Neue Blogsektion mit frei lizenzierten Materialien ist online

Gerade befinde ich mich in den letzten Zügen der Weiterbildung zur OER-Fachexpertin, und werde diese hoffentlich kommenden Montag mit einer bestandenen Prüfung abschließen. Prüfungsaufgabe war es, selbst eine OER zu erstellen. Ich nutzte die Gunst der Stunde und einen bald anstehenden Reisevortrag, meine Präsentation zur Dominikanischen Republik und die Notizen dazu frei zu lizenzieren und zu veröffentlichen. Dazu habe ich hier auf meinem Blog die neue Sektion „Materialien“ angelegt.

OER – noch nie gehört? Es handelt sich um die Abkürzung für Open Educational Ressource, also ein frei lizenziertes Bildungsmaterial, das frei genutzt werden kann, ohne dass man den Urheber des Materials um Erlaubnis bitten muss. OER können mit verschiedenen Lizenzen versehen werden, die die Weiternutzung der Materialien freigeben oder einschränken. Es gibt verschiedene Lizenzsysteme, wobei wir uns in der Weiterbildung auf die Creative Commons (CC)-Lizenzen fokussiert haben. Nach der sogenannten gemeinfreien CC0 (CC „Zero“ oder „Null“)-Lizenz ist die CC-BY-Lizenz die freieste Lizenz, die man für sein Material  vergeben kann. Bei ihr muss der Urheber („by“ – Englisch für „von“) zwar namentlich genannt werden; danach kann das Material aber frei nach den 5V-Rechten (Quelle: https://open-educational-resources.de/5rs-auf-deutsch/, abgerufen am 10.03.18) genutzt werden:

1. V = verwahren & vervielfältigen (z. B. darf das Material downgeloadet und auch dem PC gespeichert und kopiert werden)

2. V = verwenden (z. B. darf das Material in unterschiedlichen Kontexten, wie im Unterricht oder eingebettet auf einer Website, eingesetzt werden)

3. V = verarbeiten (z. B. darf das Material in eine andere Sprache übersetzt oder gekürzt werden)

4. V = vermischen (z. B. kann man zwei frei lizenzierte Materialien miteinander kombinieren)

5. V = verbreiten (z. B. kann das frei lizenzierte Material ohne Einschränkung über Social-Media-Kanäle geteilt werden)

Bei Verwendung der CC-BY-SA-Lizenz (sa = „share alike“ – Englisch für „gleichartig teilen“) wird beispielsweise das 5. V eingeschränkt: So muss bei Verwendung des Materials wieder der Urheber namentlich genannt werden und zudem muss das Material mit derselben Lizenz weiterverbreitet werden (also ebenso mit CC-BY-SA). Wer sich einen Überblick über die verschiedenen CC-Lizenzen verschaffen will, dem seien folgende Seiten empfohlen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons

https://creativecommons.org/licenses/?lang=de

Lange Rede, kurzer Sinn: Meine Materialien, die ich auf diesem Blog bereitstelle, stehen unter eine CC-BY-Lizenz. D. h. ihr könnt sie euch runterladen, speichern, sie verändern, damit selbst einen Reisevortrag halten, etc. solange ihr mich immer schön als Urheberin nennt. 😉 Die Lizenz, die ihr angeben müsst, sieht dann so aus: CC-BY 4.0 Cornelia Steinigen (https://andarina-vom-dienst.org/) (Die 4.0 steht für die aktuelle Lizenzversion, die gerade angewendet wird.)

Alles klar? Bei Fragen könnt ihr euch gerne an mich wenden. Auf jeden Fall sind OER ein spannendes Thema, an dem ich dranbleiben werde! 🙂

Die besten Blogartikel nun als Buch erhältlich!

Buchveröffentlichung_Cover

2007 bis 2016 – neun Jahre – eine lange Zeit! Die Zeitspanne, die ich nun schon meinen Reiseblog schreibe, dem ich vor Kurzem nun auch die eigene URL, „Andarina vom Dienst“, gegönnt habe. Die besten Blogartikel habe ich nun zusammengestellt und in einem Buch veröffentlicht. Es ist zum Einen bei epubli erschienen und kann im Shop dieses Verlags für 24,99 € bestellt werden. Zum Anderen ist es im Verlag bloggingbooks erhältlich und kann für satte 54,80 € in dessen Shop erworben werden (leider ist das Buch aufgrund der Layoutvorgaben sehr dick und somit sehr teuer geworden).

Es war hochinteressant und teilweise überraschend für mich meine alten Blogeinträge noch einmal zu lesen. An manchen Stellen fragte ich mich „Habe das wirklich ich geschrieben?“ oder „Habe ich das wirklich erlebt?“. Aber gerade diese Fragen zeigen auch, wie wichtig es für meine Erinnerung ist, diesen Reiseblog zu schreiben, denn sonst wären viele Erlebnisse einfach in Vergessenheit geraten. In diesem Sinne wünsche ich eine angenehme und inspirierende Lektüre und freue mich auf euer Feedback zu meiner ersten Buchveröffentlichung!

2015 im Rückblick

Die WordPress.com-Statistik-Elfen haben einen Jahresbericht 2015 für dieses Blog erstellt.

Hier ist ein Auszug:

Die Konzerthalle im Sydney Opernhaus fasst 2.700 Personen. Dieses Blog wurde in 2015 etwa 15.000 mal besucht. Wenn es ein Konzert im Sydney Opernhaus wäre, würde es etwa 6 ausverkaufte Aufführungen benötigen um so viele Besucher zu haben, wie dieses Blog.

Klicke hier um den vollständigen Bericht zu sehen.

Aufbruchstimmung

Halli hallo an alle!

Nachdem ich nun drei Blog-Adressen ausprobiert habe, soll dies nun meine endgültige Seite sein! Ohne Werbung, schickes Layout, einfache Bedienung – was will man mehr? 🙂

Mit dieser Seite könnt ihr euch immer bezüglich meiner Wenigkeit auf dem Laufenden halten. In genau zwei Wochen und zwei Tagen heißt es nämlich: Adieu Deutschland und bienvenue la France! Ich werde zu meinem Erasmusjahr nach Rennes in die Bretagne aufbrechen, jipiiieh!

Die Vorbereitungen laufen schon auf Hochtouren: Mein Zimmer in Jena ist mittlerweile um einige Bücherreihen leerer, ebenso sehen schon die Zimmerwände aus und der Fußboden wird zunehmend mit Umzugskisten vollgestapelt. Am 1.9. ziehe ich in „Good Old Jena“ aus und werde bis zum 12.9. in „Dräsdn“ 😉 verbringen.

So, dies war der erste Streich (äh Blog), aber der Zweite folgt sogleich!