Die Mosaikstadt Madaba, Berg Nebo, der „Grand Canyon Jordaniens“ und Abendsonne in Kerak

Nach unserer zweiten Nacht in Amman setzten wir unsere Reise gen Süden fort – am Abend sollten wir Wadi Musa, die an der Nabatäerstätte Petra gelegene Kleinstadt, erreichen. Doch bis dahin standen noch einige Highlights auf dem Programm: Zuerst ging es nach Madaba, wo sich ausnahmsweise einmal die Touristen drängten. Zu sehen gab es dort ein Mosaik, das sich auf dem Boden der griechisch-orthodoxen Georgskirche befindet, und Palästina im 6. Jahrhundert darstellt. Jerusalem ist als eine von einer Stadtmauer umringte Ortschaft gut zu erkennen. Dieses Mosaik und viele weitere sind Ende des 19. Jahrhunderts, als die Stadt mit arabischen Christen wiederbesiedelt wurde, ausgegraben worden. Seit 746 als ein Erdbebeben Madaba zerstört hatte, war die Stadt nämlich unbewohnt gewesen.

Nach Madaba fuhren wir hinauf auf den 808 m hohen Berg Nebo, von dem aus man einen herrlichen Panoramablick ins Jordantal, auf’s Tote Meer und nach Israel rüber hat. In der Bibel war Berg Nebo der Ort, auf den Moses, nachdem er das Volk der Israeliten aus Ägypten herausgeführt hatte, angeblich 120-jährig hinaufstieg und von wo aus er „Das Gelobte Land“ sah. Ihm war es jedoch nicht vergönnt, dorthin zu gelangen und so starb er auf dem Berg.

Heute befindet sich auf Berg Nebo eine katholische Taufkapelle und ein Kloster des Franziskanerordens. Im Innern der Taufkapelle konnten wir ein zweites Mal an diesem Tag Mosaike besichtigen: hauptsächlich Jagdszenen und Ornamente. Nebenbei lauschten wir der Messe, die gerade von einer indischen Reisegruppe abgehalten wurde.

Ein drittes Mal in den Genuss von Mosaiken kamen wir beim Besuch einer Werkstatt, in der wir sehen konnten, wie z. B. Geschirr oder Wandtafeln in Handarbeit mit Mosaiken beklebt wurden. Der Werkstattleiter erklärte uns in erstaunlich gutem Deutsch den Herstellungsvorgang und lotste uns dann – Überraschung – in einen riesigen Touristenshop. Das meiste war jedoch einfach nur nutzloser Kitsch – an mir verdiente der Laden jedenfalls keinen müden JD (sprich: Dsche-di) wie der Jordanische Dinar hier genannt wird.

Kurz vor dem Mittagessen hatte unser Guide Mohamed noch eine Überraschung parat. Wir sollten im Bus die Augen für ein paar Momente schließen und schauten dann – wow!!! – in den gigantischen Canyon des Wadi Mujib (Mujib-Tal) hinaus. Ein Stop am Aussichtspunkt durfte natürlich nicht fehlen. Die beduinischen Verkäufer boten Teppiche und Wollsachen an. Irgendwie erinnerte mich diese Szenerie sehr an Peru, insbesondere an den Colca-Canyon, wo auch an jedem Aussichtspunkt (indigene) Frauen gesessen hatten, um ihre Wollsachen feilzubieten. Das Wadi Mujib ist ein Naturschutzgebiet und bietet die Möglichkeit zu Trekking- und Kanutouren. Vielleicht was für die nächste Jordanienreise? 😉

Zum Futtern kehrten wir in das weit und breit einzige Restaurant mit einem theoretisch tollen Ausblick in die Umgebung ein. Praktisch jedoch mussten wir aufgrund der vielen Wespen von der Terasse nach innen flüchten. Die Innendeko des Restaurants war sehr eigenwillig und bestand aus vielen Haushaltsgegenständen, die schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel hatten und die zwischen den nackten Steinmauern aufgestellt waren. Zudem bemerkten wir, dass wir nicht die ersten Deutschen in diesem Restaurant gewesen waren: Die „Mainzer Hofsänger“ hatten 1998 ein Konzert zur Restauranteröffnung gegeben wie ein vergilbtes Foto an der Wand zeigte. Laut Wikipedia gibt es diesen semiprofessionellen Chor bereits seit 1926!

Das letzte Highlight des Tages stellte die Kreuzfahrerburg von Kerak dar, auch Crac des Moabites (Moabiter-Festung) oder Le Pierre du Désert (Stein der Wüste) genannt. Diese besichtigten wir im goldenen Schein der Abendsonne im Sauseschritt, denn wir hatten noch ein gutes Stück Weg bis nach Wadi Musa zurückzulegen.

 

 

 

Wandertour im zweittiefsten Canyon der Welt, dem Cañón del Colca

Am Morgen des 27. Augusts (Samstag) hieß es in aller Herrgottsfrühe aufstehen: Ein Minibus des Tourveranstalters „Pablo Tour“ sammelte uns direkt an unserer Couchsurfing-Unterkunft ein und los ging’s Richtung Colca-Canyon, dem übrigens zweittiefsten Canyon der Welt. Er ist, was vielen unbekannt ist, sogar um einiges tiefer (bis zu 3.269 m) als der berühmte Grand Canyon (bis zu 1.800 m tief) im US-Bundesstaat Arizona. Der tiefste Canyon der Welt liegt ebenfalls in Peru nicht weit entfernt vom Colca-Canyon, der Cotahuasi-Canyon, der sogar bis zu 3.500 m in die Tiefe geht. Diesen zu besuchen hätte uns allerdings zu viel Zeit gekostet und so hatten wir eine dreitägige „nicht-klassische“ Colca-Canyon-Tour gebucht. „Nicht-klassisch“ sollte heißen, dass wir am ersten Tag in einen Teil der Schlucht hinabsteigen sollten, in der wir kaum auf andere Touristen treffen würden. Nun ja, zunächst fing die Tour ziemlich touristisch an: Nach einem leckeren Frühstück in Chivay fuhren wir weiter zum Aussichtspunkt Cruz del Cóndor (Kondorkreuz). Vor lauter Leuten musste man die Kondore echt suchen, die über den Menschenmassen dahinglitten und sich wahrscheinlich im Inneren über die panisch in die Luft gestreckten Selfie-Sticks der Besucher lustig machten. Manchmal hatte ich das Gefühl, dass sich viele Touris einfach nur selbst inszenieren wollten und sich überhaupt nicht für die atemberaubende Canyon-Landschaft interessierten. Wir hatten übrigens riesen Glück überhaupt ein paar Kondore zu Gesicht bekommen: Diese nämlich kommen immer seltener aufgrund zunehmender Luftverschmutzung im Canyon vor, was leider an den Tourbussen und von Touristen gemachten Lagerfeuern liegt. Aber ja, es sieht schon sehr majestätisch aus, wenn die Kondore über dem Canyon gleiten und ich musste unweigerlich an das Lied „El Cóndor pasa“ denken, was in den westlichen Gefilden durch Simon & Garfunkel 1970 berühmt geworden ist und auf einem peruanischen Volkslied aus dem 18. Jahrhundert basiert.

Nach einer letzten Packaktion in Cabanaconde ging es an den Abstieg in den Canyon. Es war schon ein etwas ungewöhnlicher Tourstart, da man ja sonst immer zuerst einmal irgendwo hochsteigen muss. Diesmal aber war der Canyon-Grund unser Ziel. Unsere kleine, sehr sympathische Reisegruppe bestand aus Ly und mir, einem Schweizer Pärchen, einem US-Amerikaner, unserem peruanischen Tour-Guide, dessen Namen ich peinlicherweise bereits vergessen habe, und wahlweise Karl-Heinz I, II oder III. Wer das war? Nun, bereits nach kurzer Zeit hatten wir, wie uns unser Tourguide bereits prophezeit hatte, einen vierbeinigen Begleiter, der während der Tour immer mal wieder wechselte, und den die Gäste wohl einmal Karl-Heinz getauft hatten.

Am Ende eines langen, anstrengenden Tages kamen wir in unserem ersten Hotel am Canyon-Grund in Llahuar an. Die Zimmer waren ziemlich rustikal, aber sauber und ordentlich eingerichtet und das Highlight des Tages wartete bereits auf uns: Heiße Quellen direkt am Colca-Fluss gelegen. HERRLICH!!! Leider gibt es davon, wie so oft von den besten Momenten des Lebens, keine Fotos. Am nächsten Morgen wanderten wir zumeist zu ebener Erde an der Canyon-Wand entlang bis ins Dörfchen Malata, wo wir ein leckeres Mittagessen zu uns nahmen und dann den Abstieg weiter in den Canyon bis zur Oase vor uns hatten. Man merkte sofort, dass wir nun im „klassischen“ Teil des Canyons angekommen waren: Hatten wir am Tag zuvor andere Touristen noch an einer Hand abzählen können, überholten uns nun laut lärmend riesige Wandergruppen. Gottseidank jedoch verteilten sich diese auf verschiedene Unterkünfte in der Oase, so dass wir bis auf herüberdudelnde Musik im Hotel weitgehend unsere Ruhe hatten. Die Highlights hier: Ein frischgeborenes Ziegenbaby und ein Swimming-Pool. der jedoch, sobald die Sonne hinter der Canyon-Wand verschwunden war, ziemlich kalt wurde.

Am Montagmorgen hieß es wieder sehr früh aufstehen: Wir stapften noch in der Dunkelheit und ohne Frühstück los, um den Canyon ohne allzu große Sonnenhitze wieder hinaufzusteigen. Wir waren nicht alleine: Große Touri-Massen schoben sich den schmalen Weg nach oben. Am Kraterrand oben angekommen war ich völlig fertig und musste mir ein Lächeln für das Gruppenfoto echt abquälen. Nun gut, so schlimm wie damals auf dem Kilimanjaro war es aber bei Weitem nicht. 😉 Immerhin erwartete uns in Cabanaconde ein reichhaltiges Frühstücksbuffet bevor es per Bus zu ein paar weiteren Ausflugszielen auf dem Rückweg nach Arequipa ging: „japanische Pause“ in Maca, wo wir im Schweinsgalopp einmal über die Touri-Einkaufsmeile und an der schönen weißen Kirche vorbeigehen durften, die völlig überlaufenen und somit null entspannenden Heißen Quellen von La Calera, der Aussichtspunkt über das Vulkanland (Mirador de los Andes auf 4.910 m Höhe) und zu guter Letzt Lamas-Gucken in den Pampas Cañahuas. Alles in allem: Eine sehr lohnenswerte Tour mit beeindruckender Landschaft!

Arequipa, die zweitgrößte peruanische Stadt am Fuße des El Misti

Das erste, was uns bei der morgendlichen Ankunft in Arequipa mit dem Nachtbus aus Nazca kommend auffiel, war der riesige Berg, an dessen Fuße Arequipa liegt: Der Vulkan El Misti, stolze 5.825 m hoch (also minimal kleiner als der Kilimanjaro), wobei Arequipa selbst bereits auf einer Höhe von 2.350 m liegt. Die Stadt wirkt um einiges gemütlicher als Lima und weist gerade mal ein Zehntel der Einwohner der Hauptstadt (9,8 Mio. vs. etwa 970.000) auf. Wir hatten Glück einen Couchsurfing-Platz bei Giannina, genannt Gia, im schicken Bonzenviertel Yanahuara bekommen zu haben. Sie wohnte allein im riesigen, zweistöckigen Haus ihrer Eltern und wir erhielten nicht nur ein eigenes Schlafzimmer, sondern am ersten Abend auch ein köstliches, von Gia gekochtes Abendessen: Lomo Saltado, eine DER peruanischen Spezialitäten, die aus geschnetzeltem Rinderfleisch, Zwiebeln, Tomaten und Kartoffeln in Rotwein-Essig-Sauce und als Beilage Reise besteht. Mmh, sehr zu empfehlen!

In die Innenstadt liefen wir von Gias Haus zu Fuß aus, auch wenn uns wahrscheinlich jeder Peruaner für verrückt erklärt hätte. Nach der enormen Taxidichte zu schließen, lief hier keiner gerne zu Fuß, auch wenn es abends, natürlich in geringerem Ausmaß als in Lima, in der Innenstadt zum Verkehrschaos kam. Wahrscheinlich fuhren aber auch deshalb so viele Taxis herum, weil es immer noch ein recht lukrativer Job ist, auch wenn der Bildungsgrad der meisten Fahrer sie womöglich zu besseren Jobs befähigen würde. Die offizielle Arbeitslosenquote von 7,6% für ganz Peru wird wohl eine viel höhere Dunkelziffer haben…

Das erste, was wir in Arequipa besichtigten, war das beeindruckende Kloster „Monasterio de Santa Catalina„. Mit seinen etwa 20.000 m² wirkt es, wie mein „Lonely Planet“ ganz richtig schreibt, wie eine Stadt in der Stadt, in der man sich leicht verirren kann. Wir waren aber am Eingang mit einem guten Übersichtsplan ausgestattet worden und wanderten über zwei Stunden durch die Gassen und Räumlichkeiten des Klosters. Die wahlweise lehmroten und blauen Wände erinnerten mich in ihrer Farbenfreudigkeit an Marokko, insbesondere das Blau ließ mich an die nordmarokkanische Stadt Chefchaouen denken. Das Kloster war 1580 von der reichen Witwe María de Guzmán als Nonnenkloster gegründet worden. Reiche Familien gaben dort ihre Töchter ab, die dann vier Jahre lang unter Schweigepflicht als Novizinnen das Klosterleben testeten und nach dieser Zeit entscheiden mussten, ob sie weiterhin im Kloster leben (eine Ehre für die Familie) oder ob sie das Kloster wieder verlassen (eine Schande für die Familie) wollten. Aktuell leben in dem Kloster noch 20 Nonnen. Couchsurferin Gia erzählte uns, dass man vor nicht allzu langer Zeit vergrabene Embryoleichen im Klostergelände entdeckt hatte und wohl auch sonst nicht alles ganz koscher im Klosterleben zugehen musste… Weitere Kuriosität: In einem Raum des Klosters hängen Porträts aller bisher gestorbenen Nonnen. Der Maler hatte nach dem Tod einer Nonne genau 24 Stunden, um sie zu malen. Sie zu ihren Lebzeiten zu malen, war und ist hingegen verboten.

Zweite Station nach einer obligatorischen Kaffee- und Kuchenpause war das Reisebüro von „Pablo Tour„, bei denen wir für die nächsten drei Tage eine Colca-Canyon-Tour gebucht hatten und von der ich in meinem nächsten Blogbeitrag berichten werde. Nach der Tour kehrten wir für einen weiteren Tag, dem Feiertag zu Ehren der Schutzheiligen der Polizei, nach Arequipa zurück und klapperten weitere Teile der Innenstadt ab. Vor allem aber ließen wir unsere vom Canyon wahnsinnig staubigen Schuhe ganz stilvoll von einem der Schuhputzer am zentralen Plaza de Armas putzen. Und am Aussichtspunkt von Yanahuara mussten wir eine weitere Spezialität Arequipas testen, Queso helado, also quasi „Eiskäse“, eine kalte frischkäseartige, sehr süße Masse. Naja, probiert und abgehakt!