im Hostel reserviert hatten, zu reden, sprach der Hostelbesitzer nur mit dem (männlichen) Taxifahrer wie als sei er unser Vormund. :-S Nachdem wir unsere kleine einfach eingerichtete Hütte bezogen hatten, mussten wir uns erst einmal zum Abreagieren an den Pool legen. Doch die nächste Überraschung ließ nicht lange auf sich warten: Ich erkannte drei deutsche Männer aus Chemnitz wieder, die ich am Grenzübergang zwischen Syrien und Jordanien ein paar Tage zuvor getroffen hatte und die auch in dem Hostel in Akaba abgestiegen waren. Sie hatten mir an der Grenze mit stolz geschwellter Brust erzählt, dass sie bei ihrer Syrienreise mit dem Mietauto auf die Golanhöhen (israelisch besetzt!) gefahren waren, natürlich von der israelischen Polizei gestoppt und einen Tag ins Gefängnis gesteckt worden waren. „Oh man, wie leichtsinnig!“ dachte ich nur, „Sie können froh sein, dass sie nicht von der israelischen Armee erschossen worden sind…“

Von Akaba aus ist es ein Katzensprung bis weiter ins südliche Nachbarland Saudi-Arabien und auch rüber nach Israel ist es nicht weit. Nach einer Nacht in Akaba trennten sich Veras und meine Wege: Sie überquerte die Grenze nach Israel und ich machte mich wieder gen Norden auf, wo ich über Amman zurück nach Damaskus fuhr. Das nächste Mal sahen wir uns wieder in unserer gemütlichen Universitätsstadt Jena.

Hier sind nun die Bilder von 2009: „Auf Reisen in Jordanien II: Little Petra & Petra, Negev-Wüste und Akaba am Roten Meer“

Städtewochenenden im Doppelpack: Erfurt + Jena, Leipzig + Halle, Bochum + Köln

Die letzten Wochenenden ging es raus aus Berlin (tut manchmal echt gut!) und ab nach Erfurt & Jena, Leipzig & Halle, sowie Bochum & Köln im Doppelpack. In Erfurt Tagung des Tanzania Network e. V.’s (http://www.tanzania-network.de/front_content.php?idart=76), in Leipzig entspanntes Mädelswochenende, in Bochum interessante, aber auch anstrengende Tagung, die ich von Arbeit aus organisiert hatte. Ich hatte ja schon von der Hässlichkeit Bochums gehört, aber deren Ruhr-Universität setzte dem ganzen noch eine Spitze auf: grieselgraue Betonklotzbauten aus den 70er-Jahren, bröckelige Kieselbetonstufen, Institutsgebäude, die von außen alle gleich und deren Gänge ebenfalls alle gleich aussahen,  … Zur Entspannung hing ich nach der Tagung einen Tag in Köln dran, wo ich endlich einmal bei einem Spaziergang am Rhein die Dezembersonne genießen konnte (was einem in Berlin ja meist verwehrt bleibt)! Nerviger Nebeneffekt: Weihnachtsmarkt-Overkill nachdem ich schon in Leipzig, Halle, Bochum und tagtäglich in Berlin daran vorbei- bzw. darüberlaufen hatte müssen.

Auf Reisen in Jordanien II: Little Petra & Petra, Negev-Wüste und Akaba am Roten Meer

Erkundung von Little Petra (Siq el-Barid) & Couchsurfing bei einem Beduinen in der Negev-Wüste:

 

Zweitägiger Besuch der Nabatäerstätte Petra:

 

Der am südlichen Zipfel von Jordanien gelegene Touri- und Schnorchelort Akaba am Roten Meer – Saudi-Arabien und Israel liegen direkt „um die Ecke“:

 

Link zu Jordanienartikeln meiner Reise 2017:

Auf Reisen in Jordanien I: Umm Qais, Jerasch, Festung Adschlun & Amman

Griechisch-römische Ruinenstätte Umm Qais (Gadara) südöstlich des Sees Genezareth gelegen:

 

Ehemalige Handelsstadt Jerasch (Gerasa):

 

Die aus dem 12. Jahrhundert stammende Festung Adschlun (Qalaʿat ar-Rabad), die unter Sultan Saladin zur Verteidigung gegen die Kreuzfahrer erbaut worden war:

 

Die jordanische Hauptstadt Amman:

 

Link zu meinen Jordanienartikeln meiner Reise 2017:

Lang nicht mehr gesehen und doch erkannt – Der Norden Jordaniens

Erste Uniwoche

Die erste Uniwoche habe ich nun bereits schon hinter mich gebracht. Eins ist sicher: Die Uni und ihre Fakultäten sind längst nicht so gut organisiert wie in Jena. Obwohl letzten Montag Vorlesungsbeginn war, hingen da noch nicht alle Veranstaltungen aus. Zahlreiche Studententrauben verstopften die Gänge der jeweiligen Fakultät um sich noch am Montag ihre Stundenpläne abzuschreiben. Ich hatte mir am Wochenende einen provisorischen Stundenplan zusammengestellt, den ich dann allerdings Mitte der Woche noch einmal komplett umstellte, weil ich einmal z. B. in der falschen Veranstaltung gelandet oder der Kurs zu langweilig war.

Nun sieht es so aus, dass ich Montag frei habe, Dienstag ein bisschen Arabisch weiter praktiziere, was ich in Jena ja schon angefangen habe, Mittwoch und Donnerstag proppenvoll mit Veranstaltungen aus Arts du Spectacle (Darstellende Kunst / Film- und Theaterwissenschaften), LEA (angewandte Fremdsprachen) und islamische Geschichte sind, und Freitag früh noch eine Vorlesung zur Globalisierung der Wirtschaft folgt. Morgen werden dann noch die Zeiten für die Französischsprachkurse ausgehangen, die ich zweimal abends in der Woche belegen muss. Uff, das wird anstrengend! Aber es gibt wahnsinnig viele interessante Kurse und für das Erasmus-Programm muss ich eben 30 Creditpunkte im Semester sammeln, indem ich die Klausuren mitschreibe.

Das Krasse hier ist, dass eine Veranstaltung meist tatsächlich zwei volle Stunden dauert bzw. habe ich auch von Einigen gehört, dass sie Kurse mit einer Dauer von drei oder vier Stunden besuchen! So bin ich echt meist von 8.15 Uhr bis 17.45 Uhr in der Uni. 😦 Zum Glück aber gibt es mittags eine Pause von einer Stunde, die aber auch echt notwendig ist. Denn egal, ob man in die Mensa („Restau U“ genannt) geht, oder sich ein Sandwich in der Cafeteria kauft, überall bilden sich lange, lange Schlangen.

Worüber ich sehr erleichtert bin, ist, dass ich die meisten Profs gut verstehe. Nur bei den Wirtschaftskursen haperte es am spezifischen Vokabular und der Unkenntnis der ganzen Abkürzungen. Da ist Nacharbeiten angesagt… Zum Glück konnte ich auch schon einige Franzosen bei den Univeranstaltungen kennenlernen. Wenn man gemeinsam nach einem Hörsaal sucht, der aus unerfindlichen Gründen auf keinem Plan im Gebäude eingezeichnet ist, und einem auch nach drei mal Nachfragen keiner sagen kann, wo sich der Raum befindet, kommt man automatisch ins Gespräch. 😉

Der größte Unterschied zur Uni in Jena oder wohl allgemein zu einer deutschen Uni ist, dass es an der französischen Uni viel verschulter zugeht. Meist sitzt der Prof, ausgerüstet mit computerbeschriebenen Seiten, vor den Studenten, und erzählt etwas zum jeweiligen Thema, in dem er fast aus seinem Text abliest. Die französischen Studenten pinseln wie die Verrückten mit und zwar in ganzen Sätzen! Manchmal wiederholt der Prof seine Sätze auch wie in einem Diktat, furchtbar! Und wenn die Studenten mal eine Jahreszahl nicht mitbekommen bricht eine halbe Panikwelle aus…  Vielleicht haben sie Angst nur Stichpunkte zu schreiben, weil sie so eine Information vergessen könnten? Ich habe keine Ahnung. Ich bleibe jedenfalls entspannt. Denn wozu gibt’s schließlich eine Bibliographie?

Bei den meisten Profs kann ich auch deshalb gut mitschreiben, weil sie eine Top-Rhetorik an den Tag legen. Es ist ein bisschen so, als würden sie Theater spielen oder als wenn ein Politiker eine Rede halten würde. Das ist aber echt gut so, denn mit Folien oder einer Power-Point-Präsentation wird so gut wie nie gearbeitet.

Soweit die ersten, zumindest schriftlichen Eindrücke von der Uni. Fotos folgen nächste Woche!

Alltagsbeobachtungen

Dauerberieselung

An sämtlichen öffentlichen Orten wird man hier mit seichter Hintergrundmusik dauerbeschallt: Egal, ob man auf die Metro wartet, Bus fährt, schwimmen geht oder außen am bzw. im Einkaufscenter unterwegs ist – überall dudelt irgendwelche einigermaßen aktuelle Chartsmusik vor sich hin. Sogar auf dem Flohmarkt letztes Wochenende waren an den Trafomasten Lautsprecher angebracht, aus denen zuerst traditionelle Folkloremusik, dann 80er-Jahre-Mucke und später ein Radiogespräch herausdudelten. Erklärungsversuche? Ich habe keine, aber vielleicht ist den Leuten hier einfach die Stille zu laut. 😉 Apropos Musik: Ich habe vor einigen Tagen tatsächlich die deutsche Band „Tokio Hotel“ im Radio gehört, quel horreur (wie schrecklich)! Die waren ja mit ihrem ersten Lied in Frankreich auf Platz 1 in den Charts. Naja, so werden jetzt zumindest viele französische Teenies dazu angeregt Deutsch zu lernen…

Essen

Wie ich schon befürchtet habe, muss ich hier auf leckere dunkle Körnerbrötchen bzw. –brot verzichten. Es gibt wirklich nur Baguette und das aber in allen Varianten. Problem: Für mich schmecken fast alle Baguettesorten gleich und ich habe festgestellt, dass dieser helle Teig auch nicht sehr nahrhaft ist. Ich kann ein ganzes Baguette verdrücken und habe nach einer Stunde schon wieder Hunger. 😦 Die andere Speise, die ich, vielleicht als typische Deutsche, bemängeln muss, sind die Würstchen hier. Was im Supermarkt noch am ehesten nach Wiener Würstchen aussah, entpuppte sich dann beim Essen als eine hellrote, wabbelige, viel zu salzige Wurstmasse, die ich mir bestimmt nicht noch einmal kaufen werde. Isst man hingegen die bretonische Spezialität „Gallettes aux saucisses“ (Würstchen eingerollt in einen dünnen, leicht salzigen Teig), bestehen die Würstchen aus zahlreichen Stückchen mit fast mehr Fett als Fleisch, was für mich auch nicht unbedingt eine Delikatesse darstellt. Dafür gibt es hier umso mehr Sorten an Meeresfrüchten und Fisch. Ich werde mich ranhalten und versuchen so viel wie möglich einmal zu probieren!

Menschen

Von den Einwohnern in Rennes kann ich nur schwärmen, denn sie sind um einiges netter, offener und hilfsbereiter als in Deutschland! Als ich in Rennes und auch schon beim Umsteigen in Paris mit meinem ganzen Gepäck unterwegs war, fand sich immer jemand, der mir half, meine Tasche die Treppenstufen zum Metroausgang hinaufzutragen. Auch die Stundenten, die sich um die ganzen Erasmusleute kümmern, sind sehr hilfsbereit, rücken mit ihrer Handynummer an und sagen: Wenn du ein Problem hast oder einfach einen Kaffee trinken gehen willst, ruf an! Ebenso die Professoren, die die Infoveranstaltungen abgehalten haben: Schreiben Sie mir bei Problemen eine Email oder kommen sie gleich im Büro vorbei, alles kein Problem. Als ich mit einigen anderen Erasmusstudenten in einer kleinen, gemütlichen Kneipe war, und eine Frau an der Bar bemerkte, dass wir Ausländer sind, kam sie auch gleich zu uns und fragte ganz interessiert nach, woher wir denn kämen, etc. Anne, die ich schon aus Jena kenne, hat mir außerdem erzählt, dass ein Mann mit ihr und ihrem Freund über eine Stunde mit dem Auto durch die Stadt gefahren ist, um eine ganz bestimmte Tankstelle, wo man bar bezahlen kann, zu suchen. Als sie nach dieser Zeit immer noch keine andere Tankstelle als eine mit Kartenzahlung gefunden hatten, hat der Mann mit seiner Kreditkarte für sie bezahlt, und sie haben ihm das Geld in bar gegeben. Très très gentil (sehr sehr nett), würde ich sagen! 🙂

Hygiene

Mit der Hygiene ist es hier nicht weit her. Im Wohnheim befinden sich die Klos auf dem Gang. Es gibt zwar ein Waschbecken im Zimmer, aber nicht bei den Klos. Was da so alles an den Türklinken klebt, möchte ich gar nicht wissen… Und auch, dass man vielleicht einen Deckel auf die Mülltonnen im Hof macht, ist offensichtlich nicht notwendig… Kauft man sich ein frisches belegtes Baguette, Kebab, Crêpes, etc. zum Essen, wird alles mit der bloßen Hand angefasst – Handschuhe trägt keiner.

Stand der Dinge

Morgen um dieselbe Zeit werde ich schon im Nachtzug zwischen Berlin und Paris durch das Land rauschen und wahrscheinlich mehr oder weniger schlafen, um für meine Ankunft in Frankreich gut ausgeruht zu sein. Die Hälfte meines Gepäcks, zwei Koffer, habe ich bereits gestern mit dem Hermes-Versand (diese Schleichwerbung immer ;-)) auf die Reise geschickt – sie werden aber erst nach mir in Rennes ankommen. Morgen früh geht es dann ans Einpacken meiner restlichen Sachen, ich hoffe nur alles unter- und dann auch wegzubekommen! Ich werde definitv wie ein Packesel aussehen!

Die vergangenen Tage in Dresden habe ich überwiegend damit verbracht, irgendwelche organisatorischen Angelegenheiten für und über Frankreich im Internet zu recherchieren, mich von allen Daheimbleibenden zu verabschieden, eines der vielen Frankreich-Bücher Ulrich Wickerts zu lesen, etc.

Mein Zimmer in Jena jedenfalls habe ich letzte Woche Dienstag endgültig geräumt. Zuvor war meine Schwester noch einige Tage zu Besuch, an denen wir noch ein bisschen Thüringen unsicher gemacht haben: Ausflug zur Wartburg nach Eisenach und nach Rudolstadt. Die Highlights: Eine Eselstation am Fuße der Wartburg – mit den Grautieren kann man sich den Weg nach oben schunkeln lassen, worauf wir aber verzichteten und lieber zu Fuß hoch stapften – und die übergroßen Filzpuschen, die wir bei einer Führung in der Rudolstädter Heidecksburg über unsere Füße stülpen mussten und somit gleich das Reinigungspersonal entlasteten, indem wir die Böden der Festsäle blitzblank polierten. Auf jeden Fall gab‘s wieder viel zu entdecken im Thüringer Land! Meinen nächsten Bericht gibt es dann wahrscheinlich aus Fronkreisch! 😉 Bis dahin! A bientôt! 🙂

Ferien vor der Haustür

Die Hausarbeiten sind geschrieben, Praktikumsbewerbungen verschickt – und nun? Damit ich mein Semesterticket vor meiner Abreise noch mal ausnutze, entschloss ich mich ein bisschen Thüringer Frischluft zu schnappen und die Umgebung zu erkunden. Erstes Ziel im Osten Jenas: Gera. Nun ja, eine Stadt, die nicht gerade wegen ihrer Schönheit bekannt ist. Und tatsächlich: Eine Innenstadt mit viel Beton, großen, klotzartigen Mainstream-Einkaufspassagen und erschreckend vielen leerstehenden, teilweise heruntergekommenen Häusern. Obwohl einige Leute auf der Straße unterwegs waren, kam mir die Stadt doch irgendwie verlassen vor. Etwas abseits vom Zentrum dann die große Rentnerwelle – ihr einziges Ziel: Die BUGA, auf deren Eingang sie fotoapparatbehangen, sonnenbebrillt, kurzhosig und mit Socken in den Sandalen (ich pauschalisiere natürlich) zuströmten. Das Gartengelände sah schon sehr einladend aus, war mir aber zu teuer. Stattdessen entdeckte ich den wohl schönsten Stadtteil Geras: Untermhaus. In dem kleinen, verschlafenen und gemütlichen Ortsteil steht nämlich das Geburtshaus des Malers Otto Dix (vielleicht kennen ihn ja die Dresdner aus den Neuen Meistern). Zu besichtigen gab’s viele Bilder und noch mehr Schautafeln mit wirklich interessanten Einblicken in seine Biographie. Auch die Orangerie, die ich danach besuchte, hat sich Dix gewidmet und viele seiner Werke ausgestellt. An alle Kunstinteressierten: Eine Besichtigung lohnt sich!!!

Fotos von Gera konnte ich nicht viele schießen. Nachdem ich das kleine „Flower-Power“ (ja, auch dort gibt’s diese Hippie-Musikbar) aufgenommen hatte, schmierte mein Foto ab. Ersatzbatterien hatte ich natürlich zu Hause vergessen. :-/

Das Flower Power in Gera – damit soll wohl die BUGA auch für junge Leute attraktiv gemacht werden. 😉

Ebenso erging es mir am nächsten Tag in Gotha – eine Kleinstadt westlich von Jena (für alle nicht so Thüringen-Kundigen: Gotha liegt zwischen Eisenach und Erfurt). Nachdem ich zumindest ein paar mehr Fotos schießen konnte, hoben auch hier meine Fotobatterien die Hufen (Was sind das bloß für Scheiß-Billigdinger…?). Zumindest einen kleinen Eindruck von meinen Erlebnissen in Gotha könnt ihr auf den Bildern unten erhaschen. Nachdem ich den mühsamen Aufstieg auf den Stadtberg zum Schloss Friedenstein überwunden hatte und dabei zwei vorbeipreschenden Pferdekutschen ausgewichen war, betrat ich den weitläufigen Schlossinnenhof und schlitterte sogleich in das 10. Gothaer Barockfest hinein. Überall rannten kostümierte, gepuderte Leute umher, an den Verkaufsständen gab es den üblichen Mittelalterkrempel und ein Bläsertrupp lieferte den passenden Soundtrack. Merkwürdigerweise gab es sogar ein Kamelgehege, wobei ich mich frage, was die mit dem Barock zu tun haben. Naja, vielleicht waren sie aufgrund ihrer barocken (Höcker-) Formen eingeladen worden? 😉

In den Schlossgemäuern konnte ich mich von der sengenden Hitze im Schlossinnenhof zum Glück etwas abkühlen während ich mir zwei Ausstellungen ansah. Ja, ja, ne richtige Bildungs“reise“! 😉

Schon etwas genervt von dem ganzen Barockgetümmel stieg ich den Stadtberg auf der anderen Seite wieder herunter zum Marktplatz. Der ist umzingelt von schönen, rausgeputzten Häusern – besonders bekannt das rote Rathaus – und kleinen Cafés. Auf der Einkaufsstraße hatte man schon die Bürgersteige hochgeklappt und so fand ich das ganze Stadtzentrum eher ausgestorben vor. Das war vielleicht auch ganz gut so: Meine Füße glühten mittlerweile und so schleppte ich mich plattfüßig zurück zum Bahnhof. Dank Wochenend-Zugverkehr und Bauarbeiten dauerte meine Rückfahrt, für die ich hinzu eine Stunde gebraucht hatte, drei Stunden! Uff!

Tja, auch in Thüringen gibt’s Einiges zu entdecken! Bis demnächst! 🙂

Aufbruchstimmung

Halli hallo an alle!

Nachdem ich nun drei Blog-Adressen ausprobiert habe, soll dies nun meine endgültige Seite sein! Ohne Werbung, schickes Layout, einfache Bedienung – was will man mehr? 🙂

Mit dieser Seite könnt ihr euch immer bezüglich meiner Wenigkeit auf dem Laufenden halten. In genau zwei Wochen und zwei Tagen heißt es nämlich: Adieu Deutschland und bienvenue la France! Ich werde zu meinem Erasmusjahr nach Rennes in die Bretagne aufbrechen, jipiiieh!

Die Vorbereitungen laufen schon auf Hochtouren: Mein Zimmer in Jena ist mittlerweile um einige Bücherreihen leerer, ebenso sehen schon die Zimmerwände aus und der Fußboden wird zunehmend mit Umzugskisten vollgestapelt. Am 1.9. ziehe ich in „Good Old Jena“ aus und werde bis zum 12.9. in „Dräsdn“ 😉 verbringen.

So, dies war der erste Streich (äh Blog), aber der Zweite folgt sogleich!