Ende Januar bis Anfang März ist Karneval angesagt! In den größeren Städten des Landes steigt jeden Sonntagnachmittag und -abend eine große Karnevalsparty inklusive Umzug aller Karnevalsgruppen, die jedes Jahr auf’s Neue eine neue Kostümkreation präsentieren. Der berühmteste und angeblich schönste Karneval des Landes findet in La Vega statt – sehr praktisch für mich, liegt das doch nur 40 min. von Jarabacoa entfernt.
Ich hatte am ersten Karnevalswochenende Manuel, einen Mitfreiwilligen, der in San José de las Matas wohnt, zu Besuch und so statteten wir La Vega am Sonntag natürlich einen Besuch ab. Ab 14 Uhr war der Umzug der so genannten „Diablos cojuelos“, der hinkenden Teufel geplant, einer der typischen Verkleidungen des Veganer Karnevals, und so waren wir um diese Zeit vor Ort. Schon in einer kleinen Seitenstraße sahen wir die ersten verkleideten Leute und es war total surreal auf einmal irgendwelche Gespenster, Zauberer, Katzen, Teufel etc. zwischen den „normalen“ Leuten hin- und herhuschen zu sehen. Westlich vom Parque Central befand sich dann auf der Calle de la Independencie die Hauptmeile des Karnevals, wo die Karnevalsgruppen einige Zeit später entlangdefilieren sollten. Ich war total begeistert: So schöne und aufwendige Kostüme und Masken hatte ich noch nie gesehen! Wahnsinn! Wir mussten nur die ganze Zeit aufpassen nicht von einem der Verkleideten mit seiner „vejiga“ (eigentlich „Blase“, da früher mit Luft gefüllte Stierblasen genutzt wurden, heute sind es Blasen aus Stoff und Plastik) auf den Hintern gehauen zu werden, denn die Verkleideten haben während des Umzugs Narrenfreiheit und dürfen jeden schlagen, der es wagt, auf die Straße zu treten. Viele Zuschauer forderten die Schläge natürlich richtig heraus. Ich hingegen versuchte mit meinem Hintern immer irgendwie an einer Wand zu bleiben und konnte mich insofern schützen, als dass ich immer schön meine Kamera zückte und die Verkleideten daraufhin gerne für mich posten (was sie vom Hauen abhielt ;-)). Die ganze Zeit lief überall auf der Partymeile laute Musik und überall wurden Snacks und natürlich reichlich Alkohol verkauft. Es war jetzt aber auch nicht so voll, dass ich ständig Angst um meine Sachen haben musste. Im Gegenteil, ich fand die Atmosphäre echt angenehm und die Leute rücksichtsvoll. Jeder Karnevalsverein hat seine „cueva“ (eigentlich „Höhle“), ein überdachtes Zelt mit Sitzplätzen, in denen sich die Mitglieder immer wieder ausruhen und Wasser trinken können. Denn Tauschen hätte ich mit ihnen nicht wollen: Wenn sie die Masken einmal hochnahmen, sah man die fertigen, verschwitzten Gesichter, denn bei der schwülen Hitze rumrennen und tanzen ist nun wahrlich nicht angenehm. Aber nun gut, sie haben sich ja das ganze Jahr darauf vorbereitet!
Der Karneval von La Vega mit seinen Masken und Bräuchen erinnert übrigens laut Wikipedia an die alemannische Fastnacht, wie sie in Südwestdeutschland und einigen Regionen der Schweiz gefeiert wird und die sich stark von der rheinischen Fastnacht unterscheidet. Der Karneval ganz im Allgemeinen geht übrigens auf die aus der europäischen Antike stammende Feierlichkeit der „Saturnalien“ zurück, ein Tag, an dem Herren und ihre Sklaven gleichgestellt waren und diese sich teilweise als den jeweils Anderen verkleideten.
Den Samstag vor dem Karneval hatten Manuel und ich einen Ausflug zum Wasserfall Salto de Baiguate bei Jarabacoa unternommen, bei dem ich bereits einmal im September mit Sarah gewesen war. Der Wasserfall sah eigentlich genauso aus wie beim letzten Mal, führte diesmal aber etwas mehr Wasser. Sonntagmittag vor dem Karneval konnten wir noch drei Stippvisiten realisieren, da Manuel praktischerweise mit dem Motorrad da war und wir so sehr mobil waren: Zunächst La Confluencia in Jarabacoa, dann die Eco Aldea Verde in Bayacanes und schließlich der Santo Cerro („Heiliger Hügel“) nördlich von La Vega, was sich, wie beim letzten Mal, wegen der herrlichen Sicht immer wieder lohnt!
Übrigens gibt es auch in Jarabacoa Karnevalsfeierlichkeiten, die am letzten Sonntag im Januar mit einem Defilee aus Autos und Motorrädern gestartet wurden, das direkt an unserem Haus vorbeifuhr.
Santo Cerro