Santa Clara – Besuch der Che-Guevara-Pilgerstätte

Santa Clara, das klingt im ersten Moment wie ein christlicher Wallfahrtsort. Nun ja, „christlich“ ist der Ort eher weniger (und noch weniger im sozialistischen Kuba), „Wallfahrtsort“ auf jeden Fall: Hier befindet sich das Mausoleum Che Guevaras, des argentinischen Guerillahelden, der die kubanische Revolution entscheidend mitgeprägt und am Sturz des Diktators Batista (reg. 1952-1958) mitgewirkt hatte. Heute werden täglich Busladungen voll von Touristen zum Che-Mausoleum gekarrt, das 1988 eröffnet worden war. Am Ort der Gedenkstätte ist ein Ganzkörperdenkmal Che Guevaras aus Bronze nebst Steinblöcken aufgestellt, auf denen Zitate Che Guevaras geschrieben stehen, die aus seinem Abschiedsbrief stammten bevor er zu seiner letzten Mission nach Bolivien aufbrach. Dort wurde er 1967 im Kampf mit dem bolivianischen Militär gefangen genommen und später hingerichtet. Erst 1997 überführte man die Leiche Guevaras von Bolivien nach Kuba.

Gegenüber des Mausoleums befindet sich ein riesiger weitläufiger Platz, der Plaza de la Revolución, der am Tag meines Besuchs in der Hitze brütete, und wohl für festliche Paraden an Gedenktagen genutzt wird. Ans Mausoleum angeschlossen ist ein Museum mit Fotos und Alltagsgegenständen Che Guevaras. Das Mausoleum selbst besteht aus einer einer Grotte nachempfundenen Grabkammer mit einer ewigen Flamme und den Gräbern Ches und seiner Anhänger, in der man allerdings keine Fotos schießen durfte.

Nach der Besichtigung des Mausoleums begab ich mich auf weitere Spurensuche des Revolutionärs und lief am Stadtzentrum vorbei Richtung Osten. Ich gelangte bis zum Hauptbüro der Provinz Santa Clara, vor der sich ein lebensgroßes Che-Denkmal befindet, was irgendwie menschlicher und persönlicher wirkt als das Che-mit-Gewehr-Denkmal am Mausoleum, weil Che hier ein Kind auf dem Arm trägt (Estatua Che y Niño). Auf der Straße zurück Richtung Zentrum liegt das „Museo del Tren Blindado“ (Museum des gepanzerten Zugs), das die restaurierten Eisenbahnwaggons des Batista-Regimes zeigt, die Che und seine Anhänger am 29. Dezember 1958 angegriffen hatten. Die Waggons waren vollgeladen mit Waffen, Munition, Proviant und Soldaten, die im Kampf gegen die Revolutionäre eingesetzt werden sollten. So aber drehten Che und seine Gefolgsleute den Spieβ um, ermächtigten sich der Waffen und nahmen kurz darauf ganz Santa Clara ein, was dazu führte, dass der diktatorisch herrschende Staatspräsident Batista 1959 in die Dominikanische Republik floh und die „Bewegung des 26. Juli“ (Movimiento 26 de Julio; abgekürzt M-26-7) der Revolutionäre die Macht übernahm.  Aus dieser Bewegung unter Führung Fidel Castros sollte 1965 die Kommunistische Partei Kubas (PCC) hervorgehen.

Ich hatte allerdings ehrlichgesagt keine Lust erneut Eintrittsgeld für weiteres „Propagandagedöns“ zu bezahlen und so schlich ich mich mit einer Touristengruppe auf das Gelände und setzte mich einfach nur zum Ausruhen in den Schatten und beobachtete die Leute.

Nach einem kurzen Rundgang im Zentrum und einem stärkenden Mittagessen aus leicht zerkochten Spaghetti mit Käse und Tomatensoßenkonzentrat in einem „Paladar“ (staatliches Restaurant) machte ich mich auf den Weg zum Busbahnhof, von dem ich mit einiger Verspätung nach Trinidad weiterfuhr. Die meisten Fahrten während meiner Kubareise machte ich übrigens im Viazul-Touristenbus. Der war zwar um einiges teurer als die lokalen Busse und Camiones (Lastwagen, die für den Personentransport umgebaut worden waren aber nur einen Schlitz für die Luftzufuhr aufwiesen, wodurch sie immer wie Viehtransporter aussahen), aber dafür bequem, recht pünktlich und mit Klimaanlage ausgestattet – ein Segen bei den hohen Temperaturen! Kubaner traf man in diesen Bussen allerdings so gut wie nie und wenn dann welche, die meist durch Familie oder Arbeit in den USA an mehr Geld gekommen waren.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s