Und plötzlich ist Sommer

Gerade eben war doch noch Karneval gewesen, oder? Heute stellte ich mit Erstaunen fest, dass ja bereits der 1. Juni, und somit der meteorologische Sommer, angebrochen ist. Den ganzen Frühling haben wir schon in der Ausnahmesituation und ständig wechselnden Regelungen verbracht! Wie die Zeit vergeht! Doch eigentlich hätte ich es merken müssen, denn meine Haare sind lang geworden – so lang wie schon lange nicht mehr. Der letzte Friseurbesuch in Berlin im Februar scheint eine gefühlte Ewigkeit her zu sein.

Der Corona-Cut hat mein Zeitempfinden ziemlich durcheinandergewirbelt. So gibt es Ereignisse wie den Karneval, der erst gestern gewesen zu sein schien – vermutlich, weil es danach bis heute keine nennenswerten Großereignisse mehr gab. Aber letzte Woche hatte ich zum ersten Mal das bleierne Gefühl, dass wir schon seit etlichen Monaten im Corona-Ausnahmezustand verharren und jeder Tag wie der andere ist. Dabei sind seit meinem permanenten Gang ins Homeoffice am 18. März 2020 und der fast kompletten Reduzierung längerer physischer Face-to-Face-Kontakte gerade einmal knapp 2,5 Monate vergangen. In dieser Zeit habe ich sämtliche Face-to-Face-Kontakte auf gerade einmal zehn (!) Personen beschränkt, mit denen ich mich auch mal länger als eine Viertelstunde getroffen habe. Wahnsinn, wenn ich im Nachgang so darüber nachdenke! Dafür ist der Kontakt zu anderen Personen virtuell intensiver geworden, insbesondere der zu meinen Arbeitskolleginnen und -kollegen. Nach wie vor ist es so, dass ich an manchen Tagen einfach nur fix und fertig von den vielen Videokonferenzen bin und kein Bedürfnis mehr habe am Abend privat weiter zu telefonieren. Die Arbeit ist intensiver, der Workload dichter geworden und ich befürchte, dass es schon fast zum Normalzustand geworden ist. Der langersehnte und bitter nötige Urlaub Anfang Juli steht aber vor der Tür! Wo es hingeht? „Staycation“ (Mix aus „stay“ = bleiben & „vacation“ = Ferien) ist angesagt – Bayern ruft!

Maskenball

An manchen Tagen vergesse ich, in welcher Ausnahmesituation wir uns nach wie vor befinden. Insbesondere wenn ich in der Natur und am Rhein unterwegs bin. Hier trifft man kaum auf maskentragende Menschen, die für mich das augenscheinlichste Indiz dieser Krise sind. Erst der Weg zum Bahnhof, zu einer ÖPNV-Haltestelle oder einem Geschäft holen einen in die Realität zurück „Verdammt, in welche Tasche habe ich die Maske denn nun schon wieder gesteckt?“ und das Kramen geht los.

Ich erinnere mich noch an den Tag als ich das erste Mal mit Maske einkaufen gehen musste (die Maskenpflicht in NRW wurde am 27. April 2020 eingeführt). Das Wochenende vorher hatten zum ersten Mal kleinere Geschäfte wieder geöffnet und man konnte noch ohne Maske einkaufen gehen. Doch aufgrund des bundesweiten Flickenteppichs an Maskenregelungen schwebte die Maskenpflicht ohnehin wie ein Damoklesschwert über allem und es war nur eine Frage der Zeit bis sie in ganz Deutschland eingeführt werden würde.

Ich hatte im März angefangen Stoffspenden für eine Frau zu sammeln, die in Heimarbeit Masken für medizinisches Personal herstellte. Bei der Stoffübergabe hatte sie mir zwei Masken als Geschenk mitgegeben. In dem Moment ging ich fest davon aus, dass ich diese niemals brauchen würde. Doch bereits am noch maskenfreien Einkaufswochenende wusste ich, dass es ab Montag nicht mehr „oben ohne“ gehen würde. Ich kam an einer kleinen Boutique vorbei und entdeckte kunterbunte Gesichtsmasken aus westafrikanischen Stoffen im Schaufenster. „Na wenn ich schon so ein Ding aufsetzen muss, dann wenigstens eins mit Stil.“ dachte ich mir und kaufte mir noch eine weitere Maske, die am darauffolgenden Montag dann zum ersten Mal zum Einsatz kommen sollte. An jenem 27. April stand ich vor „dm“ und setzte mir das Stoffstück mir umständlich und ein bisschen geniert auf. Das Atmen und Sprechen fiel mir schwer, die Ausatemluft ließ meine Brille beschlagen und ich war froh, die Maske draußen wieder absetzen zu können. Mittlerweile habe ich mich eigentlich daran gewöhnt, auch wenn ich den Anblick meiner Mitmenschen mit Maske immer noch befremdlich finde. Die durchsichtigen Visiere wären da vielleicht eine Alternative, auch wenn die echt doof aussehen. Aber was bedeutet schon Hässlichkeit angesichts dieser Ausnahmesituation?

Viele erste Male

Die Tatsache in der Coronazeit mit stückweisen Lockerungen zu leben, lässt Einen gewohnte Alltagssituationen wieder „zum ersten Mal“ erleben:

  • Das erste Mal mit Maske einkaufen gehen (siehe oben).
  • Das erste Selfie mit Maske.
  • Das erste Mal wieder Klamotten shoppen dürfen.
  • Das erste Mal wieder Klopapier und Desinfektionsgel im Laden finden.
  • Das erste Mal wieder in einem Restaurant essen (bei mir war es Sushi).
  • Das erste Mal wieder ins Museum gehen – etwas anstrengend, weil man die ganze Zeit Maske tragen muss, aber durchaus machbar und wunderbar leere Museumsräume (was natürlich für das Museum nicht so erfreulich ist).
  • Das erste Mal wieder Besuch empfangen.
  • Das erste Mal wieder eine längere Strecke Zug fahren.
  • Das erste Mal ins Freibad gehen (morgen – mit vorabgekauftem, personalisiertem Eintrittsticket).
  • Das erste Mal wieder ein paar Tage wegfahren. (Seit dem 12. März bis zum 30. Mai 2020 war ich, wenn dann, nur zu Tagesausflügen unterwegs gewesen. Keine Ahnung, wann ich das letzte Mal eine so lange Zeit an einem Ort verbracht habe. 😉)
  • Das erste Mal wieder für zwei Wochen in den Urlaub fahren (bald – juhuuu!).

Durch die ständigen Änderungen und den bundesweiten Flickenteppich an Regelungen stellt man sich auf einmal Fragen wie „Wie ist das jetzt eigentlich mit Kinobesuchen?“ oder „Mit Leuten aus wie vielen verschiedenen Haushalten darf man sich eigentlich gerade treffen?“ oder „Wann machen die Schwimmbäder wieder auf?“. Scheinbar banale Alltagsfragen, die aber zeigen, wie sehr unsere bisher gelebten Selbstverständlichkeiten und Privilegien auf den Kopf gestellt wurden. Wir sollten dankbar und ja, auch ein bisschen demütig sein, dass wir so langsam wieder all das tun dürfen, das vorher so normal und unhinterfragt unseren Alltag ausmachte. Vielleicht lernen wir Dinge neu wertzuschätzen.

Positive Aspekte

Die Lockdown-Situation hat mir klar gemacht, dass ich auf externe Inputs durchaus auch verzichten kann. Natürlich wäre ich liebend gerne weiterhin ins Kino, ins Museum, zu meinem Chor und meinem VHS-Sprachkurs gegangen. Natürlich hätte ich gerne meine sportlichen Aktivitäten im Schwimmbad und Yogastudio fortgesetzt. Natürlich hätte ich mich gerne mit Freunden im Restaurant oder mit meinen Kollegen im Büro getroffen. Und natürlich wäre ich weiterhin gerne Freunde und Familie besuchen gefahren. All diese „externen“ Aktivitäten haben die größte Zeit meines Alltags vor Corona bestimmt und sind mit Beginn des Lockdowns komplett zum Erliegen gekommen. Doch hier kommt die berühmte „Resilienz“ ins Spiel: Ich habe meinen Alltag so flexibel umgestaltet, dass ich fast all diesen Einschränkungen etwas Positives abgewinnen konnte. Hier hat mir sicher auch meine Erfahrung aus dem Leben in anderen Ländern geholfen, denn dort hatte ich nie einen Alltag wie in Deutschland leben können und hatte mich in meiner Freizeitgestaltung immer an den Gegebenheiten vor Ort anpassen müssen.

In meiner neuen Coronafreizeitgestaltung fand ich auf einmal Zeit, um…

  • … meinen Reiseblog zu reaktivieren
  • … mit Freunden virtuell zu sprechen, mit denen ich lange nicht telefoniert hatte
  • … die schöne Umgebung Bonns und Bonn selbst zu erkunden
  • … wieder mit Foodsharing anzufangen
  • … zu kochen und neue Rezepte auszuprobieren
  • … Bücher zu lesen, die schon seit Monaten darauf warteten gelesen zu werden
  • … mir Dokus zu Themen anzuschauen, mit denen ich mich schon seit Ewigkeiten einmal beschäftigen wollte (Geschichte des Christentums, deutsche Geschichte, Lokalgeschichte des Rheinlandes)
  • … zu Hause Yoga zu machen (Um mich motivieren zu können, brauchte ich sonst immer einen festen, externen Termin, wo ich ins Yogastudio fahren musste. Nun freue ich mich über die Flexibilität und das große Angebot einer Online-Yoga-Plattform.)
  • … virtuell Sprachunterricht zu nehmen
  • … „Die ZEIT“ zu lesen

Klar, gewisse Aktivitäten, wie z. B. schwimmen gehen, im Chor singen oder ins Kino gehen, konnte ich so nicht ersetzen. Aber hierfür hoffe ich auf baldige corona-kompatible Lösungen und freue mich umso mehr, wenn ich ihnen wieder nachgehen darf.

Auch wenn die Gefahr des Virus‘ gerade angesichts der Lockerungen zunehmend abstrakt erscheint, so versuche ich mir immer wieder ins Gedächtnis zu rufen, dass es in meinem Bekannten- und Freundeskreis doch konkrete Bezugsfälle zur Krankheit gibt: So war ein Familienmitglied eines Arbeitskollegen als Risikopatient an Corona erkrankt, überlebte aber zum Glück. Ein Freund von Freunden hingegen ist tatsächlich an Corona gestorben. Ich kenne die Berichte der italienischen Verwandten einer Freundin, die mit dem totalen Lockdown klarkommen mussten und habe mit Freunden in Frankreich geskypt, die sich wochenlang nur eine Stunde pro Tag hinausbegeben und sich nur in einem 1 km-Radius um ihre Wohnung herum bewegen durften. Da sind wir in Deutschland, insbesondere in NRW, noch mit einem „blauen Auge“ davongekommen! Ich beobachte weiterhin mit Spannung die aktuellen Entwicklungen und überlege schon, welche Änderungen ich persönlich auch nach der Coronazeit beibehalten werde. Dazu sicher mehr im nächsten Blogpost! Bleibt weiterhin gesund, haltet physischen Abstand & rücksichtsvoll!

Unterwegs in Miches & Umgebung und (mal wieder) die Erkenntnis, dass die Welt ein Dorf ist!

„Die Welt ist ein Dorf.“, oder wie es auf Spanisch heißt, „Die Welt ist ein Taschentuch.“ – das musste ich hier in der DomRep schon öfter feststellen und diesmal bei meinem Ausflug nach Miches und Umgebung ganz besonders. Ich hatte mir schon vor einiger Zeit vorgenommen Yonattan, einen Studenten der Umweltschule in Jarabacoa, einmal in seinem Heimatort Miches zu besuchen. Gesagt, getan! Von Santo Domingo aus nahm ich ein Guagua Richtung Nordosten und kam nach einer etwa dreistündigen Fahrt erst an der Küste entlang, dann über die Berge der Cordillera Oriental hinweg im Küstenort Miches an. Untergebracht war ich beim Couchsurfing-Pärchen Cristina, eine Italienerin, und ihrem dominikanischen Mann „Pollo“. In ihrem riesigen, schön schlicht eingerichteten Haus bekam ich eines der zwei Gästezimmer und durfte von Cristinas leckeren italienischen Abendessen profitieren – eine willkommene Abwechslung vom dominikanischen Bohnen-mit-Reis-Einerlei, wobei ich selbst meine Gastgeber auch einmal bekochen durfte.

Yonattan hatte bereits ein umfangreiches Besichtigungsprogramm zusammengestellt und dank seines Motorrads waren wir schnell und flexibel unterwegs. Direkt nach meiner Ankunft am Donnerstagmittag fuhren wir zur Costa Esmeralda (Smaragdküste) und gingen am fast menschenleeren Playa Limón schwimmen und schnorcheln. Leider sahen die Korallen ziemlich braun und krank aus, was mir Yonattan bestätigte, der sehr aktiv im Umweltschutz seiner Gemeinde unterwegs ist. Der Strand an sich mit der Bergkulisse im Hintergrund war eigentlich echt schön anzusehen, wären da nicht die fiesen Sandflöhe gewesen, die wegen des bewölkten Wetters und so kurz vor Sonnenuntergang herauskamen.

Freitagmorgen fuhren wir östlich aus Miches heraus zur Laguna Redonda, die wir per Kayak erkundeten. Zum Glück war auch an diesem Tag der Himmel bedeckt – nicht auszudenken wie die Sonne sonst gebrannt hätte – aber trotzdem habe ich mir die Knie beim Kayakfahren doch leicht verbrannt. Wir schipperten an Schilf und Mangroven vorbei und fanden schließlich einen Abzweig, der uns bis ans Meer brachte. Dort waren gerade einige Fischer an der Arbeit. Wir erkundeten den am Meer gelegenen Palmenwald, der für mich irgendwie etwas märchenhaftes hatte, wären da nicht diese fiesen Moskitos gewesen…

Nach der Laguna Redonda durfte die Montaña Redonda nicht fehlen, ein neben der Lagune gelegener Berg, den wir (zu meinem Schrecken) wie die Besengten mit dem Motorrad hochheizten. Yonattan lachte mich die ganze Zeit nur aus, aber ich war echt erleichtert als wir endlich oben angekommen waren. Aber die beängstigende Fahrt hinauf hatte sich gelohnt: Wir hatten einen bombastischen Panoramablick auf das Meer, die Laguna Limón, Laguna Redonda, einen Teil von Miches und die Berge der Cordillera Oriental. Der Clou waren riesige Schaukeln, mit denen man quasi über den Abgrund schaukeln konnte, und Hexenbesen, die sich herrlich zu Sprungfotos eigneten. Des Weiteren gab es eine kleine Cafeteria, Campingmöglichkeiten, Hängematten und Wippen. Richtig cool!

Abends machten wir einen Spaziergang durch Miches, wobei ich über den hübsch angelegten Malecon (Strandpromenade) sehr positiv überrascht war. Yonattan zeigte mir zudem ein paar der Fischerboote, die die Küstenwache an Land gezogen hatte, und mit dem einige Dominikaner versucht hatten illegal nach Puerto Rico (mit den USA assoziierte Nachbarinsel) zu gelangen. Miches ist in der ganzen DomRep für diese Bootsfluchten bekannt, hinter denen ein riesiges Netzwerk aus Leuten steckt: es muss unauffällig Material für den Bootsbau eingekauft werden, das Boot muss an einem unauffälligen Ort zusammengebaut werden (teilweise in Wohnhäusern, von denen dann das Dach abgenommen wird, wenn das Boot in See stechen soll), die Küstenwache oder Polizei muss geschmiert werden, jemand muss ausreichend Verpflegung und Treibstoff kaufen, ein Kapitän muss gefunden werden, etc. Einmal auf See bedeutet das aber noch längst nicht, dass die Fluchtwilligen auch in Puerto Rico ankommen: Vor der Küste patrouilliert die dominikanische Küstenwache und die Mona-Passage, durch die das Fischerboot hindurch fährt, gilt als haiverseucht. Im schlimmsten Fall zahlen die Fluchtwilligen ihre Reise sogar umsonst und werden einfach nur einmal um die dominikanische Küste herum nach Punta Cana geschippert  und dort angeblich in „Puerto Rico“ hinausgelassen. Ich musste die ganze Zeit an Geschichten von Flüchtlingen aus der DDR denken, die versucht hatten, per Boot über die Ostsee nach Skandinavien zu flüchten.

Samstagmorgen hieß es früh aufstehen: Yonattan hatte eine Tour zu dem mit 120 m höchsten Wasserfall der Karibik, dem Salto la Jalda, geplant. Wir fuhren westlich aus Miches heraus bis in das Örtchen Magua, von dem wir südlich auf einem unbefestigten Weg weiterfuhren bis wir schließlich das Motorrad an einem Wohnhaus mitten im Grünen abstellten. Hier sollte also der Wanderweg starten – keine Beschilderung, nicht einmal ein richtiger Weg war vorhanden, aber Yonattan kannte sich zum Glück gut aus und so stapften wir durch den schlammigen Kakaowald. Nach etwa 1,5 Stunden gelangten wir an eine grüne Schutzhütte des Umweltministeriums, an der jedoch weit und breit kein Personal in Sicht war. Wir verschnauften auf den Schaukelstühlen oben auf der Veranda und sahen auf einmal wie ein weiterer Wanderer herankam. Wir begrüßten uns auf Spanisch, ich erkannte sofort den deutschen Akzent und musste im folgenden Dialog (mal wieder) feststellen, was die Welt doch für ein Dorf ist. Ich: „Wo kommst du her?“ – Christian: „Aus Dresden.“ – Ich: „Was? Ich auch! Wie alt bist du?“ – Christian: „29.“ – Ich: „Nein! Ich auch!!!“. Im Laufe der restlichen Wanderung versuchten wir fieberhaft einen gemeinsamen Bekannten zu finden, den wir beide aus unserer Heimatstadt kennen, aber Fehlanzeige. Erst zurück am Computer konnte uns Facebook helfen: Christians bester Freund, den er vom Studium kannte, war mit mir in derselben Grundschulklasse gewesen. Unglaublich! Christian schreibt übrigens auch den Reiseblog „My Travelworld. Reiseblog für Individualreisende“ und von ihm stammen auch die letzten beiden Fotos unseres Ausflugs zum Wasserfall.

Aber ja, zurück zum Wasserfall: Der war wirklich beeindruckend wie er in die Tiefe donnerte. Im kleinen Becken am Fuße des Wasserfalls konnten wir ein erfrischendes Bad nehmen. Ebenfalls am Fuße des Wasserfalls befindet sich witzigerweise ein Helikopterlandeplatz. Diesen hatte der venezuelanische Millionär ? dorthin bauen lassen, um quasi ohne Strapazen zum Wasserfalls gelangen zu können. Inwiefern der Landeplatz allerdings wirklich genutzt wird, weiß ich nicht.

Nachdem der Rückweg geschafft war, erfrischten wir uns an einem „Presidente Light“-Bier, das ich ja eigentlich wegen seines wässrigen Geschmacks überhaupt nicht mag, das aber bei der Hitze echt genial war. Dann quetschten wir uns zu dritt auf Yonattans Motorrad und fuhren zurück gen Miches. Kurz vor der Stadt: Benzin alle und keine Tankstelle in Sicht. Und zudem war das Motorrad noch von der morgendlichen Reifenpanne „geschwächt“. Was nun? Zu meiner Verblüffung war die Lösung ganz einfach und irgendwie „typisch dominikanisch“: Wir stiegen einfach auf ein anderes Motorrad um. Yonattan brachte dieses dann abends wieder zurück während sich der Typ, von dem er das Motorrad auslieh, um die Reparatur und Befüllung von Yonattans Motorrad kümmerte. Ende gut, alles gut!