Petra & Wadi Musa. Eine Zeitreise

Wadi Musa heißt wörtlich Moses-Tal und bezeichnet die Kleinstadt, die am Rande der weltberühmten Ruinenstätte Petra liegt und in der die meisten Touristen übernachten, wenn sie Petra besuchen. In Wadi Musa befindet sich auch die sogenannte ‚Ain Musa, die Moses-Quelle. Moses soll durch die Ortschaft gekommen sein, wo er Wasser durch den Schlag seines Stabs aus einem Felsen hatte fließen lassen. Diese Quelle gibt es bis heute. Darüber ist ein kleines Häuschen mit Kuppeln auf dem Dach und mit Souvenirladen gebaut worden. Die Moses-Quelle besichtigten wir erst an dem Morgen als wir schon wieder auf dem Rückweg von Wadi Musa Richtung Westjordanland waren.

Am ersten Abend in Wadi Musa nämlich hieß es nach dem Abendessen noch „Petra by Night“, ein „Schmankerl“, das unser Guide Mohamad für uns organisiert hatte: Wir betraten die Ruinenstätte Petra durch den Haupteingang und wanderten den kerzengesäumten Weg durch den so genannten Siq (Arabisch für Schlucht) bis zum „Schatzhaus des Pharao“, der wohl berühmesten Fassade Petras. Es war eine sehr surreale Atmosphäre, die durch den Mondschein und die einfach nur in Brottüten gesteckten Kerzen erzeugt wurde – wie in einem Film! Am Schatzhaus des Pharao angekommen wurden wir eingewiesen, uns in Reihe auf den Boden zu setzen und dort zu warten bis das Spektakel los ging. Es stank gewaltig nach Kamelpisse und das Sitzen auf dem unebenen Boden war alles andere als bequem. Aber he, man schaut sich ja nur einmal im Leben „Petra by Night“ an! Die Vorführung begann mit einem Beduinen, der ein traditionelles beduinisches Lied begleitet von einer Art Lauteninstrument sang (Es kann sein, dass es sich um eine Rabab handelte, aber ich kenne mich da nicht so aus.). Währenddessen wurde furchtbar süßer Tee ausgeteilt. Danach begann ein anderer Beduine etwas zur beduinischen Kultur und deren Verbundenheit mit Petra zu erzählen, wobei man seinem Englisch aufgrund seines starken Akzentes nur schwerlich folgen konnte. Dann gab’s wieder eine Runde Musik und schließlich – worauf wohl alle anwesenden Touristen gewartet hatten – wurde die Fassade des Schatzhauses des Pharaos abwechselnd in verschiedenen Farben angestrahlt. Es waren keine Spezialeffekte wie vielleicht beim alljährlich in Berlin stattfindenden „Festival of Lights“ dabei, aber allein die Dimension der fast 40 m hohen Fassade des Schatzhauses mit den auf den Boden stehenden Kerzen davor war beeindruckend genug. Leicht fröstelnd machten wir uns nach der Vorstellung auf den Rückweg ins Hotel und gingen voller Vorfreude auf die Besichtigung Petras bei Tageslicht schlafen.

Am nächsten Morgen war es dann soweit: Wir marschierten erneut durch den Haupteingang Petras, hindurch durch den Siq bis zum Schatzhaus des Pharaos. Diesmal war unser Guide Mohamad dabei und erklärte uns an einigen Stellen in der beeindruckenden Schlucht die Historie Petras. Die Gründer der Stätte, die Nabatäer, hatten so z. B. ein weitverzweigtes Wasserkanalsystem etabliert, mit dem die ganze Stadt mit Wasser versorgt werden konnte. Wenn man vom Schatzhaus des Pharao, wo ein riesen Tohuwabohu aus sich wild fotografierenden Touristen und im Kreise laufenden Dromedaren mit Touristen obendrauf, herrschte, weiterlief, gelangte man in einen offeneren Bereich. Dort waren Grabhöhlen reihenförmig angeordnet in den Feld gehauen worden. Mohamad erzählte uns, dass in diesen Grabhöhlen einst Beduinen gewohnt hatten, was man an den von Ruß geschwärzten Decken erkennen kann, da die Beduinen in den Höhlen gekocht haben. Die Regierung wollte die Beduinen jedoch umsiedeln und bot ihnen ein Haus in einem neben Petra liegenden neu gegründeten Beduinendorf an. Dort habe ich vermutlich bei meinem letzten Petraaufenthalt 2009 sogar übernachtet wie ihr weiter unten noch lesen werdet. In Petra dürfen auch nur die einstigen beduinischen Bewohner der Stätte Handel treiben oder ihre Dienste als Touristen- oder Dromedar- bzw. Pferdeführer anbieten. Die überall in einem Affenzahn langrasenden Pferdewägen, die weniger mobile oder faule Touristen transportieren, werden aber Gottseidank bald abgeschafft: Erstens ist es eine tierische Schinderei für die Pferde den Wagen zu ziehen, wobei sie dabei insbesondere im Siq aufgrund des glatten Bodens ständig mit ihren Hufen ausrutschen. Und zweitens ist es für Touristen, die zu Fuß unterwegs sind, einfach unglaublich nervig beim Herannahmen eines solchen Wagens zur Seite springen und das ständige Hufgeklapper ertragen zu müssen. Abhilfe sollen leise surrende Elektroautos schaffen, wobei hier natürlich aufgrund der Geräuschärme auch wieder die Gefahr besteht, mit einem solchen Gefährt zusammenzustoßen.

Bis zur Mittagszeit blieben wir als Gruppe zusammen und hatten, nachdem wir das Amphitheater und die Säulenstraße besichtigt hatten, den ganzen Nachmittag bis zur Schließung um 17 Uhr zur freien Zeit zur Verfügung. Da die etwa vier Stunden angesichts der Größe der Stätte nicht viel waren, ließen meine Schwester und ich das Mittagessen ausfallen und düsten sofort zum Kloster, einer weiteren in den Fels gehauenen Fassade, hinauf. Oben angekommen häuften sich die Pfeile zum „Best View of Jordan“ (Bester Ausblick Jordaniens), die alle in verschiedene Richtungen zeigten, und tatsächlich wusste man gar nicht, wo man zuerst hingucken sollte, denn das gesamte Umland sah spektakulär aus: rauhe Felsklüfte und ein Ausblick bis zur südlich gelegenen Negev-Wüste. Einfach toll! Als wir wieder unten waren, düsten wir zum nächsten Highlight: dem Aufstieg zum Hohen Opferplatz. Dort oben hatte man einen noch besseren 360°-Panoramablick ins Umland und das Schöne war, dass man auf dem Plateau noch umherspazieren konnte. Man merkte, dass sich der Nachmittag langsam dem Ende entgegen neigte: Die Verkaufsstände, die sich in jeder Felsnische befinden, waren verlassen und abgehangen. Auch Touristen trafen wir auf dieser Route kaum noch. Wieder unten gönnten wir uns endlich ein sehr spätes Mittagessen und mampften hungrig die gerollten arabischen Brote mit Käsefüllung in uns hinein. Neben uns saß eine Gruppe Beduinenmänner, die uns freundlich grüßten und nicht vergaßen nebenbei zu erwähnen, dass ihr Anführer nach einer Zweitfrau Ausschau halte. 😉

Auf dem Weg zurück zum Hotel schlappten wir ziemlich fertig noch in einen der die Straße säumenden Souvenirshops. Der Verkäufer erzählte uns, dass die Touristenzahlen in Petra seit Ausbruch des Syrienkrieges massiv eingebrochen seien und sein Geschäft gerade sehr schleppend laufe. Wir hatten Petra für unsere Vorstellung her schon als ziemlich touristenüberlaufen wahrgenommen – ich möchte daher echt nicht wissen, was vorher dort los gewesen sein muss! Wobei ich mich nicht erinnern kann, dass mir Petra 2009 extrem touristenüberfüllt vorgekommen war. Aber ein Besuch lohnt sich – auch ein zweites oder drittes Mal!

Auch 2009 hatte ich Petra zusammen mit meiner Kommilitonin Vera besucht. Wir hatten auch hier einen Couchsurfer aufgetan – einen echten Beduinen! Ich kann mich nicht mehr erinnern, wie und wo wir uns mit ihm in Wadi Musa getroffen haben, aber Fakt ist, dass wir die erste Nacht bei ihm in bzw. vor einer Beduinenhöhle übernachteten. Irgendwo im Nirgendwo unter klarem Sternenhimmel und echt abgefahren!

Am nächsten Tag empfahl uns der Couchsurfer nicht gleich Petra zu besichtigen, sondern uns „Little Petra“ anzuschauen, ein ehemaliger Karawanenrastplatz, der als eine Art Vorort des „Großen Petra“ betrachtet werden kann. Dort bekam man jedenfalls schon einen guten Vorgeschmack auf Petra und das ganz ohne Touristenmassen.

Die zweite Nacht verbrachten wir an einem weiteren spannenden Ort, der Negev-Wüste. Da der Couchsurfer beruflich Touristenguide war, nahm er uns in seinem Jeep mit in die Wüste, wo wir ein Nachtlager aus Decken und Kissen aufschlugen, kochten und seinen Beduinengeschichten lauschten. Ein bisschen anstrengend war er schon – durch den Arak, einen Anisschnaps, den er die ganze Zeit trank, wurde er immer gesprächsseeliger. Aber wir hätten einfach gerne einmal die Stille der Wüste genossen…

Am nächsten Morgen navigierte uns der Beduine mit seinem Jeep aus der Wüste hinaus – keine Ahnung, wie er sich überhaupt orientieren konnte, aber er schien jeden Stein und jede Düne zu kennen. Er setzte uns am Haupteingang Petras ab, wo wir ein Zweitagesticket für umgerechnet etwa 30€ kauften, was natürlich damals noch erheblich günstiger als heute (ca. 50€) war. Am ersten Tag in Petra klapperten wir die Hauptsehenswürdigkeiten inklusive des Klosters ab. Immer wieder wurde uns ein „Air conditioned Taxi“ angeboten, einen Esel zum Reiten also ;-), was wir jedoch dankend ablehnten und alle Wege zu Fuß zurücklegten. Kurz nach dem Eingang hatten uns zudem ein paar jordanische Umweltaktivisten abgefangen und uns für eine Müllsammelaktion gewonnen. Denn überall, vor allem in den Grabhöhlen, lag unglaublich viel Müll rum. Wir schnallten uns also einen Müllsack um und hatten ihn, ruck zuck, voll. Zum Beweis wurde noch ein Foto geschossen und dann hatten wir die gern geleistete Pflicht des Tages erfüllt. Heute scheint sich die Müllsituation massiv gebessert zu haben, zumindest habe ich eine ziemlich saubere Stätte in Erinnerung. Mittags trafen wir uns in einem der Tourirestaurants mit Miriam und ihrem Freund Rodney. Miriam hatte mit mir den Arabischkurs in Damaskus besucht und war nun ebenso auf Reisen in Jordanien unterwegs.

Für unsere nächste Nacht hatte uns der Beduinen-Couchsurfer angeboten, in seiner Wohnung im Nahe Petra gelegenen Beduinendorf zu übernachten. Wir nahmen dankend an und freuten uns auf einen ruhigen Abend ohne sein Gequassel. Er hatte mittlerweile neue Couchsurfinggäste, zwei Tschechinnen, aufgenommen und war daher mit ihnen unterwegs.

Den zweiten Tag in Petra nutzten wir, um in ein paar Seitenschluchten zu wandern. Es war ein beeindruckendes rötliches Farbenspiel, das uns die Felsen boten. Schön, aber auch gefährlich  – zumindest dann, wenn plötzlich Regen einsetzen sollte und die Schluchten Petras geflutet werden würden. Dabei sind schon Leute ertrunken! Aber Gottseidank war es bei uns staubtrocken und heiß wie an den vorhergehenden Tagen und kein einziger Regentropfen in Sicht.

Unsere letzte Station in Jordanien sollte das Taucherparadies Akaba am Roten Meer sein, wo wir aber nur einen Tag verbrachten. Als wir ankamen, stürmten wir gleich erstmal die nächstbeste Bäckerei und lösten bei den Bäckersgesellen eine solche Freude mit unserer Bestellung aus, dass das gleich fotografisch dokumentiert werden musste. 🙂 So nett die Bäckerleute gewesen waren, so nervig entpuppten sich die Schlepper auf der Straße, die uns ständig anquatschten und versuchten, in ein Restaurant zu locken. Vera rastete einmal komplett aus und schrie einen der Typen an. Wir nahmen schließlich ein Taxi zum Hostel, aber auch dort mussten wir uns erst einmal ärgern: Statt mit uns, die im Hostel reserviert hatten, zu reden, sprach der Hostelbesitzer nur mit dem (männlichen) Taxifahrer wie als sei er unser Vormund. :-S Nachdem wir unsere kleine einfach eingerichtete Hütte bezogen hatten, mussten wir uns erst einmal zum Abreagieren an den Pool legen. Doch die nächste Überraschung ließ nicht lange auf sich warten: Ich erkannte drei deutsche Männer aus Chemnitz wieder, die ich am Grenzübergang zwischen Syrien und Jordanien ein paar Tage zuvor getroffen hatte und die auch in dem Hostel in Akaba abgestiegen waren. Sie hatten mir an der Grenze mit stolz geschwellter Brust erzählt, dass sie bei ihrer Syrienreise mit dem Mietauto auf die Golanhöhen (israelisch besetzt!) gefahren waren, natürlich von der israelischen Polizei gestoppt und einen Tag ins Gefängnis gesteckt worden waren. „Oh man, wie leichtsinnig!“ dachte ich nur, „Sie können froh sein, dass sie nicht von der israelischen Armee erschossen worden sind…“

Von Akaba aus ist es ein Katzensprung bis weiter ins südliche Nachbarland Saudi-Arabien und auch rüber nach Israel ist es nicht weit. Nach einer Nacht in Akaba trennten sich Veras und meine Wege: Sie überquerte die Grenze nach Israel und ich machte mich wieder gen Norden auf, wo ich über Amman zurück nach Damaskus fuhr. Das nächste Mal sahen wir uns wieder in unserer gemütlichen Universitätsstadt Jena.

Hier sind nun die Bilder von 2009: „Auf Reisen in Jordanien II: Little Petra & Petra, Negev-Wüste und Akaba am Roten Meer“

Lang nicht mehr gesehen und doch erkannt – der Norden Jordaniens

Tag 2 unserer Reise führte uns auch schon wieder aus Israel heraus über die Grenze nach Jordanien. Nach einer fast zweistündigen Grenzprozedur kamen wir im Norden Jordaniens an, wo uns unser zweiter Guide Mohamed wohlgelaunt empfing. Wir tuckerten mit dem Bus durch eine karge, wüstenhafte Landschaft. Der Unterschied zu Israel fiel sofort ins Auge: überall lag Müll in der Landschaft herum und die Häuser am Straßenrand sahen um einiges ärmer als im Nachbarland aus. Zwischen Jordanien und Israel besteht seit 1994 ein Friedensvertrag, der den Jordan als Grenze zwischen beiden Ländern festlegt und Jordanien zusichert, größere Mengen Trinkwasser aus dem Jordan entnehmen zu dürfen. Einst nämlich hatte sich der Jordan in Teilen auf jordanischem Staatsgebiet befunden. Im Sechstagekrieg von 1967 zwischen Israel auf der einen und Jordanien, Syrien und Ägypten auf der anderen Seite jedoch verlor Jordanien seine gesamten Gebiete westlich des Jordans (heute in etwa: Westjordanland, Gaza, Ostjerusalem). In Folge dessen flüchteten hunderttausende Palästinenser, die in diesen Gebieten gelebt hatten, nach Jordanien, dessen arabische Bevölkerung heute etwa zur Hälfte palästinensische Wurzeln aufweist. Insgesamt leben derzeit offiziell 6,5 Mio. Menschen im Haschemitischen Königreich, wobei inoffiziell von 9,5 Mio. Bewohnern ausgegangen wird, wenn man irakische (ca. 300.000) und syrische Flüchtlinge (mehr als 1,2 Mio. (!!!)) sowie Gastarbeiter hinzuzählt. Ich habe in mehreren Artikeln, wie z. B. diesem von qantara.de, gelesen, dass Jordanien wegen der Aufnahme so vieler Flüchtlinge seit 2015 eigentlich kurz vor dem Kollaps steht – das Trinkwasser wird immer knapper, die Mieten und Lebensmittelpreise immer höher und die Löhne immer niedriger. Und: Die Touristen bleiben weg wie dieser Welt-Artikel aufschlüsselt und wie wir es vor Ort größtenteils auch erleben konnten. An unserer ersten Besichtigungsstätte, den Ruinen der antiken Handelsstadt Jerasch (Gerasa), waren wir fast die einzigen Touristen. Der Postkartenverkäufer versuchte uns derart verzweifelt und nervig seine Ware feilzubieten, dass sich schließlich einer aus unserer Gruppe erbarmte und ihm etwas abkaufte. Unser Guide Mohamed erklärte uns derweil die einstige Stadtstruktur, die u.a. aus einer Einkaufsstraße, Tempeln, Bädern und einem Amphitheater bestanden hatte. Dort versammelten wir uns kurz vor Sonnenuntergang, um den ungewöhnlichen Dudelsackklängen dreier Herren zu lauschen, die doch nicht tatsächlich „Freude schöner Götterfunken“ anstimmten! So langsam wurde es frisch und so traten wir den Rückweg zum Bus an, der uns in die Hauptstadt Amman bringen sollte.

Bevor es am Mittag aus Amman heraus Richtung Totes Meer ging (dazu me(e)hr in meinem nächsten Blogeintrag) stand noch eine kleine Stadtrundfahrt in der Hauptstadt an. Zunächst hielten wir für eine „japanische Pause“, d. h. einem megakurzen Fotostop ;-), an der riesigen König-Abdullah-Moschee bevor wir weiter auf den Zitadellenhügel hinauffuhren. Von dort aus hatten wir einen fantastischen Rundumblick auf das weiße Häuserwirrwarr Ammans und konnten erstmalig die riesigen Ausmaße dieser Molochstadt erahnen. Und um die Superlative noch auf die Spitze zu treiben: Wir konnten von da oben den 2003 erbauten, mit 126,8 m damals höchsten freistehenden Fahnenmast auf dem Gelände des königlichen Raghadan-Palastes in der Ferne ausmachen. Das Ding soll auch noch von 20 km Entfernung sichtbar sein und im Dunkeln leuchten. Naja, wer’s braucht…

Auf dem Zitadellengelände umherlaufend lernten wir, dass Amman früher einmal „Philadelphia“ geheißen hatte und konnten auf dem Zitadellengelände Reste eines Umayyaden-Palastes, sowie Ruinen des Herkulestempels und einer byzantinischen Kirchen entdecken. Uns als exotische Touristen „entdeckten“ bald einige jordanische Schulklassen, die unzählige Gruppenfotos auf den Stufen zum kleinen historischen Museum machten. Auf dem Rückweg zum Ausgang war ich, schwups, von einer Horde Smartphone- und Tabletschwingenden Schulmädchen eingenommen und musste Fotos mit ihnen machen. Als ich dann noch ein paar Worte Arabisch auspackte, kannte deren Freude keine Grenzen. 🙂 Die Lehrerin hatte Mühe die Mädels unter Kontrolle zu halten und entschuldigte sich bei mir für die „Belästigung“. Aber ich fand, dass das doch mal eine „nette Belästigung“ gewesen war!

Wie in meinem ersten Blogbericht zu dieser Reise versprochen, möchte ich es nicht auslassen, ein bisschen von meiner ersten Reise nach Jordanien im Jahre 2009 zu berichten. Damals hatte ich im September im Rahmen meines Studiums der Islamwissenschaft einen vierwöchigen Arabischsprachkurs in Damaskus, Syrien, absolviert. Nach Ende des Sprachkurses bereiste ich zunächst Beirut, die Hauptstadt des Libanon, und traf mich danach mit meiner damaligen Mitstudentin Vera in Amman. Vera hatte ein Praktikum in Palästina absolviert und Jordanien stellte damals das einzige Land dar, in das wir beide ohne Probleme einreisen konnten um uns zu treffen. Wir hatten ein Couchsurfingpärchen aufgetan, bei dem wir übernachteten – er palästinensischstämmiger Jordanier, sie Kanadierin und mangels Arabischkenntnissen komplett von ihm abhängig. Schrecklich! Sie konnte sich nicht einmal selbst ein Taxi bestellen. Ich erinnere mich, dass wir am ersten Abend mit der Kanadierin und ihrer kanadischen Freundin in einer Shisha-Bar im Zentrum Ammans landeten. Vom Sightseeing in Amman selbst hatten uns die beiden Couchsurfer abgeraten und stattdessen empfohlen, den Norden Jordaniens zu erkunden. Mit ihrer Vermittlung mieteten Vera und ich ein Taxi samt Fahrer und kurvten einen ganzen Tag lang durch die Gegend. Wir besichtigten bereits damals Jerasch (Gerasa), aber auch noch die Festung Adschlun (Ajlun), die Sultan Saladin vor über 800 Jahren hatte bauen lassen, um dem Vordringen der Kreuzritter Einhalt zu gebieten. Schließlich klapperten wir auch noch Umm Qais ab – Ruinen eines einst als „neues Athen“ bezeichneten kulturellen Zentrums, von dessen Hügel aus man ins Jordantal und auf den See Genezareth blicken kann. Und hier kommen die entsprechenden Bilder dazu:

Auf Reisen in Jordanien I: Umm Qais, Jerasch, Festung Adschlun & Amman

P.S.: Ein Déjà-Vu-Erlebnis hatte ich bei meiner gerade zurückliegenden Reise in Amman: Als meine Schwester und ich nach Einbruch der Dunkelheit zum Hinterausgang des Hotels hinausgingen, um noch Wasser kaufen zu gehen, landeten wir auf einem riesigen Parkplatz, der mir irgendwie bekannt vorkam. Als ich die Fotos von 2009 von Amman durchschaute, fiel es mir schließlich wie Schuppen von den Augen: Der Parkplatz war derselbe gewesen wie der, von dem ich 2009 aus nach meiner Jordanientour mit dem Bus wieder zurück nach Damaskus gefahren war! Da hatte sich scheinbar seitdem nicht sehr viel verändert!

Ein Couchsurfer kommt selten allein – Ausflug nach Erriadh und Ajim

Am zweiten Tag meines Djerba-Aufenthaltes fasste ich den kühnen Plan eine Radtour auf der Insel zu machen. Erste Herausforderung war es an ein Fahrrad zu kommen. Laut meinem Hotel und laut der Touristeninformation in Houmt-Souk gab es angeblich keine Leihfahrräder in der Stadt, sondern nur in der östlich gelegenen Zone Touristique, d. h. dem Küstenstreifen aus Betonburgen alias Pauschalhotels, Souvenirshops und Casinos. Der Taxifahrer hatte eine ungefähre Ahnung wo es Fahrräder auszuleihen gab und fuhr mich (wie ich erst später anhand einer Karte nachvollzog) bis fast ans östliche Ende de Zone Touristique, wo er mich bei einem Squad-Verleih absetzte, der auch Fahrräder verlieh. Der Verleih für zwei Tage war schnell geregelt und so saß ich schon kurze Zeit später auf einem vermutlich schon längere Zeit nicht mehr genutzten Rad und strampelte die Hauptstraße zurück Richtung Houmt Souk. Der schmale Sattel des Rads entpuppte sich als recht unbequem und auch die Lenkerhöhe musste ich bei zweimaligen Stopps in Fahrradwerkstätten noch einmal regulieren lassen. Aber nun gut, eine Auswahl hatte ich ohnehin nicht gehabt und ich war froh, dass es an diesem Tag nicht so heiß war und eine frische Brise wehte.

Mein Ziel sollte die südlich der Inselhauptstadt gelegene Kleinstadt Erriadh sein, in der noch heute viele der auf Djerba verbliebenen Juden leben und in der es eine Synagoge, La Ghriba („die Fremde“), gibt. Diese Synagoge erlangte 2002 traurige Berühmtheit als davor ein mit Flüssiggas beladener LKW explodierte, wobei 21 Menschen, darunter 14 Deutsche, starben. Als ich an der Synagoge ankam, war diese durch eine Polizeisperre abgesichert. Ich stellte mein Fahrrad auf den Parkplatz und lief bis zum Eingang der von außen unscheinbar wirkenden Synagoge. Drinnen zeigte sich ein ganz anderes Bild: bunte Kacheln, arkadenhafte türkis-weiß angestrichene Pfeiler, die mich an die Mezquita-Kathedrale von Córdoba erinnerten, bunt bemalte Holzdecken, ein mit rot-goldenen Stoffen verhängter Thoraschrein und Beschriftungen sowohl auf Hebräisch als auch Arabisch. Faszinierend! Viel Zeit zum Staunen hatten ich und die anderen Besucher nicht, denn es war bereits 13 Uhr und der mürrisch wirkende Synagogenwächter wollte gerne in die Mittagspause gehen. Immerhin konnte ich mir noch die danebenliegende Pilgerherberge ansehen, denn La Ghriba ist jedes Jahr 33 Tage nach Ostern Ziel der größten jüdischen Wallfahrt in ganz Nordafrika. Neben meiner Wenigkeit war auch noch eine Gruppe Reisender mit den in den Hof der Herberge hinübergelaufen, die mich fragte, ob ich ein Foto von ihnen machen könne. Wie sich im Gespräch herausstellte, waren es alles Couchsurfer: zwei aus Tunesien, ein Algerier, eine Iranerin und ein Vietnamese! Das passte ja mal wieder wie die Faust auf’s Auge, hatte ich doch diesmal im Vorfeld meiner Reise keine Couchsurfing-Leute kontaktiert, weil ich keine Lust und keine Zeit gehabt hatte. Aber so spielte mir der Zufall in die Hände und wir beschlossen gleich alle zusammen Mittagessen zu gehen.

Am Nachmittag drehten wir eine Runde im „Djerbahood“ genannten Ortsteil von Erriadh, in dem gerade ein Kulturfestival stattfand. Choukri, der selbst aus Djerba stammt, zeigte uns zudem noch zahlreiche Wandmalereien, die sich hinter jeder Ecke von Djerbahood verbargen – mal in mehr, mal in weniger gutem Zustand. Zwei Tage später sollte ich übrigens noch einmal nach Djerbahood kommen, um weitere Wandmalerein zu fotografieren, so dass an dieser Stelle Fotos von beiden Tagen zu sehen sind.

Für den Abend hatten wir uns zu einer Bootsfahrt vom südlich gelegenen Ajim aus verabredet, wo ein Cousin von Choukri ein Boot besaß und bereit war uns zum Sonnenuntergang zu einer unbewohnten Insel herüberzuschippern. Auf der Insel herrschte eine ganz eigene Stimmung: Über unseren Köpfen kreisten laut kreischende Möwen und im niedrigen Gestrüpp musste man aufpassen nicht in eines der Möwennester zu treten. Nach dem Bootsausflug und einem kleinen Umtrunk in der „Strandbar“ von Ajim kehrten wir per Auto Richtung Houmt Souk zurück und fuhren zum „Centre International Méditerranéen“, einem riesigen Haus, das einem gewissen Professor Yamoun gehört, und in dem alle Couchsurfer übernachteten. Mittlerweise war es bereits gegen 23 Uhr, was Salim, den Algerier, jedoch nicht davon abhielt, auf die Schnelle für uns alle zu kochen. Innerhalb von 30 Minuten hatte er ein riesiges Menü auf den Tisch gezaubert, von dem wir alle gar nicht mehr so viel essen konnten. Bevor ich zurück ins Hotel fuhr, musste ich mich von den meisten der Reisegruppe auch schon wieder verabschieden, da sie am nächsten Tag zurück nach Tunis fuhren. Es blieb eigentlich nur Salim noch da und mit ihm und Professor Yamoun sollte ich an einem der kommenden Tage noch eine spannende Tour durch Südtunesien unternehmen. Doch dazu mehr im übernächsten Blogeintrag!

P.S.: Danke an meine Co-Fotografen!

New York, New York

Letzte Reisestation auf dem amerikanischen Kontinent: New York. Nachdem ich nun innerhalb eines Jahres Mittelamerika bzw. die Karibik (DomRep & Kuba), sowie Südamerika mit Peru abgeklappert hatte, fehlte noch ein Ausflug nach Nordamerika. Ich nahm mir eine ganze Woche Zeit, um „Big Apple“ kennenzulernen, wobei diese Woche bei Weitem nicht ausreichte. Aber für einen ersten Eindruck insbesondere von Manhattan, Brooklyn und Staten Island reichte es allemal aus.

Den ersten Tag in Manhattan lief ich wie ein aufgescheuchtes Huhn mit dem Kopf im Nacken umher, um die Wolkenkratzer an jeder Ecke bestaunen zu können. Und dann diese Menschenmassen, die sich durch die Häuserschluchten wälzten – Wahnsinn! Und diese U-Bahn, die mich sehr an die Pariser Metro erinnerte, so alt wie sie war, die aber auch um einiges lauter und heißer war als die U-Bahn in Paris. Mit meinem Gepäck unterwegs schwitzte ich mich jedenfalls fast zu Tode. Nachdem sich die erste Überforderung gelegt hatte, nahm ich mir einige Museen und Sehenswürdigkeiten Manhattans vor: Empire State Building, auf das ich nachts hinauffuhr und somit einen beeindruckenden Blick über das Lichtermeer New Yorks bekam, Metropolitan Museum of Art mit Kunst aus allen Regionen der Welt, Museum of Modern Art (MOMA), wo ich wie hunderte andere den freien Eintritt am Freitagnachmittag nutzte, das kostenlose National Museum of the American Indian, etc. Natürlich ging ich ganz viel spazieren und passierte Orte, die man meist aus Filmen oder anderen Medien kennt: Times Square, Central Park, Broadway, Wall Street, Christopher Street (bekannt für den Christopher Street Day), Cornelia Street, … Moment, Cornelia Street? Ja, ganz recht, ich habe eine eigene Straße in New York! Nicht schlecht, oder? 😉 Der Name geht auf eine gewisse Cornelia Herring zurück, die die Enkelin des Dichters Robert Herring gewesen war. Neben den bekannten Straßen ist Manhattan auch in viele kleinere Distrikte unterteilt, von denen man irgendwie auch schon einmal gehört hat. So grenzen beispielsweise Chinatown und Little Italy direkt aneinander an.

Ein weiteres Chinatown gab es auch ganz im Süden von Brooklyn, wo ich über AirBnB ein vergleichsweise günstiges Hostel gefunden hatte. Dort stand teilweise alles nur auf Chinesisch da und auch wenn ich dort mal jemanden nach dem Weg fragte, so konnten die chinesischstämmigen Amerikaner oft gar kein Englisch…

Mehr im Norden Brooklyns (Bushwick, Williamsburg) sah es ziemlich hippstermäßig aus und manche Straßen und auch die Menschen darin hätte man locker mit Berlin austauschen können und hätte keinen Unterschied gemerkt. So waren z. B. hier wie in Berlin viele Cafés in ehemaligen Fabrikhäusern zu finden mit unverputzten Wänden und Hippstern mit Vollbart und hochgekrempelten Hosen, die sich hinter ihrem Laptop vergruben.

Für mich komplett neu war das jüdische Viertel: Auch hier stand fast alles nur auf Hebräisch da und ich sah zum ersten Mal v.a. Männer in der traditionellen jüdischen Kleidung: schwarze Mäntel, Schläfenlocken, runde Pelzmütze bzw. Kippa. Als ich einmal in der Dämmerung durch dieses Viertel lief und mir nur traditionell jüdisch gekleidete Einwohner entgegen kamen, fühlte ich mich wie in einem Film ins 19. Jahrhundert zurückversetzt.

Den dritten Stadtteil New Yorks, den ich kennenlernte, war ein kleiner Teil von Staten Island, wo ich mit der kostenlosen Staten Island Ferry hinfuhr und während der Fahrt auch noch einen Blick auf die Freiheitsstatue erhaschen konnte. Der eigentliche Ausflug dorthin hätte, wie so viele Sehenswürdigkeiten und Museen, um die 20 Dollar gekostet, doch das habe ich mir dann aus Budgetgründen geklemmt.

Mehr will ich zu New York auch gar nicht schreiben, denn ich finde, die Bilder sprechen bereits für sich und es bleibt mir auf jeden Fall noch genug „übrig“, um der Stadt irgendwann wieder einmal einen Besuch abstatten zu können.

Arequipa, die zweitgrößte peruanische Stadt am Fuße des El Misti

Das erste, was uns bei der morgendlichen Ankunft in Arequipa mit dem Nachtbus aus Nazca kommend auffiel, war der riesige Berg, an dessen Fuße Arequipa liegt: Der Vulkan El Misti, stolze 5.825 m hoch (also minimal kleiner als der Kilimanjaro), wobei Arequipa selbst bereits auf einer Höhe von 2.350 m liegt. Die Stadt wirkt um einiges gemütlicher als Lima und weist gerade mal ein Zehntel der Einwohner der Hauptstadt (9,8 Mio. vs. etwa 970.000) auf. Wir hatten Glück einen Couchsurfing-Platz bei Giannina, genannt Gia, im schicken Bonzenviertel Yanahuara bekommen zu haben. Sie wohnte allein im riesigen, zweistöckigen Haus ihrer Eltern und wir erhielten nicht nur ein eigenes Schlafzimmer, sondern am ersten Abend auch ein köstliches, von Gia gekochtes Abendessen: Lomo Saltado, eine DER peruanischen Spezialitäten, die aus geschnetzeltem Rinderfleisch, Zwiebeln, Tomaten und Kartoffeln in Rotwein-Essig-Sauce und als Beilage Reise besteht. Mmh, sehr zu empfehlen!

In die Innenstadt liefen wir von Gias Haus zu Fuß aus, auch wenn uns wahrscheinlich jeder Peruaner für verrückt erklärt hätte. Nach der enormen Taxidichte zu schließen, lief hier keiner gerne zu Fuß, auch wenn es abends, natürlich in geringerem Ausmaß als in Lima, in der Innenstadt zum Verkehrschaos kam. Wahrscheinlich fuhren aber auch deshalb so viele Taxis herum, weil es immer noch ein recht lukrativer Job ist, auch wenn der Bildungsgrad der meisten Fahrer sie womöglich zu besseren Jobs befähigen würde. Die offizielle Arbeitslosenquote von 7,6% für ganz Peru wird wohl eine viel höhere Dunkelziffer haben…

Das erste, was wir in Arequipa besichtigten, war das beeindruckende Kloster „Monasterio de Santa Catalina„. Mit seinen etwa 20.000 m² wirkt es, wie mein „Lonely Planet“ ganz richtig schreibt, wie eine Stadt in der Stadt, in der man sich leicht verirren kann. Wir waren aber am Eingang mit einem guten Übersichtsplan ausgestattet worden und wanderten über zwei Stunden durch die Gassen und Räumlichkeiten des Klosters. Die wahlweise lehmroten und blauen Wände erinnerten mich in ihrer Farbenfreudigkeit an Marokko, insbesondere das Blau ließ mich an die nordmarokkanische Stadt Chefchaouen denken. Das Kloster war 1580 von der reichen Witwe María de Guzmán als Nonnenkloster gegründet worden. Reiche Familien gaben dort ihre Töchter ab, die dann vier Jahre lang unter Schweigepflicht als Novizinnen das Klosterleben testeten und nach dieser Zeit entscheiden mussten, ob sie weiterhin im Kloster leben (eine Ehre für die Familie) oder ob sie das Kloster wieder verlassen (eine Schande für die Familie) wollten. Aktuell leben in dem Kloster noch 20 Nonnen. Couchsurferin Gia erzählte uns, dass man vor nicht allzu langer Zeit vergrabene Embryoleichen im Klostergelände entdeckt hatte und wohl auch sonst nicht alles ganz koscher im Klosterleben zugehen musste… Weitere Kuriosität: In einem Raum des Klosters hängen Porträts aller bisher gestorbenen Nonnen. Der Maler hatte nach dem Tod einer Nonne genau 24 Stunden, um sie zu malen. Sie zu ihren Lebzeiten zu malen, war und ist hingegen verboten.

Zweite Station nach einer obligatorischen Kaffee- und Kuchenpause war das Reisebüro von „Pablo Tour„, bei denen wir für die nächsten drei Tage eine Colca-Canyon-Tour gebucht hatten und von der ich in meinem nächsten Blogbeitrag berichten werde. Nach der Tour kehrten wir für einen weiteren Tag, dem Feiertag zu Ehren der Schutzheiligen der Polizei, nach Arequipa zurück und klapperten weitere Teile der Innenstadt ab. Vor allem aber ließen wir unsere vom Canyon wahnsinnig staubigen Schuhe ganz stilvoll von einem der Schuhputzer am zentralen Plaza de Armas putzen. Und am Aussichtspunkt von Yanahuara mussten wir eine weitere Spezialität Arequipas testen, Queso helado, also quasi „Eiskäse“, eine kalte frischkäseartige, sehr süße Masse. Naja, probiert und abgehakt!

Ein Hauch von Bretagne und Westafrika an der dominikanischen Nordküste

Am 2. und 3. Juni stand ein letzter Reflexionstag unserer Freiwilligengruppe in der DomRep vor der Tür. Wir hielten ihn in der „Rancho Don Lulú“ bei San Francisco de Macorís ab, wo ich meine Mitfreiwillige Pauline ja bereits einmal im April dieses Jahres besucht hatte. Es war sehr schön alle wiederzusehen, aber leider war gar nicht genug Zeit um alle Themen zu diskutieren, die wir angedacht hatten. So war schnell Freitagmittag und somit das Ende des kurzen Seminars gekommen und ich machte mich mit Manuel zusammen per Motorrad auf Richtung Nordwestküste. Wir wollten über Nagua an der Küste entlang bis nach Cabrera fahren, wo wir eine AirBnB-Unterkunft gebucht hatten. Zunächst wurde unsere Fahrt jedoch von einer einstündigen Zwangspause unterbrochen: ein tropisches Unwetter fegte über das Land und an eine Weiterfahrt war vorerst nicht zu denken. Wir warteten bis sich der Regen gelegt hatte, fuhren weiter und kamen abends in Cabrera in unserer Unterkunft bei Tina und ihren beiden Adoptivkindern an. Das Haus bot einen ungewöhnlichen Mix aus bretonischen und westafrikanischen Dekorationsgegenständen. Tina war nämlich gebürtige Bretonin und so konnte ich meine eingerosteten Französischkenntnisse endlich mal wieder zur Anwendung bringen und ihre Kinder stammten ursprünglich aus dem Benin und aus Burkina Faso. Nicht weit von Cabrera liegt übrigens passenderweise das Cabo Francés (Französisches Kap) und die Siedlung drumherum nennt sich „El Bretón“ (der Bretone).

Am Samstagmorgen brachen wir zu einem Frühstück am nahegelegenen Playa Diamante auf bevor wir die Laguna Dudú besuchten, die mich an das Höhlensystem „Los Tres Ojos“ in Santo Domingo erinnerten, nur, dass man hier baden gehen konnte. Das Wasser war herrlich türkisblau und dank klarer Sicht konnte man die umliegenden Felswände und die darauf wachsenden Pflanzen unter Wasser beobachten. Per Zip-Line konnte man sich zudem aus etwa 5 m Höhe in die Laguna fallen lassen.

Nach der Lagune fuhren wir weiter bis in den Fischerort Río San Juan, der mich mit seinen Wandmalereien begeisterte und wohl auch schöne Strände aufzuweisen hat.

Leider hatte ich zum Besuch der Strände keine Zeit mehr, da ich 16 Uhr mit dem Bus in die Hauptstadt aufbrechen musste. Dort schaute ich am nächsten Tag beim „Día del Medio Ambiente“ (Umwelttag) und im „Museo del Hombre Dominicano“ (Museum des dominikanischen Menschen) vorbei. Es war ein Jammer wie veraltet und teilweise verkommen sich dieses Museum präsentierte – wie im Muff der 70er Jahre steckengeblieben. Obwohl es super-interessante Ausstellungsthemen bot: u. a. Karneval, volkstümliche Religionsausübung, Taino-Artefakte, Sklaverei. Aber die Aufmachung war in keinster Weise mit dem modernen „Centro León“ in Santiago zu vergleichen!

Unterwegs in Miches & Umgebung und (mal wieder) die Erkenntnis, dass die Welt ein Dorf ist!

„Die Welt ist ein Dorf.“, oder wie es auf Spanisch heißt, „Die Welt ist ein Taschentuch.“ – das musste ich hier in der DomRep schon öfter feststellen und diesmal bei meinem Ausflug nach Miches und Umgebung ganz besonders. Ich hatte mir schon vor einiger Zeit vorgenommen Yonattan, einen Studenten der Umweltschule in Jarabacoa, einmal in seinem Heimatort Miches zu besuchen. Gesagt, getan! Von Santo Domingo aus nahm ich ein Guagua Richtung Nordosten und kam nach einer etwa dreistündigen Fahrt erst an der Küste entlang, dann über die Berge der Cordillera Oriental hinweg im Küstenort Miches an. Untergebracht war ich beim Couchsurfing-Pärchen Cristina, eine Italienerin, und ihrem dominikanischen Mann „Pollo“. In ihrem riesigen, schön schlicht eingerichteten Haus bekam ich eines der zwei Gästezimmer und durfte von Cristinas leckeren italienischen Abendessen profitieren – eine willkommene Abwechslung vom dominikanischen Bohnen-mit-Reis-Einerlei, wobei ich selbst meine Gastgeber auch einmal bekochen durfte.

Yonattan hatte bereits ein umfangreiches Besichtigungsprogramm zusammengestellt und dank seines Motorrads waren wir schnell und flexibel unterwegs. Direkt nach meiner Ankunft am Donnerstagmittag fuhren wir zur Costa Esmeralda (Smaragdküste) und gingen am fast menschenleeren Playa Limón schwimmen und schnorcheln. Leider sahen die Korallen ziemlich braun und krank aus, was mir Yonattan bestätigte, der sehr aktiv im Umweltschutz seiner Gemeinde unterwegs ist. Der Strand an sich mit der Bergkulisse im Hintergrund war eigentlich echt schön anzusehen, wären da nicht die fiesen Sandflöhe gewesen, die wegen des bewölkten Wetters und so kurz vor Sonnenuntergang herauskamen.

Freitagmorgen fuhren wir östlich aus Miches heraus zur Laguna Redonda, die wir per Kayak erkundeten. Zum Glück war auch an diesem Tag der Himmel bedeckt – nicht auszudenken wie die Sonne sonst gebrannt hätte – aber trotzdem habe ich mir die Knie beim Kayakfahren doch leicht verbrannt. Wir schipperten an Schilf und Mangroven vorbei und fanden schließlich einen Abzweig, der uns bis ans Meer brachte. Dort waren gerade einige Fischer an der Arbeit. Wir erkundeten den am Meer gelegenen Palmenwald, der für mich irgendwie etwas märchenhaftes hatte, wären da nicht diese fiesen Moskitos gewesen…

Nach der Laguna Redonda durfte die Montaña Redonda nicht fehlen, ein neben der Lagune gelegener Berg, den wir (zu meinem Schrecken) wie die Besengten mit dem Motorrad hochheizten. Yonattan lachte mich die ganze Zeit nur aus, aber ich war echt erleichtert als wir endlich oben angekommen waren. Aber die beängstigende Fahrt hinauf hatte sich gelohnt: Wir hatten einen bombastischen Panoramablick auf das Meer, die Laguna Limón, Laguna Redonda, einen Teil von Miches und die Berge der Cordillera Oriental. Der Clou waren riesige Schaukeln, mit denen man quasi über den Abgrund schaukeln konnte, und Hexenbesen, die sich herrlich zu Sprungfotos eigneten. Des Weiteren gab es eine kleine Cafeteria, Campingmöglichkeiten, Hängematten und Wippen. Richtig cool!